Salue

Das ist beim Vollhybridsystem von Toyota ohne jeglichen Wert. Die Batteriekapazität dient nicht, um möglichst weit elektrisch zu fahren, sondern um ineffiziente Betriebsbedingungen (Leerlauf, Volllast) elektrisch zu überbrücken.

Die Steuerung steuert automatisch wann der Einsatz der beiden Elektromotoren sinnvoll ist und wann der Verbrennungsmodus interessanter ist. Ist man zum Beispiel lange bergab gefahren ist die Batterie 80% geladen. Auf der Ebene wird dann solange elektrisch gefahren, bis die Batterie etwa auf 60% Ladung ist. Die Batterie wird zugunsten der Lebensdauer nur zwischen 40 und 80% der Ladung gefahren.

Du kannst also den Gebrauch der Batterie nur mit der Proritätstaste ein wenig beeinflussen. Die Elektronik macht dies ja in allen Situationen schneller und effizienter. Der Betriebszustand (elektrisch oder mechanisch) wechselt pro Sekunde mehrere Male.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Schreckschusswaffen gelten als meldepflichtigen Waffen. Der Erwerber muss 18 Jahre alt sein und darf keine Einträge im Strafregister haben die mit Gewalt zusammenhängen. Näheres findest Du im Internet:

https://www.fedpol.admin.ch/fedpol/de/home/sicherheit/waffen/meldepflichtig.html

Eigentlich sind die Bedinungen für eine richtige, funktionierende Schusswaffe auch nicht anders und man kann sich fragen, wieso man unter diesen Umständen überhaupt eine solch gefährliche Waffe kauft. Mittragen darfst Du eine solche Schreckschusswaffe ja nicht.

Sie ist ja gefährlicher (für Dich) als eine richtige Schusswaffe. Dein Gegner hat ja vielleicht eine richtige Schusswaffe und geht dann davon aus, dass Du das auch hast.

Waffen die nicht funktionieren sind gefährlicher als solche die funktionieren.

Tellensohn (Waffensammler)

...zur Antwort

Salue

Der L300 galt als sehr zuverlässig, wie alle älteren Japanischen Nutzfahrzeuge. Wie mein ehemaliger Toyota Hiace Pick Camper. Die Lenkradschaltung (mit meistens 4 Gängen) war damals üblich, diese Lieferwagen wurden für Drittweltländer konzipiert und da sassen vorne auch mal 3 Personen. Eine Mittelschaltung wäre da in den Weg gekommen.

Diese Fahrzeuge sind eher schwach motorisiert. Man reist damit also eher gemütlich.

Es geht nie viel kaputt, aber die Ersatzteilversorgung ist manchmal etwas "tricky". Gefunden habe ich schlussendlich aber trotzdem alles.

Wenn der Preis stimmt dann finde ich, Du solltest Dir so etwas gönnen.

Tellensohn

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Salue

Als Kind hatte ich Angst bei Gewittern. Mein Vater hat mich dann ans Fenster genommen und mir erklärt, wie man auf drei zählen kann um zu wissen, wie weit der Blitz von uns weg war.

Seither stehe ich unter dem Vordach am Trockenen geniesse dieses Natur-Schauspiel im Bewusstsein, dass ich am Trockenen und in Sicherheit bin.

Ein heftiges Gewitter ist ja fast besser als ein Feuerwerk.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Putin ist sehr daran interessiert, dass Trump wieder Präsident der USA wird.

Mit Trump kann er auf gleicher Ebene eine Lösung finden. Beide sind Narzissten und auf Macht erpicht. Beide können sehr gut einschätzen, wie der andere denkt.

Mit Trump kann er ein Lösung finden, mit der er leben kann. Die Ukraine wird mit einem Strich in Einflussbereiche aufgeteilt. Die Ukraine wird in diesen Prozess nicht mit einbezogen, es wird über deren Kopf hinweg entschieden.

Diese Lösung hat man ja seinerzeit auch nach dem 2. Weltkrieg gewählt. Die betroffenen Länder hat man nicht gefragt.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Der Wald ist nicht ideal. Der Hanf braucht Licht. Ein Waldrand wäre besser, wird aber auch besser eingesehen. Dazu sollte der Boden neutral sein. Nadelhölzer leben meistens auf einem übersäuerten Boden.

Die besten Erfahrungen habe ich mit gewerblichen Baustellen gemacht. Man streut Samen auf den frischen Aushub. Dieser Boden ist ideal, der Hanf wächst da wie verrückt. An einem Wochenende räumt man die ganzen Pflanzen in Säcken ab. Auf Baustellen interessiert sich kein Mensch, was auf dem Aushub wächst.

Natürlich geht das immer nur für ein Jahr. Nachher kommt der Gärtner zur Gestaltung der Umgebung und der kennt die Pflanzen garantiert.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Ich fahre eigentlich nur noch Toyota, Lexus und Daihatsu, seit ich andere Marken ausprobiert habe.

Du hast jetzt einen Lexus. Wie bist Du damit zufrieden? Die Autos sind ja eine Spitzenqualität. Wenn Du damit gute Erfahrungen gemacht hast, dann bleibe bei der Marke.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Vermutlich hängt es mit dem Militär zusammen. Es könnte nämlich sein, dass man Dich in der Türkei für den Militärdienst aufbieten würde. Da Du aber auch die Deutsche Staatsbürgerschaft hast besteht ein Abkommen, dass Du nicht augeboten werden darfst. Dies wird vermutlich in Deinem neuen Türkischen Pass vermerkt.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Ich bin inzwischen Rentner. In meiner Jugend gab einen Boom nach Lederjacken, möglichst im Rockerstil. Sol etwas war mega-cool.

Bild zum Beitrag

Angefangen haben die Gays damit, nach und nach wurde es aber bei allen Männern beliebt. Offensichtlich haben die Gays eine gute Nase dafür, wie der Zeitgeist (Mode) sich entwickelt.

Die meisten Modeschöpfer, egal ob sie Frauen oder Männermode kreieren, sind Gays. Es scheint etwas dran zu sein.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Gerade die Amerikaner haben sehr früh angefangen nur noch mit Automatik zu fahren. Handschaltungen kosteten sogar einen Aufpreis.

Aber auch in Europa wurden Automaten und Halbautomaten angeboten. Das war nach dem Krieg auch nötig, viele Kriegsversehrte brauchten solche Fahrzeuge.

Bei Renault schalteten Elektromotoren die Kupplung und den Schalthebel. Beim DAF33 konnte man nur vorwärts oder retour wählen, er war stufenlos und lief vorwärts und retour gleich schnell.

Teilweise hat man automatische Kupplungen verwendet (Saxomat). Schalten musste man trotzdem, aber die Kupplung war automatisch.

Tellensohn

...zur Antwort

Sali

Die Versicherungen rechnen bei Teil- oder Vollkaskoversicherungen im Schadenfall mit dem Zeitwert und nicht mit dem Neuwert. Es ist also egal, wieviel Neuwert sie rechnet, der Tarif ist der Gleiche.

Hingegen rechnen die Versicherung das Kausalrisiko ein. Eine Versicherung bietet jungen Leuten günstige Tarife an, weil sie hofft, dass diese Kunden dann ein Leben lang bei ihnen bleiben. Anderere Versicherungen machen älteren Leuten den Tarif günstiger, weil diese weniger schwere Unfälle verursachen.

Es kann also eine gute Idee sein, zum Beispiel mit Comparis (Internet) einen Vergleich zu machen und die Tarife miteinander zu vergleichen.

Übrigens spielen beim Tarif viele andere Faktoren auch eine Rolle. Frauen sind in der Regel günstiger, ein CH- oder D-Bürger und bezahlen weniger Prämie als jemand aus dem Balkan. In der USA spielt es sogar eine Rolle, ob ein Priester katholisch oder reformiert ist. Reformierte machen weniger Unfälle. Vielleicht haben sie den besseren Draht nach oben als die Katholiken.

Ich wünsche Dir "Hals- und Beinbruch" mit Deiner Beta und schönes Töffwetter.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Ich habe einen Polizisten in meinem Bekanntenkreis gefragt, welche Autos er bei allgemeinen Kontrollen anhält. Er meinste trocken: Treffenautos. Natürlich habe ich gefragt, was denn Treffenautos seien.

Er antwortete: Es sitzen junge Leute drin, der Wagen ist laut oder hat breite Felgen, oder es ist ein Lieferwagen mit ausländischem Kennzeichen (Kontrolle Werkzeug oder Diebesgut im Laderaum). Bei solchen Autos ist entweder das Zubehör nicht im Fahrzeugausweis eingetragen oder die Leute haben Drogen dabei.

So werde ich häufig fündig.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Hier steht er, eine renommierte Deutsche Marke. So sieht ein echter Männertraum aus. Die 250 km/h erreicht er spielend, im freien Fall

Tellensohn

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Salue

Die Unterschiede sind grösser als man denkt. Die Schweiz hat nicht nur 4 Landessprachen, sondern auch vier Mentalitäten. Die meisten Ausländer meinen die Deutschweiz, aber das wird den Französisch Italiensch und Rätoromanisch sprechenen Bürgern nicht gerecht.

Die grossen Städte gleichen sich noch am Meisten.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Ich fahre einen Rechtslenker im Rechtsverkehr. Vor dem 2. Weltkrieg waren die Autos in der Schweiz alle Rechtslenker. Nach dem 2. Weltkrieg bis in die 1960er Jahre waren alle Schweizer Lastwagen auch noch mit einer Rechtslenkung ausgerüstet.

Der Grund war einfach, auf schmalen Bergstrassen ist das Kreuzen einfacher, wenn man direkt am Abgrund oder an der Felswand sitzt. So kann man auf den Millimeter genau fahren.

Etwas ungeschickt ist es bei Billetautomaten in Parkhäusern. Wenn ich keinen Beifahrer habe, fahre ich retour durch.

Tellensohn

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Salue

Ich glaube bei all Deinen Fragen hast Du noch Nordkorea als Zielort für Deine weltweiten Geschäfte vergessen. Die anderen Länder hast ja jetzt fast durch.

Leider hast Du die Frage, was ein DGI ist, immer noch nicht beantwortet. Aber vielleicht weisst Du es ja selber nicht.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Es gab einige Motorräder mit starrem Antrieb. Diese hatten keine Anfahrkupplung und mussten nach jedem Stopp neu angeschoben werden. Damit konnte man gut leben, auf dem Land musste man, bei dem wenigen Verkehr, kaum mal anhalten.

Als Beispiel die Deutsche Mengola aus den 20er Jahren. Zudem ist der Sternmotor im Vorderrad wohl einzigartig. Immerhin rund 2000 Käufer konnten sich damals für diesen Exoten begeistern.

Tellensohn

Bild zum Beitrag

...zur Antwort
sonstiges:

Salue

Das Problem ist, die haben ein Land anerkannt, für welches es faktisch noch keine Grenzen gibt und es keine betroffenen Leute gibt, die eine Zweistaatenlösung wirklich möchten.

Israel möchte keinen Nachbarstaat, der ständig Terroranschläge verübt, Geisseln nimmt und Raketen nach Israel abfeuert.

Die Mamas will auch keine Zweistaatenlösung. Sie will eine Einstaatenlösung, nämlich nur Palestina.

Nach dem Terrorangriff der Hamas ist ein Zweistaatenlösung wieder weit weg. Eine Anerkennung einer Fiktion ist im Moment ziemlich ungeschickt

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Bei uns in der Schweiz braucht es keine Demos um ein Kalifat einzuführen oder eine Meinungsumfrage. Wer ein Kalifat einführen möchte, lanciert eine Volkinitiative. Hat der 100'000 Büger und Bürgerinnen gefunden, die sein Anliegen unterschreiben wird eine Volkabstimmung durchgeführt. Das Resultat zeigt dann ob dies ein gewünschtes Anliegen ist.

Die grösste Gruppe gehören keiner Religion an. Die Zweitgrösste sind Christen und der kleine Rest Moslems, Buddisten, Hindus etc. Die meisten Moslem, falls sie die Staatsbürgerschaft haben, werden die Initiative ablehnen weil sie in der Schweiz integriert sind.

Die paar Ja-Sager deuten darauf hin, dass es mit der Integration noch nicht ganz geklappt hat. Auch für diese haben wir eine Lösung: Die Freiheit in ein Land mt Kalifat auszureisen.

So können alle so leben, wie sie möchten.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Ich habe mir einen vernünftigen Sportwagentraum wahrgemacht. Der Kleine hat entweder 660ccm und 68 PS mit Turbolader (Rechtslenkung) oder als Sauger 1.3 Liter mit 86 PS (Linkslenkung). Bei einem Leergewicht von weniger als 800 kg sorgt dies für ordentlich Fahrspass. Das elektrische Hardtop, die Klimaanlage u.s.w sorgen für Komfort. Viele Exemplare sind mit Leder-Interieur und Momo-Lenkrad ausgerüstet.

Das Schöne daran, gute Exemplare sind weit unter 10000.- zu haben. Roadsterfeeling par exellence zum vernünftigen Preis.

Tellensohn

Bild: Mein Daihatsu Copen

Bild zum Beitrag

...zur Antwort