Wieso werden bei einigen Zügen wie z.B. bei den Regionalzügen in der Mitte der Zugstrecke und nicht schon am Startbahnhof die Zugwaggons angekuppelt?

Hallo,

mir ist schon öfters aufgefallen, wenn ich mit der ÖBB (Österreichische Bundesbahnen) mit den Regionalzug (Cityjet) Richtung Wien hineinfahre, dass vor allem werktags (zu den Arbeitszeiten) in der nächstgrößeren Stadt, Großstadt der Landeshauptstadt von Niederösterreich z.B. (ungefähr in der Mitte der Strecke) Zugwaggons angekuppelt werden (wo es aus den Lautsprecherdurchansagen heißt:“ Der Wagen bzw. die Züge werden verdoppelt, bleiben sie sitzen und halten sie sich an den (Tür)griffen fest“), anstatt dass man diese Zugwaggons auch gleich am Startbahnhof ankuppeln würde.
Noch dazu sind vor allem werktags, wenn keine Ferien sind sehr viele Schüler/innen und arbeitende Menschen unterwegs.

Irgendwie erinnern diese Lautsprecheraussagen schon fast daran, als ob man mit einem Fahrgeschäft wie einer Achterbahn oder einer Geisterbahn unterwegs ist, denn da werden einige bzw. die meisten Kirmes-, Fahrgeschäftbesucher sich auch irgendwo festhalten (in diesem Fall allerdings bei den Sicherheitsbügeln, vorausgesetzt wenn sie nicht gerade die Hände in die Höhe ausstrecken).

Aber abgesehen davon frage ich mich teilweise, was die Logik und der Sinn dahinter ist, warum die Zugwaggons erst in der Mitte der Zugstrecke angekuppelt werden und nicht schon am Startbahnhof (besonders wenn werktags (zu den Arbeitszeiten) viele Schüler/innen und arbeitende Menschen unterwegs sind und der Zug schon ohnehin komplett voll ist, sodass man natürlich nur mehr einen Stehplatz ergattern kann)?
Diesen logistischen Vorgang gab es nicht schon immer, sondern gibt es teilweise auch erst seit eineinhalb bzw. zwei Jahren.

Vielleicht kann mir wer von der GF-Community erklären, was in diesem Fall die ÖBB (Österreichische Bundesbahnen) bzw. generell die Bahn beabsichtigt, sich dabei gedacht hat, Zugwaggons erst in der Mitte der Zugstrecke und nicht schon am Startbahnhof anzukuppeln?

Und gibt es in Deutschland bei den Regionalzügen dasselbe Prozedere, dass die Züge nicht am Startbahnhof (sondern irgendwo in der Mitte der Zugstrecke, wie in einer nächstgrößeren Stadt, Großstadt) angekuppelt werden, anstatt dass man diese Zugwaggons gleich am Startbahnhof ankuppeln würde?

Bahn, Bahnhof
An die Hannoveraner:Innen, was haltet Ihr vom neuen Fahrplan 2023/24 der Üstra/GVH/ÖPNV?

Diesen Sonntag, den 10. Dezember 23, findet auch bei der Üstra/GVH in Hannover und der Region der Fahrplanwechsel für 2024 statt.

Was haltet Ihr von den Veränderungen:

Gut finde ich folgendes;

Bei den Stadtbahnen/Straßenbahnen;

- Linie 9 Empelde - Hannover-Hauptbahnhof fährt demnächst auch mit 3-Wagen-Zügen/ Traktionen der TW 2000/2500 (Silberpfeile)

- Linie 12 Ahlem - Küchengarten/Ihme-Zentrum - Glocksee - Waterlooplatz - Hauptbahnhof (Tunnel) übernimmt den Nachtsternverkehr der halben durchgestrichenen 10.

- Linie 13 fährt nach Hemmingen (Westerfeld) von Ricklingen/Wallensteinstraße aus.

Bei den Bus-Linien; (finde ich positiv)

- Linie 300 Pattensen - Vahrenwald/Dragonerstraße fährt beschleunigt ab Hemmingen-Westerfeld über den Schnellweg

- Linie 360 fährt von Bennigsen (Deister) über Hiddestorf, Arnum, Devese, Hemmingen nach Hannover-Döhren, Peiner Straße

- Linie 363 fährt von Wettbergen (Stadtbahn 3/7) über Ricklingen, Auf dem Grethel, In der Rehre über Hemmingen nach Hannover-Döhren, Peiner Straße

- Linie 367 fährt von Pattensen bis Hannover-Wülfel, Am Brabrinke (Stadtbahnen 1/2)

Der Sprinti (On Demand) wird in der Region Hannover ausgeweitet.

Die Hochbahnsteige Safariweg (Badenstedt) und Glocksee sind endlich fertig.

Bis hierhin finde ich alles soweit gut.

Schlecht finde ich bei der Stadtbahn, daß die Linie 13 in Hemmingen-Westerfeld mit alten Lindgrünen Stadtbahnen (TW 6000) fährt. Die Begründung ist, daß die Linie 13 zum Fasanenkrug fährt, und der Abzweig in Bothfeld/Isernhagen-Süd noch nicht für neue 2,65 m breite Stadtbahnen gerüstet ist. Man hätte die Stadtbahn-Linie aus Hemmingen-Westerfeld z. B. in Misburg, Altwarmbüchen oder am Hauptbahnhof Hannover enden lassen können, dann wäre der Einsatz von modernen Stadtbahn-Wagen möglich, sogar TW 3000 ohne Klapptritt-Stufen, die nur Hochbahnsteige anfahren können.

Schlecht finde ich bei den Bus-Linien, daß die 365/366 von Pattensen nur noch bis Hemmingen/KGS fahren und nicht mehr nach Hannover (z. B. Döhren/Peiner Straße)

Schlecht finde ich auch, daß es zwischen Hemmingen-Westerfeld/Devese und Ronnenberg bzw. Weetzen/Ihme-Roloven keine Bus-Verbindung gibt. Früher, vor Jahren, gab es mal eine Bus-Linie von Gehrden bis Hannover-Wülfel/Am Brabrinke (Stadtbahnen 1/2)

Was haltet Ihr vom neuen Fahrplan der Üstra/GVH?

Bahn, Bus, Hannover, ÖPNV

Meistgelesene Fragen zum Thema Bahn