Ja, das geht normalerweise völlig problemlos.

Also ich kann z.B. Overwatch 2 oder StarCraft 2 ganz normal starten, und mit jedem anderen PC-Spieler zusammen spielen. Der Grund dafür ist, dass ich auf Linux über eine Kompatibilitätsschicht (wine) einfach Windows-Spiele installieren kann. (Btw: Wine ist kein Emulator, also du verlierst da keine Performance.)

Und so lange das geht (in den meisten Fällen hängt das davon ab, ob das AntiCheat dich kickt - siehe https://areweanticheatyet.com), sollte es keine Probleme geben.

Es gibt auch Spiele, die nativ für Linux entwickelt wurden, und da kann es Probleme geben, wenn die vom Hersteller nicht gut unterstützt werden - in dem Fall kannst du aber meistens auch einfach die Windows-Version installieren, und dann läuft alles.

Davon abgesehen würde ich dir allerdings raten, nicht Linux Mint, sondern Nobara zu installieren. Da ist die Performance besser, und du hast einige Sachen die du wahrscheinlich brauchst, direkt vorinstalliert.

Falls du mehr Infos suchst, kann ich diese Seite hier empfehlen: https://linux-gaming.kwindu.eu

...zur Antwort

Python-Module sollte man nicht als Admin (root) installieren.

Such dir irgendwo einen Ordner, und führe da aus:

python3 -m venv venv
source venv/bin/activate

Da kannst du dann dein Modul installieren (wahrscheinlich auf die Weise, wie in der anderen Antwort erwähnt wurde). Um das zu nutzen musst die die venv wieder mit source venv/bin/activate aktivieren.

---

Edit: Ich sehe gerade, du nutzt Windows. Kein Plan, wie das da geht. Aber auch da bin ich mir ziemlich sicher, dass das eine dumme Idee ist, das als Admin auszuführen.

...zur Antwort

Du kannst einfach mit deinem Handy Tethering (über USB oder WLAN) machen, und dann irgendeine VoIP (Voice over IP) Software wie z.B. Linphone oder sonstwas installieren.

Gibt aber auch Sticks im USB-Stick-Format, wo du auch eine SIM rein stecken kannst. Ich weiß aber nicht, wie gut die mit Linux funktionieren. Die müssen aber nur Daten können - Telefonieren kannst du dann eben mit VoIP.

...zur Antwort
Warum benutzt man noch Windows zum arbeiten, wenn es Linux gibt?

Hallo zusammen,

warum zur Hölle benutzt ihr zum Arbeiten eigentlich noch Windows? Es ist absolut lächerlich! Microsoft gibt eure Daten an Dritte weiter, und ihr setzt euch einer unglaublich hohen Virengefahr aus. Ihr unterstützt damit auch noch eine Monopolfirma, die ihre Macht ausnutzt, um den Markt zu dominieren und Innovationen zu ersticken.

Habt ihr jemals darüber nachgedacht, dass Linux all diese Probleme lösen könnte? Linux ist die ultimative Antwort auf die Datenkraken und Sicherheitsrisiken, die uns alle bedrohen. Es ist Open Source und wird von einer engagierten Gemeinschaft entwickelt, die Transparenz und Sicherheit wirklich ernst nimmt.

Open Source ist die Zukunft. Mit Linux habt ihr die volle Kontrolle über euer System. Es gibt keine versteckten Hintertüren, keine undurchsichtigen Datensammlungen und keine überteuerten Lizenzgebühren. Stattdessen könnt ihr ein stabiles, sicheres und flexibles Betriebssystem nutzen, das euren Bedürfnissen entspricht.

Und was passiert mit euren Daten, wenn ihr nicht Open-Source-Software verwendet? Sie werden verkauft, analysiert und möglicherweise missbraucht. Jede App, die nicht Open Source ist, könnte eure persönlichen Informationen an den Höchstbietenden weitergeben. Mit Open Source hingegen könnt ihr den Quellcode einsehen und sicherstellen, dass nichts hinter eurem Rücken passiert.

Linux ist nicht nur eine Alternative, es ist die Lösung. Weg mit Windows, weg mit Microsoft! Setzt auf Freiheit, Sicherheit und Kontrolle. Setzt auf Linux und Open Source!

...zur Frage

Ich nutze seit 5 Jahren Linux zum Arbeiten und zum Zocken. Ja, auch Gaming geht. Ziemlich gut sogar.

Und warum die meisten Windows nutzen: Windows ist überall vorinstalliert, und die meisten Menschen wissen nicht, dass man da auch was anderes auf den PC machen kann. Davon abgesehen ist es schwer, sich umzustellen, und viele Software-Hersteller supporten nur Windows, was in manchen Fällen ein Problem sein kann.

...zur Antwort
Meinung des Tages: „In allen 34 Punkten für schuldig befunden“ – wie bewertet Ihr das gegen Trump gefällte Urteil und sollte er weiterhin kandidieren (dürfen)?

Es ist ein historisches Ereignis: Noch nie in der US-amerikanischen Geschichte wurde ein Ex-Präsident wegen einer Straftat verurteilt – bis jetzt. Der umstrittene Ex-Präsident Donald Trump wurde in allen Punkten wegen der Verschleierung von Schweigegeld schuldig gesprochen.

Darum ging es im Prozess

Vorgeworfen wurde dem ehemaligen Präsidenten, dass er durch die Zahlung von 130.000 Dollar Schweigegeld im Jahr 2016 seinen Erfolg bei der Präsidentschaftswahl „verbessern“ wollte. Gehen sollte das Geld an eine Pornodarstellerin, die über ihre (angebliche) sexuelle Begegnung mit Trump auspacken wollte. Vorgeworfen wird dem ehemaligen Präsidenten nun, den Geldfluss unrechtmäßig verbucht zu haben.

Die zwölfköpfige Jury aus New York benötigte nur zwei Tage, bis sie ihr Urteil gefällt hatten – schuldig in allen Punkten. In insgesamt 34 Fällen hat die Jury Trump für die Verschleierung von Schweigegeldzahlungen verurteilt.

Trumps Reaktion

Als Schande und Schauprozess von einem korrupten Richter verurteile der Ex-Präsident die Geschehnisse und das Urteil gegen sich selbst. Er sei sich sicher, dass im November, bei den Wahlen, erst das wahrhaftige Urteil gefällt werden würde. Für Trump steht fest: Er selbst ist ein unschuldiger Mann.

Durch seine Anwälte wurde bereits angekündigt, dass sie in Berufung gehen werden. Dem ehemaligen Präsidenten könnte aufgrund des Urteils nun eine (höhere) Geld- oder sogar eine mehrjährige Freiheitsstrafe drohen. Letztere könnte vermutlich zur Bewährung ausgesetzt werden, da es sich bei allen Straftaten um welche aus der niedrigsten Kategorie im Bundesstaat New York handelt.

Trump kann weiterhin kandidieren

Es hört sich schon beinahe skurril an, dennoch ist es wahr: Sogar im Falle einer Haftstrafe könnte Trump aus dem Gefängnis heraus kandidieren.

Tatsächlich listet Artikel 2 der US-Verfassung nämlich nur drei Voraussetzungen auf, welche erfüllt werden müssen, um zum Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt werden zu können. Dabei muss die Person erstens in den USA geboren, zweitens mindestens 35 Jahre als sein und drittens mindestens 14 Jahre ihren Wohnsitz in den USA gehabt haben. Bereits 1992 kandidierte Lyndon LaRouche, der zu diesem Zeitpunkt im Gefängnis saß.

Zwei Ausnahmen gibt es allerdings: Niemand, der ein öffentliches Amt bekleidet, darf „an einem Aufstand oder Aufruhr“ gegen die Verfassung der Vereinigten Staaten „teilgenommen oder ihre Feinde unterstützt oder begünstigt“ haben. Obwohl nun vielen vermutlich direkt der Sturm auf das Kapitol vom 06. Januar 2021 einfallen dürfte, ist in keinem der Anklagepunkte der zum Teil noch ausstehenden Prozesse die Rede von einem „Aufstand“.

Neben dem aktuellen Urteil warten noch drei weitere strafrechtliche Fälle, in denen Trump angeklagt ist. In Miami dreht sich ein Prozess um die „unrechtmäßige Aufbewahrung geheimer Dokumente“, in Washington wird Trump „versuchte Wahlbeeinflussung“ vorgeworfen. In Georgia läuft dann das dritte Verfahren: Vorgeworfen wird Trump der Versuch, das dortige Wahlergebnis zu kippen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr das Urteil gegen den ehemaligen US-Präsidenten?
  • Denkt Ihr, dass es Auswirkungen auf seine derzeitige Kandidatur haben wird?
  • Sollte er weiterhin antreten (dürfen)?
  • Sollten vorbestrafte Kandidaten bei einer Präsidentschaftswahl grundsätzlich ausgeschlossen werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/trump-urteil-106.htmlhttps://www.stern.de/politik/ausland/donald-trump--die-reaktionen-auf-das-urteil-im-schweigegeld-prozess-34756928.htmlhttps://www.zeit.de/politik/ausland/2024-05/trump-urteil-schweigegeldprozess-faq-kandidaturhttps://www.rnd.de/politik/us-wahl-2024-kann-donald-trump-aus-dem-gefaengnis-praesident-werden-RHAGGXELWBCWRB7SB6K7S4KHII.htmlhttps://usa.usembassy.de/etexts/gov/gov-constitutiond.pdf

...zur Frage
Ich finde, er sollte weiter kandidieren, weil ...
Sollte er weiterhin antreten (dürfen)?

Auf jeden Fall sollte er weiter antreten dürfen.

Sollten vorbestrafte Kandidaten bei einer Präsidentschaftswahl grundsätzlich ausgeschlossen werden?

Wenn eine Mehrheit der Wähler einen Verbrecher wählen will, dann ist das halt so. Das ist eben Demokratie. Würde es eine Regelung geben, dass vorbestrafte Kandidaten nicht antreten dürfen, hätte das auch erhebliches Missbrauchspotential. Da muss man denen ja nur irgendwas anhängen, und schon können die nicht mehr kandidieren. Ich kenne das Strafrecht in den USA nicht, aber in Deutschland reicht für sowas ja schon eine Beleidigung, Schwarzfahren, oder eine Geschwindigkeitsüberschreitung.

In einer Demokratie entscheidet das Volk, wer Präsident wird, nicht ein einzelner Richter.

...zur Antwort

Ich habe vor ein paar Monaten mal ein Review gesehen, und das Ergebnis davon war, dass es wohl ziemlich gut läuft, aber die Akku-Laufzeit ziemlich schlecht ist.

Und ich vermute mal, dass die Akkulaufzeit das Hauptargument wäre, ein Macbook zu kaufen?

Persönlich würde ich ein gebrauchtes Thinkpad kaufen. Die sind super für Linux optimiert, und je nach Modell kannst du im Betrieb den Akku wechseln.

...zur Antwort

Einfach Linux booten, und da mal Grub neu installieren. Danach sollte es dir beim Neustart die Wahl lassen, welches System du starten willst.

...zur Antwort
Linux

Die Umfrage macht wenig Sinn. Geht es hier nur um Desktop, oder auch um Handys?

Wenn es um Desktop und Handy geht, dann nutzt ja quasi jeder mehrere Betriebssysteme. Allerdings fehlt dann auch iOS als Antwortmöglichkeit.

Persönlich nutze ich auf dem Desktop Linux, genau genommen Arch Linux, weil das zum Zocken besser geeignet ist.

Dann habe ich noch einen Heimserver und einen Laptop mit Debian. Auf der Arbeit nutzen wir auch Debian.

Und auf dem Handy nutze ich Android, genau genommen CalyxOS, weil das keine Google-Services braucht, und deshalb bessere Privatsphäre bietet.

...zur Antwort

https://github.com/yt-dlp/yt-dlp

...zur Antwort

Das System von ARMHF (dem RasPi) nach AMD64 (den PC) umzuziehen erfordert etwas Handarbeit. Ich würde zuerst Debian normal auf dem PC installieren, und dann manuell deine Daten und Config-Dateien kopieren. Du wirst bei den Docker-Containern andere Images brauchen, aber den Rest solltest du so lassen können wie es ist.

...zur Antwort

Du musst auf deinen Geräten deine Domain als DNS-Server einstellen. Dann nutzen die das Pi-Hole. Der Port auf dem das Admin-Interface läuft ist nicht relevant, das brauchst du nicht für die normale Nutzung.

...zur Antwort

https://wiki.archlinux.org/title/KDE#Discover_does_not_show_any_applications

...zur Antwort

Ich weiß nicht genau, was du suchst, aber SNORT könnte etwas in die Richtung gehen.

Ansonsten, je nachdem, wie deine Frage gemeint ist, vielleicht auch eine Sandbox ohne Internet-Zugriff?

...zur Antwort

Das geht, habe ich schon gemacht.

...zur Antwort