Habe ich schon probiert

Ich habe schon verschiedene Gerichte ausprobiert.

  • Insektenburger von Hitzberger - "normaler" Burger mit Salat, Sauce etc. Pattie aus Kichererbsen mit Insektenmehl.
  • Vorspeise in einem Restaurant - Geröstete Heuschrecken mit Teriyaki Dip.
  • Knabbermischung mit Nüssen, Mandeln, Keshew und gerösteten Grillen, Paprika-Gewürz.

Ausserdem habe ich mir mal ein paar Beutel mit je 20g Heuschrecken bei Essento gekauft. Die kann man entweder direkt als Snack knabbern oder verarbeiten. Ich habe die Heuschrecken in eine Teriyaki Marinade eingelegt, anschliessend im Ofen geröstet und mit Salat serviert.

Essbar war alles davon. Ist (war?) aber verhältnismässig teuer und ich konnte die getrockneten Insekten nur per Versand beziehen. Direkt aus der Verpackung schmecken die getrockneten Grillen und Heuschrecken leicht nussig, sonst neutral.

Zu einem Burger oder anderen Gericht verarbeitet, tragen sie m.M.n. nichts zum Geschmack bei. Man merkt / schmeckt nichts davon. Mariniert und geröstet schmecken sie nach der Marinade und Röstaromen. Ähnlich wie Croûtons.

Das Ganze liegt schon ein paar Jahre zurück, als der Hype gerade angefangen hat. Ich habe aber schon lange nichts mehr davon gegessen. Es ist kein Lebensmittel das ich jeden Tag auf dem Teller haben müsste. Aber es würde mich auch nicht stören.

...zur Antwort

Gar nicht.

Wenn ich mir den Hintergrund und die Entstehung des "Stolzmonat" anschaue, sehe ich daran nichts auf das man stolz sein könnte.

Zitat Wikipedia:

Am 1. Juni 2023 startete die AfD in Zusammenarbeit mit dem als ultrarechts geltenden Onlineaktivisten Shlomo Finkelstein eine Onlineaktion unter dem Titel Stolzmonat als Gegenreaktion auf den Pride Month.

Quelle

Direkt ausgedrückt: ich finde eine solche Reaktion schlicht kindisch. Bestenfalls noch pubertär.

...zur Antwort
Ja

Ja, sehr gerne.

Ich habe ein S-Pedelec, meine Freundin ein normales Pedelec. Wir fahren gerne und oft (witterungsabhängig) eine Velostrecke, die direkt an einem Fluss entlang führt und beim Rhein endet. Ca. 25 Kilometer in eine Richtung.

Fussgänger und Velos hat es an den Wochenenden und Feiertagen reichlich auf dieser Strecke. Aber praktisch keine Autos.

Bevor Home-Office populär wurde, bin ich fast jeden Tag den Weg zur Arbeit gefahren (ca. 10km / Richtung). Bei starkem Regen oder Glatteis / Schnee jedoch mit dem ÖV oder Auto.

...zur Antwort

Nein, stört mich überhaupt nicht. Wenn es so wäre, würde ich mir ein anderes Forum suchen.

Natürlich interessieren mich nicht alle Fragen / Themen gleichermassen. Fragen, auf die ich keine Antwort habe oder Themen, von denen ich mich nicht angesprochen fühle, kann ich ja übergehen.

Hier haben sich schon sehr interessanten Diskussionen entwickelt. Auch für Ü40er ist es nicht falsch, ein Thema mal aus einer anderen Perspektive zu betrachten.

Mit unterentwickelt hat das für mich nichts zu tun. Und interessante Beiträge können auch von deutlich jüngeren Personen kommen.

...zur Antwort

Ja, kann ich. Mit kleinen Einschränkungen.

Einschränkungen deshalb, weil sich die Gedanken doch relativ oft der to-do Liste für die kommende Woche zuwenden. Da hilft bei mir nur die Aufmerksamkeit auf den Augenblick zu lenken. Das geniessen, was ich gerade tue oder habe.

Dann klappt es bei mir auch mit dem Genuss am Wochenende.

Ach so, ja. Mein liebster Tag ist der Samstag. Die Arbeitswoche ist vorbei, der Montag noch weit entfernt :)

...zur Antwort

Das ist sicher kein Problem, wenn das Auto richtig gewartet wurde.

Ich fahre seit ca. 10 Jahren einen Smart Roadster, Baujahr 2003. 3-Zylinder Motörchen, 698 ccm. Der Motor hat gerade die 170'000 km überschritten.

Bisher musste ich nur in die üblichen Verschleissteile und Serviceintervalle investieren. Bei 66'000 km hätte ich keine Bedenken, wenn das Fahrzeug einen einigermassen gepflegten Eindruck macht.

...zur Antwort

Leider nein. Greeta scheint in der Stadt Chennai (Indien) ansässig zu sein. Siehe hier: Facebook Eintrag.

Viel mehr konnte ich über den Hersteller nicht herausfinden. Nur ein paar Reviews und ein paar abgelaufene Auktionen.

EDIT:

Ich habe doch noch etwas gefunden. Siehe hier und hier.

Hat also definitiv nichts mit Fender zu tun.

...zur Antwort

Ich habe seit ein paar Jahren 2 Xiaomi Air Purifyer in meiner Wohnung. Die grosse Ausführung im offenen Wohnzimmer, ein kleines Standgerät zusätzlich im Schlafzimmer.

Die Xiaomi Geräte sind nicht so teuer und es gibt recht oft Aktionen. Mit der Leistung bin ich zufrieden.

...zur Antwort
Nein

Ganz sicher nicht.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Wie bewertet Ihr Tools wie den "Wahl-O-Mat" und nutzt Ihr so etwas vielleicht sogar selbst?

Viele kennen ihn, irgendwo ploppt regelmäßig vor anstehenden Wahlen die orangene Seite auf. Der Wahl-O-Mat wird seit 2002 betrieben und zwar von der Bundeszentrale für politische Bildung. In Deutschland kann die Wahlentscheidungshilfe für anstehende Europa-, Bundestags- und Landtagswahlen genutzt werden.

So funktioniert der Wahl-O-Mat

Nutzen wir als exemplarisches Beispiel die anstehenden Europawahlen. Der Wahl-O-Mat stellt dem Anwender 38 Fragen quer durch das politische Spektrum. Beantwortet werden können die Fragen mit „stimme zu“, „neutral“ und „stimme nicht zu“. Wer keine Meinung zum Thema hat, kann die These allerdings auch überspringen. Am Ende der 38 Fragen können die für den Nutzer besonders wichtigen Themen außerdem doppelt gewichtet werden. Anhand der Auswahl und der Gewichtung wird dann die eigene Stellungnahme mit denen der antretenden Parteien vergleichen. Ein Balkendiagramm zeigt dem Anwender dann, zu wie viel Prozent seine Auswahl mit welcher Partei übereinstimmt. Für mehr Transparenz ist die Berechnungsvorschrift übrigens auch öffentlich einsehbar.

Kritik am Wahl-O-Mat

Die Parteien können die verschiedenen Thesen, die im Durchlauf des Programms erscheinen, mit Selbstauskünften beantworten. Kritisiert wird entsprechend oft der Wahrheitsgehalt der von den Parteien gegebenen Antworten. Nicht selten kam es bereits vor, dass beispielsweise zu einem Thema „neutral“ angegeben wurde, obwohl die entsprechende Partei eine wesentlich konkretere Stellung zum Thema hatte. Dies könnte nachgelesen werden, wenn der Anwender sich das komplette Statement der Parteien dazu durchliest. Doch es stellt sich die Frage, welcher Nutzer dies bei 38 Fragen tatsächlich macht.

Kritisiert wurde in der Vergangenheit auch von einigen Parteien, dass Abfragen nicht übereinstimmen würden mit den Wahlprogrammen und auch schlichtweg nicht so einfach zu beantworten seien, wie es beim Wahl-O-Mat vorgegeben ist.

Weiter stand die Wahlentscheidungshilfe vor einigen Jahren in der Kritik, da anfangs nur größere Parteien berücksichtigt wurden. Per Eilentscheidung wurde dies allerdings im Jahr 2008 vom Verwaltungsgericht München untersagt.

Auch, dass bis vor einigen Jahren nur acht Parteien verglichen werden konnte, wurde mehrfach als negativ dargestellt. Darunter würden Kleinparteien leiden, da die wenigsten Nutzer mehrere Durchläufe tätigen würden, um alle Parteien zu vergleichen und sich deren Statements durchzulesen. Die Partei Volt klagte im Zuge der Europawahl 2019 gegen die Bundeszentrale für politische Bildung wegen Missachtung der Chancengleichheit. Die Entscheidung des Gerichts fiel positiv für die klagende Partei aus. Noch im Mai wurde daraufhin das Angebot des Wahl-O-Mats zur Europawahl abgeschaltet.

Die Betreiber der Wahlentscheidungshilfe gaben zwar erst an, dass ein Vergleich mit mehr als acht Parteien technisch nicht möglich sei, einen Tag nach der Urteilsverkündung veröffentlichte allerdings „DIE PARTEI“ den „Partei-O-Mat“ , eine Kopie des „Wahl-O-Mat“, bei dem die Beschränkung auf die acht Parteien entfiel.

Die Bundeszentrale für politische Bildung sagte im Rahmen einer außergerichtlichen Einigung zu, eine Möglichkeit einzubauen, sodass ab den Landtagswahlen im September 2019 alle Parteien miteinander verglichen werden können. Aufgrund dieser Einigung ging der „Wahl-O-Mat“ bereits am 23. Mai, also drei Tage nach der Abschaltung, wieder online.

Dieses Jahr dürfen bei der Europawahl auch Wähler ab dem Alter von 16 Jahren teilnehmen. Viele Jungwähler setzen auf Entscheidungshilfen wie den „Wahl-O-Mat“ oder auch alternative Angebote wie „DeinWal“, „Klimawahlcheck“ oder „Wahlkompass“.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie steht Ihr zu onlinebasierten Wahlentscheidungshilfen?
  • Setzt Ihr Vertrauen in Tools wie den „Wahl-O-Mat“?
  • Habt Ihr diesen bereits genutzt oder habt es vielleicht noch vor?
  • Wie informiert Ihr Euch über die Stellungnahmen der Parteien zu den für Euch relevanten Themen?
  • Welche Gefahren seht Ihr in der Nutzung solcher Anwendungen? 

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.bpb.de/themen/wahl-o-mat/177432/die-wirkung-des-wahl-o-mat/
https://www.sueddeutsche.de/politik/wahlomat-bundestagswahl-alternativen-1.5404896
https://www.heise.de/news/Wahl-O-Mat-macht-Politiker-nervoes-130421.html
https://www.spiegel.de/lebenundlernen/uni/cdu-und-wahl-o-mat-du-sollst-nicht-flunkern-a-650321.html

...zur Frage
Ich finde Tools wie den "Wahl-O-Mat" gut, weil ...

Ich habe den Wahl-O-Mat aus Neugier mal ausprobiert und interessante Ergebnisse erhalten. Mir wurden zum Teil Parteien vorgeschlagen, die ich überhaupt nicht auf dem Radar hatte.

Natürlich sollte man den Empfehlungen m.M.n. nicht blind folgen. Aber es könnte sich lohnen, sich mit den unerwarteten Vorschlägen näher zu beschäftigen.

...zur Antwort
Die transmenschen verwirrt Männer und Frauen. Die Frauen und Männer wissen nicht ob das ein Mann oder Frau ist.

Mich nicht. Und im Zweifelsfall hilft fragen. Wenn man das unbedingt wissen muss.

Zudem besteht die Gefahr das Kinder von transmenschen motiviert werden selber transmenschen zu werden.

Das ist eher unwahrscheinlich, da die sexuelle Ausrichtung mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit genetisch bestimmt ist und die Weichen bereits vor der Geburt gestellt werden. Hier mal ein paar Links zu diesem Thema. Da geht es zwar primär um Homosexualität, aber die Grundlagen dürften für alle sexuellen Ausrichtungen gelten.

Gibt es ein Gen oder eine bestimmte Hirnstruktur für Homosexualität? - quarks.de

Wie entsteht Homosexualität? - SWR Wissen

Die Vorstellung, dass das Kind von der sexuellen Ausrichtung der Eltern "angesteckt" wird oder dass sich die Ausrichtung am Vorbild der Eltern orientiert, ist absurd. Viele Transmenschen stammen vermutlich aus typischen Vater - Mutter - Kind Gemeinschaften. Wie sind sie dann Trans geworden?

Man muss bedenken die Zahl der transmenschen ist in die letzten Jahre angestiegen.

Das mag so scheinen. Jedoch ist das Thema Sexualität keinesfalls neu. Bisher haben sich viele dieser Menschen vermutlich nicht an die Öffentlichkeit getraut. Das hat sich zum Glück geändert. Ich würde also sagen, sie sind sichtbarer geworden, aber nicht unbedingt mehr.

Zur rechtlichen Situation und den Möglichkeiten wurden ja schon viele Antworten geschrieben. Hinzufügen möchte ich noch, dass es in meinen Augen moralisch unterste Schublade wäre wenn man das verbieten oder eine "Kennzeichnungspflicht" einführen würde. Das gab es in Deutschland schon mal. Und wenn ich mich richtig an den Geschichtsunterricht erinnere, kam das nicht sehr gut an.

...zur Antwort

Rote Pille.

Wenn es eine alternative (oder besser "übergeordnete") Realität über der von uns erlebten gibt, möchte ich sie kennenlernen. Denn da sich mein Bewusstsein im Kontext zur "erlebten Realität" entwickelt hat und ich meine Handlungen daran ausrichte, kenne ich nur diesen Teil von mir.

Meine Frage wäre dann: wer oder was bin ich wirklich?

...zur Antwort