Wer muss den Zaun reparieren?

Wir sind vor ein paar Monaten in eine Wohnung gezogen wo der Hinterhof völlig vernachlässigt ist. Das "Unkraut" wirkt älter als ich selbst. XD Betreten ist absolut unmöglich. Die anderen drei Mieter sind alle zwischen 65 - 85. Mein Mann und ich Anfang 20. Also wollen wir das für alle betretbar und nutzbar machen, auch wenn das der Verwaltung wohl schon Jahre egal ist, da die älteren Hausbewohner die Pflege nicht mehr schaffen und sich nicht beschweren, da diese nach einer einmaligen Entfernung des ganzen Wuchses die weitere Pfelge auch nicht schaffen würden. Jetzt sind wir aber dazu gekommen und würden das Freiwillig machen.

Nun das eigentliche Problem. Der Zaun der uns vom Hof daneben abgrenzt setzt sich aus einer losen Holzplatte an irgendeinem Kasten und einem Meter Stein zusammen. Der Nachbarshund des anderen Hauses wird auch regelmäßig in unseren Hof gelassen un dort sein Geschäft zu machen. Der Zaun hat eine Lücke von knapp einem Meter, das ist also kein Hindernis. Wenn wir den Garten freiwillig wieder betretbar machen sollte sich das ändern. Wir sind bereit Zeit, Geld und Kraft in dieses Projekt zu stecken, aber nicht noch zusätzlich für diesen Zaun.

Müsssen wir den Zaun bezahlen oder die Vermietung? Ich bin echt überfordert, im Mietvertrag steht nichts zum "Garten" außer das wir diesen nutzen dürfen. (Wäre dieser betretbar ._. )

Haus, Garten, Miete, Mieter, Mietwohnung, Mietrecht, Mietvertrag, bezahlen, Hausverwaltung, Hof, Nachbarn, genossenschaftswohnung
Freilandpalmen Berlin & Umgebung?

Ich suche nach Hobbygärtnern, die in Berlin oder in der Umgebung Erfahrungen mit Auspflanzungen winterharter Palmen wie der Hanfpalme, Zwergpalme, Zwerpalmettopalme, Honigpalme oder Nadelpalme gemacht haben.

Hier mal mein kleiner Bericht von mir falls wer interessiert ist :))

Meine erfolgreichsten Auspflanzversuche waren zwei Chamaerops humilis, die seit Mitte 2019 vor der Südseite einer Hauswand gepflanzt wurden. Nachbarhäuser und Dichte Efeuhecken begünstigen hier vermutlich das Mikroklima . Geschützt werden sie mit Vlies bei Temperaturen ab ca -8°c oder mehr als 4 Tagen Dauerfrost. Das sind je Winter 0-10 Tage, in denen sie ,,eingepackt" werden. Blattverluste durch den Winter gab es bisher keine, durch das Hausdach sind sie im übrigen vor Regen geschützt

Die ersten Jahre wuchsen sie sehr langsam, zumindest in den oberen Pflanzenteilen

14.09.2021

Erste Blüte 10.05.2022

Grüne, ungereifte Früchte am 14.08.2022

Blüte aus dem Mai 2023, mit fast ausgereiften Früchten

Fertige Zwergpalmendatteln im Dezember 2023, das Fruchtfleisch ist essbar und kommt überraschend nah an den echten Dattelgeschmack heran. Die Samen sind keinfähig, nur leider habe ich momentan keine Zeit um Sämlinge aufzuziehen.

Ich würde mich sehr über eure Bilder von ausgepflanzten Palmen oder auch anderen Exoten vor allem aus der Hauptstadtregion freuen!

Bild zum Beitrag
Garten, Sommer, Winter, Klimawandel, Erfahrungsberichte, Exoten, Hobbygärtner, Klima, Palme

Meistgelesene Fragen zum Thema Garten