Generell vermehrt in Asien zu finden (nicht in allen Ländern natürlich), meiner Erfahrung nach.
Viele "reinrassige" Hundewelpen finden sich dort auf Straßenmärkten, die, wie es manchmal aussieht, in kleinen Vogelkäfigen ausgestellt werden. Aus welcher Wühltischzucht die wohl stammen, mag ich mir garnicht ausmalen.
Dort werden auch teilweise LEBENDIGE Fische oder Schildkröten in Beutel eingeschweißt, absolut krank.
Auch Exoten wie kleine Äffchen oder Reptilien finden sich dort. Sogar kleine Zwergziegen und solche Tiere.

Meine Erfahrung damit habe ich in Thailand gemacht.

Leider ein extrem trauriger Anblick, da das Wohl der Tiere dort definitiv nicht im Vordergrund steht.

...zur Antwort

Nimm dir das nicht zu sehr zu Herzen, was andere sagen. Die Worte anderer sind manchmal echt grausam.

Ich finde du siehst toll aus, in der Leggins.

...zur Antwort

Hm also so einen Eckschrank zu einem Terrarium umzubauen ist da schon verhältnismäßig eine Großbaustelle.

Mit genug handwerklichem Geschick geht das sicherlich. Welches Tier soll da rein? Je nach Tier würde ich überlegen, wie es mit dem Heizen am besten wäre. Es gibt im Zoofachhandel so Heizkabel, die kann man ganz flexibel überallhin verlegen und die strahlen echt gut Wärme ab. Also meine Idee wäre, die kompletten Seitenwände, mit genug Heizkabel auszustatten, dass das gewünschte Klima gut gehalten werden kann. Allerdings sehe ich ein Problem bei den großen Türen.

Wenn du das Terrarium bzw. eine Schranktür (die Schranktüre sollte natürlich irgendwie auch verglast bzw. aus Glas sein, sodass es auch ein Terrarium ist) öffnest, wird da sofort extrem viel Wärme entweichen und es kostet Geld und Energie, das ganze wieder auf die Optimaltemperatur zu heizen. Da wäre es also besser, wenn man die Türen evtl teilt. Sprich dass man vier unabhängig voneinander öffnende Türchen hat, sodass man zwar an das Tier rankommt aber nicht direkt die ganze Wärme entweicht. Es sei denn du machst statt der großen Schranktüren eine durchgehende Scheibe, ist wohl auch optisch am sinnvollsten, da das der größte Blickfang ist und nur an der Seite ein Türchen, um das Terra reinigen und das Tier versorgen/rausholen zu können.

Denk aber daran: Je mehr Glas, desto schlechter isoliert ist es, desto mehr musst du Energie aufwenden, um es zu heizen. Auch Feuchtigkeit ist ein Thema. Benötigt dein Tier eine hohe Luftfeuchtigkeit, ist dafür zu sorgen, dass das Material bzw. das Holz nicht schimmelt!

Wenn du das selbst kannst vom handwerklichen her, dann sehr gut! Ansonsten wird das eine kostspielige Sache. Vllt hast du ja gute Kontakte u einem Handwerker, der dir das macht. Aber einen Plan solltest du dir vorher auf jeden Fall machen.

NACHTRAG:

Ich halte sowas für einen Königspython absolut ungeeignet, wenn es sich nur um einen einzelnen handelt. Solltest du mehrere halten wollen (aber getrennt!) dann sehe ich das schon eher. Also quasi mehrere kleine Terras innerhalb eines Schranks. Aber für einen einzelnen wirklich nicht nötig und eher ungeeignet.

KöPys klettern meistens wenig, und wenn, dann nicht sehr geschickt. Sprich: wenn du ein so hohes und riesiges Terrarium hast, ist in meinen Augen die Verletzungsgefahr größer, als wenn du das Tier einfach in einem normalen Terra hältst. Zum "Klettern" reicht einem Königspython auch ein paar Äste, die wenige Zentimeter über dem Boden sind, mehr muss das nicht sein.

Ist es außerdem ein Jungtier, dann empfiehlt sich, anfangs ein kleineres Terra zu nehmen, dass sich die Schlange sicher genug fühlt, um auf Erkundungstour zu gehen. Steckt man einen ganz jungen Königspython in ein sehr großes Terrarium, dann ist die Gefahr groß, dass er nicht so viel erkunden will, weil ihm seine Umgebung zu groß und unheimlich ist. Wenn die Schlange dann wächst, dann muss natürlich auch das Terrarium "mitwachsen" und seiner Größe angepasst werden, dann kann auch gerne ein größeres her. Das nur als Tipp und aus meiner Erfahrung.

Bitte informiere dich nochmal über die genauen Anforderungen, die die Haltung eines Königspythons mit sich bringt. Schau einfach mal auf YouTube und lasse dich inspirieren, wie andere Halter ihre Terrarien aufbauen. :)

Hier einige Infoquellen (meine Lieblings-Infovideos sind leider meist auf Englisch, aber das geht ja auch mit Untertitel):

https://www.youtube.com/watch?v=mP8bEsgT-k8

https://www.youtube.com/watch?v=Jxo2kHmBGOU&t=858s

https://www.youtube.com/watch?v=fOZEuFW3Hc0

...zur Antwort
Etwas dazwischen(bitte angeben)

Ruhige Menschen sind nicht per se langweilig, nur eben eher besonnen und handeln unter Umständen auch mal überlegter. Aber ich verstehe durchaus was du meinst. Ich bin introvertiert aber wenn ich mal fort bin, dann bin ich auch laut und lustig, weil ich dennoch gute soziale Kompetenzen habe und mich nicht abschotte.

Aber meine Energie ziehe ich nicht aus großen Menschenmassen sondern aus dem Alleinsein an einem ruhigen Ort, idealerweise mein Zuhause. Meine Freunde sind alle sehr unterschiedlich, manche laut, manche eher leise, beides ist wertvoll und keins davon ist langweilig. Für mich gibt es eher kaum was schlimmeres als jemanden, der seine Füße nicht stillhalten kann und immer Action braucht. Das Mittelmaß ist wohl auch hier das angenehmste in meinen Augen.

...zur Antwort
Ja, weil…

Meine damalige Lehrerin im Fach Handwerken und Textiles Gestalten (habe leider den tatsächlichen Namen des Fachs vergessen) sagte mir vor der ganzen Klasse, dass wenn man mit mir redet, es so ist, als würde man mit einer Wand reden.

Ich war gerade mal in der 2. Klasse, Grundschule und habe die Aufgabe nicht so schnell begriffen wie alle anderen. Und ich war wirklich kein dummes Kind, ich war eine gute Schülerin, nur lag mir handwerkliches Arbeiten einfach nicht so. Daran erinnere ich mich noch sehr gut, und das liegt lange Zeit zurück, weil ich mich so geschämt habe.

Solche Lehrer sind der Grund, warum manche Schüler hinten runterfallen und nicht mehr im Stoff mitkommen, weil sie Angst haben, nachzufragen, weil ja doch nur doofe Antworten kommen. Ich verstehe schon manchmal, dass einem einfach auch als Lehrkraft die Hutschnur platzt aber diese Lehrerin war einfach absolut ungeduldig und hochnäsig, weil sie ihr Zeug durchziehen wollte (in einer zweiten Klasse!?).

...zur Antwort
Mein(e) Partner(in) darf jederzeit an mein Handy

Ich habe nichts zu verbergen aber vorher fragen wäre schon angebracht.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Brauchen wir im Sinne des Tierwohls ein Feuerwerksverbot an Silvester?

Obgleich ausgiebige Neujahrsfeierlichkeiten, anschließende Katerstimmung sowie die obligatorischen Böller und Feuerwerkskörper Mitte des Jahres für uns noch weit weg scheinen, wird höchstwahrscheinlich auch in diesem Jahr vielerorts wieder über die Sinnhaftigkeit von Böllern und Feuerwerkskörpern an Silvester diskutiert werden.

Dass das Silvesterfeuerwerk für den Menschen häufig negative Folgen haben kann, spüren insbesondere Notfallsanitäter und Ärzte Jahr für Jahr. Doch betroffen ist vor allem die Welt der Wild- und Haustiere, für die das laute Silvesterspektakel häufig mit Stress, traumatischen Erlebnissen und anderen Gefahren verbunden ist...

Verunsicherung und Stress durch Silvesterböller

Inzwischen leiden immer mehr Hunde, Katzen oder Wildtiere, wenn wir an Silvester ausgiebig feiern und unser alljährliches Silvesterfeuerwerk abbrennen. Tiere haben i.d.R. Probleme damit, Feuerwerksgeräusche einzuordnen, da diese häufig sehr laut und unvorhersehbar daherkommen. Bereits eine Silvesterrakete oder ein Böller kann ausreichen, um ein (Haus-)Tier massiv zu verängstigen und zum Fluchtverhalten zu animieren. Vor allem Hunde, die über ein sehr sensibles Gehör verfügen, werden durch Feuerwerkskörper vielfach in panische Angst versetzt.

Wildtiere, die durch den lauten Knall eines Böllers aufgeschreckt werden, können fluchtartig über Straßen oder Autobahnen flüchten und somit Unfälle produzieren. Weiterhin zerrt das Fluchtverhalten bei Wildtieren an deren Energiereserven, die sie im Winter vor allem fürs Überleben brauchen. Für Vögel in der Brutzeit bringt das Feuerwerk ebenfalls eine Vielzahl an negativen Begleiterscheinungen mit sich: Störche und Reiher könnten aus dem Nest stürzen. In letzter Konsequenz ist es sogar möglich, dass das Migrationsverhalten von Vögeln angesichts des Lärms nachhaltig gestört oder verändert wird.

Umweltverschmutzung betrifft auch die Tierwelt

Die insbesondere in größeren Städten häufig ausschweifende Böllerei belastet Tiere hinsichtlich der Geräuschentwicklung allerdings nicht nur direkt, sondern mit Blick auf die Umwelt(-verschmutzung) mehr oder weniger indirekt. Laut Umweltbundesamt steigen die Feinstaubwerte in der Silvesternacht in vielen Städten auf die höchsten Werte des gesamten Jahres: Hier können teilweise Spitzenwerte von bis zu 900 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft erreicht werden; der vorgeschriebene Grenzwert liegt bei 50. Die durch die Explosion freigesetzten Metallverbindungen können von Mensch und Tier eingeatmet werden und gesundheitsgefährdende Folgen nach sich ziehen.

Durchaus gravierend sind darüber hinaus die Auswirkungen für Böden, Wasser und Flüsse, da sich hier Schwermetalle absetzen können, die am Ende des Tages in den Nahrungskreislauf der Tiere gelangen. Zurückbleibender Abfall wie Böller- oder Raketenreste, die selbst viele Tage nach Neujahr noch auf den Straßen und Wegen zu finden sind, werden von vielen Tieren gelegentlich mit Futter verwechselt und versehentlich gefressen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Brauchen wir - mit Blick auf die Tierwelt - ein generelles Böllerverbot an Silvester?
  • Seid Ihr Tierbesitzer und falls ja - was macht Ihr, um Euren Haustieren ein möglichst friedvolles Silvester zu ermöglichen?
  • Welche Maßnahmen könnten zu einer breiteren Akzeptanz eines solchen Verbots ergriffen werden?
  • Wären gesammelte Schutzorte oder -räume für Haustiere an Silvester sinnvoll?
  • Wie könnte ein Verbot konkret aussehen und wie könnte dieses umgesetzt werden?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Unsere heutige Meinung des Tages erfolgt erneut in Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner Tierhilfe Fünfseenland e.V. Mit unserem Kooperationspartner haben wir in den letzten Wochen bereits ein paar spannende Fragen rund um das Thema Tierschutz gestellt, so z.B. die Frage nach der moralischen Legitimität von Tierversuchen oder die Frage nach einem Verbot von privaten Hobbyzuchten. Habt Ihr vielleicht eine Meinung zu diesen Themen? Dann seht auch dort gerne einmal vorbei! 🐱🐶

Quellen:

https://www.tierhilfe-fuenfseenland.com/2023/12/13/10-besten-tipps-fuer-haustiere-mit-silvesterangst/

https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/gefahr-silvester-feuerwerk-fuer-tiere-und-umwelt-100.html

https://www.wwf.at/artikel/silvester-wieso-feuerwerke-so-schaedlich-fuer-tiere-und-natur-sind/

https://www.swrfernsehen.de/marktcheck/feuerwerk-wie-gross-der-schaden-fuer-die-umwelt-wirklich-ist-100.html

...zur Frage
Ja, Böller sollten im Sinne des Tierwohls verboten werden, weil..

Feuerwerke sind toll anzusehen, ich würde lügen, wenn ich behaupte, dass mir das nicht gefällt.

Wenn ich jedoch mitbekomme, wie manche Hunde in meinem Umfeld schon eine Woche vor Silvester die schlimmsten Stresserscheinungen bekommen (und das hat auch in den allermeisten Fällen nur sehr wenig mit Erziehung zu tun, ein traumatisierter Angsthund aus dem Tierheim kann für sein Leid gar nichts), dann finde ich das einfach traurig.

Meine Hündin hatte Gott sei Dank noch nie Probleme mit Feuerwerken aber tiefenentspannt wie sonst, ist sie nicht, das merkt man schon.

Noch schlimmer ist es bei Fluchttieren und/oder Wildtieren. Klar, wenn's mal donnert und blitzt, dann erschrecken die sich auch. Das ist aber kein Argument, ein künstliches "Gewitter" zu schaffen, nur weil es in der Natur auch manchmal kracht.

Bei Pferden sieht die Sache schon wesentlich schwieriger aus, die kannste nicht mal eben irgendwo hinsperren, wo sie definitiv nichts mitbekommen. Wichtig ist, dass diese in irgendeinem gesicherten Bereich sind. Sprich Stall oder evtl. auch Reithalle, etc. Man selbst muss ruhig bleiben, damit sich die eigene Nervosität nicht auch noch auf die Tiere überträgt. Viele Pferdebesitzer sind in dieser Zeit meist die ganze Nacht am Stall, um die Tiere zu beruhigen, ihnen Sicherheit zu geben. Es ist echt nicht lustig, eine Herde Pferde zu beruhigen und unter Kontrolle zu bekommen, wenn die komplett am durchdrehen sind, obwohl es hätte vermieden werden können. Tiere wie Menschen haben eine natürliche Furcht vor lauten Geräuschen, warum also mit Absicht Tiere in einen außerordentlichen Stresszustand versetzen?

Eine mögliche Alternative: Manche Städte haben ja zusätzlich z.B. spektakuläre Drohnenshows, die weitaus interessanter anzusehen sind, meiner Meinung nach. Ich hoffe, dass es in Zukunft bessere Alternativen für Feuerwerke gibt, Feiern ist wichtig und das gerne auch mit spektakulären Lichtershows aber muss es dafür knallen? Lieber mehr von solchen Dingen wie Lichtershows, da kann man sich mindestens genau so, wenn nicht sogar noch mehr daran erfreuen, als wenn es nachts stundenlang knallt. :)

...zur Antwort

Ja durchaus.

Denn es könnte bedeuten, dass es Futter oder eine Leckerei gibt, wenn jemand zur Koppel kommt bzw. an ihr vorbeigeht. Es gibt natürlich auch scheue Tiere aber in der Regel sind Pferde interessiert und aufmerksam, daher nicht ungewöhnlich, dass sie dich beobachten.

...zur Antwort

Man ist unfähig etwas zu tun, man denkt nichts bzw. der Kopf ist einfach leer. Deswegen ist es z.B. wichtig, wenn man einen Unfall hat, die Nummer der engsten Menschen im Umfeld auf einem Zettel aufnotiert im Geldbeutel zu haben. Wenn man einen schweren Schock erlitten hat, dann vergisst man alles mal schnell. Und so können Helfer dein Umfeld informieren, das nur als Tipp :)

...zur Antwort

Variante zwei halte ich persönlich für die beste.

Sprich es auf jeden Fall früh genug an, vielleicht hast du Glück und sie fordert es nicht von dir ein. Wobei ich sagen muss, dass es schon eine Schlamperei ist, seinen ganzen Block zu verlieren. Ich würde es also auch nachvollziehen können, wenn die Lehrerin keine Ausnahme macht. Aber kann passieren. Ich finde den Vorschlag, dafür eine andere Zusatzarbeit zu machen, eine tolle Idee.
Und wenn sie die Aufgaben dennoch einfordert, dann machst du sie eben nochmal ordentlich, das hast du sicherlich schneller erledigt, als du denkst.

Ich würde es versuchen. Alles Gute! :)

...zur Antwort

Grundsätzlich kann man Katzen schlecht zwangsernähren.

Ich würde an deiner Stelle trotzdem mal den Tierarzt aufsuchen, nicht dass dein Kater doch irgendwie Schmerzen hat. Ich hoffe natürlich nicht für dich, dass es das Unausweichliche ist. Aber 16 Jahre ist doch ein Wort für einen Kater!

Ich wünsche dir alles Gute.

...zur Antwort

Nein, zum Glück nicht.

Aber es passiert heutzutage leider immer noch zu häufig. Selbst wenn Eltern ihren Kindern das hundert Mal sagen, nicht in fremde Autos zu steigen...Menschen mit bösen Intentionen sind gut darin, Kinder dennoch zu manipulieren...

...zur Antwort