Wie viele "Shots" zum locker werden?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Also ich kenne nur 2 Personen die vor Prüfungen getrunken haben. Das waren damals der Nico und Tobi aus meiner Berufsschule. Die wollten sich zum locker werden ein paar schluck Jägermeister vor der letzten entscheidenden Prüfung für die Jahresfortgangsnote genehmigen. Also direkt in den Laden rein, und eine 0,7er Flasche Jägermeister gekauft.

Nachdem die Flasche nach knapp 25 Minuten fast leer war, war den beiden die Prüfung so scheißegal, das sie nurnoch ihren Namen draufgeschrieben haben und gegangen sind.

Fazit: Vor Prüfungen besser sein lassen.

Es gibt keine "Shots Vodka" im deutschen Sprachraum. Wer von "Shots Vodka" spricht, outet sich als Kindersprachler.

Der Schnaps heißt hierzulande Wodka, und das Trinkgefäß ist ein Schluck.

Vor Prüfungen sollte man Alkoholgenuß vermeiden.


MIYUU1473 
Fragesteller
 03.03.2021, 16:35

Alles klar

0
Gillette95  04.03.2021, 14:31

Ahja, is trotzdem n Vodka und n Shot-Glas

1

So ähnlich wird das Ergebnis auch bei dir sein. Nur dass das Thema, was du verhaust, ein anderes ist:

Der neue Pastor hat Lampenfieber vor seiner ersten Predigt.
Er fragt deshalb den Apotheker, was man dagegen tun könne.
Der Apotheker rät ihm, vor einem Spiegel zu üben und zur Beruhigung einen Schnaps zu trinken, und zwar immer dann, wenn er das Zittern bekommt.
Nachdem der Pastor 17 mal gezittert hatte, besteigt er die Kanzel. Nach der Predigt verlässt er unter anhaltendem Beifall die Kanzel. Er fragt anschließend den Apotheker, was er von seiner Predigt hält. Der Apotheker lobt den Pastor und erklärt ihm, dass er lediglich acht Fehler begangen hätte.
Eva hat Adam nicht mit der Pflaume, sondern mit dem Apfel verführt.
Kain hat Abel nicht mit der MP erschossen, sondern ihn erschlagen.
Jesus ist nicht auf der Kreuzung überfahren worden, sondern er ist ans Kreuz geschlagen worden.
Es heißt nicht der warmherzige Bernhardiner, sondern der barmherzige Samariter.
Es heißt nicht “suche mich nicht in der Unterführung”, sondern “führe mich nicht in Versuchung”.
Es heißt auch nicht “dem Hammel sein Ding”, sondern “dem Himmel sei Dank”.
Es heißt nicht “Jesus, meine Kuh frisst nicht”, sondern “Jesus, meine Zuversicht”.
Am Ende der Predigt heißt es auch nicht “Prost”, sondern “Amen”.