Wieso brennt Alkohol?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Mit Alkohol ist wohl Trinkalkohol genannt, also Ethanol. Unter den richtigen Reaktionsbedingungen kann Ethanol mit dem Luftsauerstoff zu Kohlendioxid und Wasser reagieren. Und warum? Weil die Endprodukte "energieärmer" als die Ausgangsstoffe.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – gelernter Diplom Chemiker

MeisterRuelps, UserMod Light  25.12.2020, 11:13

Vorallem besteht Alkohol aus brennbaren Elementen bzw. Elementen, die die Verbrennung fördern

0
MeisterRuelps, UserMod Light  25.12.2020, 11:23
@prohaska2

Silizium brennt relativ schlecht ;) als grobe Faustregel kann man nach der oxidierenden Wirkung bzw. Brennbarkeit gehen - mag auch Ausnahmen geben.

Übrigens kannst Du fast alles zum Brennen/Verbrennen bekommen.

0
prohaska2  25.12.2020, 14:48
@MeisterRuelps, UserMod Light

Silziumpulver brennt gut.

Man sollte den Leuten aber klarmachen, dass zwischen den Eigenschaften der Elemente und denen der Verbindungen, in denen sie stecken, gewaltige Unterschiede bestehen. Oder hättest du gerne Chlor in der Suppe?

1
MeisterRuelps, UserMod Light  25.12.2020, 14:54
@prohaska2

Wie ich schrieb, wenn Du ein passendes Oxidationsmittel hast (im Ethanol ist der dort enthaltene Sauerstoff optimal) kannst Du vieles zum Brennen bekommen (oder einen Katalysator). Wie Du übrigens korrekt gesagt hast "SIliziumpulver", aber kein Block von Silizium. Das bedeutet, dass die hohe Oberfläche von Silizium ausschlaggebend ist. An diese Oberfläche kommt der Sauerstoff dann besser ran, sprich das Oxidationsmittel. Daher stimmt meine Aussage, dass man grob danach gehen kann, dass ein Element, das überwiegend aus brennbaren (bzw. auch brandfördernden Elementen/Substanzen) auch brennbar ist (ggf. nicht ohne weiteres, aber mit den jeweiligen Mitteln, siehe Asche und Zucker).

Deine Aussage bzgl. der Elemente und Eigenschaften würde ich auch nicht ohne Weiteres unterschreiben. Thallium oder Arsen behalten ihre toxische Wirkung egal wie, Quecksilber reagiert gerne mit Schwefel (Sulfidbrücken) usw. Mit Deiner Aussage bewegst Du Dich auf dünnen Eis

0
TomRichter  25.12.2020, 15:00
@prohaska2

> Oder hättest du gerne Chlor in der Suppe?

Wäre zumindest eine Idee für die Erlebnisgastronomie: Statt mit Kochsalz wird - natürlich am Tisch - die Suppe mit den Elementen gewürzt :-)

0
Von Experte LeBonyt bestätigt

Alkohole bestehen aus einer Kohlenwasserstoffkette und mindestens einer Hydroxylgruppe (- O-H). Sauerstoff kann damit also sehr gut eine Verbindung eingehen, was die Oxidation, also die Verbrennung, begünstigt bzw erst möglich macht.

Nehmen wir uns mal Ethanol als Beispiel: Chemische Formel ist C2H5OH

Wie du siehst, kann sich Sauerstoff wunderbar an die Hydroxylgruppe anheften und zu Wasser verbrennen/oxidieren.

C2H5OH + 3 O2 → 2 CO2 + 3 H2O ;

Sie besitzen also in ihrer Ausgangslage unoxidierte Kohlenstoff und Wasserstoff-Atome, was der Hauptgrund für die Brennbarkeit ist. Grundsätzlich gilt auch, je kürzer die Kohlenwasserstoffkette im Alkohol ist, umso besser brennt er.

Wasser kann z.B. nicht brennen, weil es schon vollständig oxidiert ist. Sauerstoff kann sich demnach an dem Wassermolekül nicht anheften. Bei Alkoholen ist das anders.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Mechatroniker/Instandhalter/Elektrofachkraft