Meinem Verständnis nach gilt eine Geschwindigkeitsbegrenzung immer nur für die Straße, in der sie aufgestellt ist. Somit ist nach dem Abbiegen die Geschwindigkeitsbegrenzung aufgehoben. Es sei denn, es handelt sich insgesamt um eine Tempo-30-Zone.

Nach dem Abbiegen gilt die Geschwindigkeit der "neuen" Straße. Wenn da kein Schild steht und du nicht ortskundig bist, warum sollst du dann nicht 50 fahren?

Gehe gegen das Bußgeld vor und begründe, dass nach dem Abbiegen (bis zum Blitzer) keine Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit zu sehen war.

Du kannst auch gerne mal einen Link zu StreetView einsenden, vielleicht können wir das dann nochmal besser beurteilen.

...zur Antwort

Wie man es schreibt, ist egal. Die meisten schreiben es wohl wie ein Wort, also von links nach rechts (größte Stelle zuerst), aber da in Deutschland ja oft zuerst die Einerstelle genannt wird (Siebenunddreißig), könnte es für Lernende sinnvoll sein, zuerst die hintere Stelle zu schreiben.

Aber das ist dir überlassen.

...zur Antwort

"Auf Tour" bedeutet für mich, ich gehe bewusst zu einer Veranstaltung einer Persönlichkeit, die im Rampenlicht steht und dafür bekannt ist, Inhalte ins Internet zu stellen.

Da muss man davon ausgehen, dass man auch gefilmt wird. Viele würden vermutlich sogar stolz darauf sein, in so einem Video zu sehen zu sein.

Von daher: Es gehört dazu.

In dem Kontext ist kein Einverständnis erforderlich. Das braucht man nur, wenn man auf der Straße filmt und nicht offensichtlich ist, dass das Video irgendwo veröffentlicht werden soll.

Wenn es sich um eine öffentliche Versammlung handelt, darf grundsätzlich gefilmt werden.

...zur Antwort

Man kann auch mit einem einzigen Video 100 Abonnenten haben, oder mit 100 Videos keinen einzigen.

Das Verhältnis bestimmen die Zuschauer und es hängt davon ab, wie ansprechend deine Videos sind.

Bitte beachte auch, dass man in Deutschland erst ab 16 Jahren eigene Videos hochladen darf, wenn der Kanal nicht von den Eltern verwaltet wird.

...zur Antwort
YouTube Accounts nach Hack gesperrt, was tun?

Hi alle miteinander, das wird etwas länger brauchen.

Mein YouTube-Account (Google) wurde 2022 auf Grund von einem geleakten Passwort durch ein Datenleck gehackt, welches eben auch mein YouTube Passwort war. Ich war damals doof genug 2fa nicht einzuschalten und habe auch für fast jede Website das gleiche Passwort genutzt.

Auf jeden Fall war kurz nach dem Hack auf einmal mein YouTube Account wegen Spam endgültig und ohne Vorwarnungen gesperrt. Ich vermute, dass der Hacker irgendwelche Bitcoin-Scams auf meinem Kanal (unter 40 Abonnenten, zwei drei Jahre alte Minecraft-Videos) promoted hat.

Ich habe damals den, noch anschreibbaren, YouTube-Support angeschrieben, welcher mir nach knapp zwei Monaten mit einer automatischen Response antwortete:

Hallo, //ja, das ist so geschrieben worden

We are sorry that you have encountered problems. If you think your account has been hacked, you should fill out and submit this form right away. This allows us to quickly take the necessary action and potentially prevent you from losing access to support for your account. With the information provided, our teams can review your case directly. I'll keep you posted on the progress. 

Best regards

The YouTube team

Daraufhin habe ich das Formular ausgefüllt und habe nur noch das hier bekommen:

Hallo,

Wir haben deine Beschwerde in Bezug auf die Kontosperrung erhalten und werden uns so bald wie möglich bei dir melden.

Viele Grüße

Das YouTube-Team

Das war alles, seit dem (Sa., 27. Aug. 2022) habe ich kein Update mehr bekommen.

Jetzt stellt sich sicher die Frage, warum ich denn jetzt knapp zwei Jahre später Hilfe suche.

Das liegt daran, weil ich seit der Sperre immer sehr umständlich einen neuen Account zum YouTube schauen benutzt habe und dieser vor kurzem komplett aus dem Nichts auch gesperrt wurde.

Dieses Mal hatte ich ein komplett eigenes Passwort, Authenticator und diese Authentifizierung über die Google-App aktiv, also war es praktisch unmöglich in den Account ohne mein Handy zu kommen. Der Grund für die Sperre (übrigens erneut ohne Vorwarnung) war eine Missachtung der Community-Richtlinien, was keinen Sinn ergibt, weil ich den Account nur zum Anschauen von Videos benutzt und keine Inhalte (Videos, Kommentare) veröffentlicht habe.

Jedenfalls habe ich das Appeal-Feature benutzt und wurde dann anschließend vollgespammt mit Mails, dass ich das Formular, welches ich auch bei meiner letzten Sperre oben ausfüllen musste ausfüllen soll, was ich auch getan habe. Dazu wurde ich etwa sechs mal aufgefordert, was mir schon komisch vorkam, bis ich schlussendlich diese automatisierte Mail bekommen habe:

...

There are no further actions that we can take for you to regain access to your account.

User data privacy is important to us, and in order to maintain your privacy, our data retention policies require your data to expire after a period. Due to these policies, there's insufficient info for us to investigate this incident further.

We’re sorry for this difficult outcome, as we know it isn’t what you were expecting.

...

Also mir wurde mein Account wieder gesperrt und laut dieser Mail habe ich keinen Zugriff auf ihn und es ist nicht möglich für sie wieder einen Zugang für mich herzustellen. Ich hatte nie keinen Zugriff auf den Account bis zur Sperrung aber ich dachte, dass es damit gegessen war und ein neuer Google- und YouTube-Account alles wieder in Ordnung bringen würde. Weil ich außer YouTube nichts auf diesem Google-Account benutzt habe, entschloss ich mich außerdem ihn zu löschen.

Wenn hier der Stress aufgehört hätte wäre es super gewesen, aber es kommt noch besser!

Etwa nach zwei Wochen Nutzung des neuen Accounts (wieder nur um YouTube zu schauen) wurde der Kanal aus dem gleichen Grund wie der letzte gesperrt. Hier habe ich wieder das Appeal-Feature verwendet und nach etwa 5 Wochen immer noch kein Update erhalten.
Es kommt aber noch viel viel schlimmer, denn ich war auf meinem Pc in Chrome mit einem anderem Google-Account angemeldet, dem meines Unternehmens, von welchem der YouTube-Account nun auch wegen dem gleichen Grund gesperrt ist (übrigens auch keine Inhalte bis auf ein Profilbild mit dem Namen der Firma)! Hier haben wir auch noch keine Rückmeldung bekommen.

Was mir übrigens nach so häufiger Verwendung des Appeal-Features aufgefallen ist, ist dass mein erster Account auch (komischerweise nur von meinem Laptop aus) appealt werden konnte, was ich natürlich sofort getan habe und die ganze Situation erklärt habe, woraufhin die Appeal 20 Minuten später ohne weitere Infos und Begründungen abgelehnt wurde. Komisch, dass das so schnell ging. Das war ganz offensichtlich keine menschliche Überprüfung von einem deutschen Text an einem Feiertag um 23:26.

Joa, jetzt sitze ich hier und hoffe auf irgendwelche Tipps, was ich machen kann um vielleicht in Kontakt mit einem Deutschen Mitarbeiter von Google zu kommen oder durch eure Hilfe meine Kanäle entsperren zu können.

Ich hoffe außerdem auf Antwort-Mails von Google.

Vielen Dank für eure Hilfe!

...zur Frage

Wenn mehrmals Accounts auf verschiedenen Geräten gesperrt werden, kann ich mir fast nicht vorstellen, dass du "nichts gemacht" hast. Warum sollte ein Google-Account einfach so gesperrt werden? Das passiert üblicherweise nicht einfach so.

Vielleicht hast du zu oft die Authentifizierung nicht geschafft. Vielleicht befindest du dich in einem Netzwerk, in dem andere verdächtige Interaktionen vor sich gehen. Wer weiß.

Etwas wahrscheinlicher könnte auch sein, dass ein Hacker oder ein Bekannter hinter dir her ist und dich immer wieder meldet (was eigentlich gar nicht gehen sollte, wenn man keinen YouTube-Kanal, sondern nur ein einfaches Google-Konto hat). Außerdem müsste der ja schon sehr ausdauernd sein.

Wenn's einmal aus Zufall und ohne Grund passiert, könnte man das noch auf einen Fehler im System schieben, aber wenn sich das über Jahre immer wiederholt, stimmt da definitiv was nicht.

Wenn dir die Wiederbelebung wichtig ist, würde ich es alle paar Wochen immer mal wieder probieren, mich an die verschiedenen Kontaktmöglichkeiten wenden (einschließlich Social Media und E-Mail), und darauf hoffen, dass sich irgendwann was tut.

Aber nach so langer Zeit würde ich vermutlich einfach nochmal ganz neu anfangen.

...zur Antwort

In welcher Welt lebst du, in der "richtig schlimm" mit 68 % eingestuft wird? 😳

...zur Antwort

Diese Information kann normalerweise nicht manuell eingefügt werden, es kommt auch auf den Kanal und die freigeschalteten bzw. verwendeten Funktionen an.

Wenn du ein Musikstück verwendest, das in der Audio-Mediathek von YouTube enthalten ist oder von einem Label über Content-ID verwaltet wird, sollte der Titel automatisch erscheinen.

In den meisten Fällen steht diese Funktion nicht zur Verfügung, daher musst du die Angaben zum Lied in die Videosbeschreibung einfügen (ggf. mit Link).

https://support.google.com/youtube/answer/7680188?hl=de#zippy=

...zur Antwort

Fairerweise sollte der LKW-Fahrer die Parkscheibe an die (vertikale) Frontscheibe stellen/lehnen, sodass sie auch von unten lesbar ist.

Die Vorschrift, dass sie "von außen gut lesbar" sein muss, ist aber m.E. unabhängig von der Höhe. Wenn der Mitarbeitende vom Ordnungsamt mit einer Leiter die Parkscheibe ablesen kann, ist sie ja auf jeden Fall lesbar.

Aber interessante Frage! :)

...zur Antwort

"Knallen" ist in diesem Kontext kein passendes Verb. Man spricht hier eher davon, dass man etwas zum Knallen bringt.

Daher wäre "ich will ja nicht, dass es knallt" oder "ich will es ja nicht knallen lassen" richtig.

...zur Antwort

Grundsätzlich ist es so, dass man alle Spuren, die links von der ganz rechten Spur sind, nur zum Überholen benutzen darf. Also bei drei Spuren sind mittlere und linke Spur Überholspuren.

Dementsprechend musst du ganz rechts fahren, wenn du niemanden überholen möchtest.

Mehrspurige Autobahnen sind nicht dazu da, dass man nebeneinander fahren kann, sondern dass es an einer Stelle zwei Überholmanöver gleichzeitig geben kann.

Stell dir vor: du fährst mit 80 km/h auf der mittleren Spur. Etwa 50 Meter vor dir auf der rechten Spur ein LKW, auch mit 80 km/h. Von hinten nähern sich zwei schnellere Fahrzeuge (120 und 150 km/h). Das Fahrzeug mit 120 km/h möchte den LKW und dich überholen, das mit 150 km/h alle drei. Wenn du ganz rechts (hinter dem LKW) fährst, kann das Fahrzeug mit 120 km/h auf die mittlere Überholspur wechseln, das mit 150 km/h auf die linke. Somit muss niemand bremsen.

Fährst du jedoch auf der mittleren Spur, ohne zu überholen, muss eines der schnelleren Fahrzeuge bremsen. Damit behinderst du den nachfolgenden Verkehr.

...zur Antwort

Meiner Ansicht nach handelt es sich nicht um einen abgesenkten Bordstein. Es sind zwei unterschiedliche Fahrbahnbeläge, die mit dunkleren Steinen "zusammengeführt" werden. Der Bordstein davor und dahinter ist ja schon äußerst niedrig, aber die Bordsteinkante würde beim abgesenkten Bordstein eigentlich weiter geradeaus durchgehen.

Das ist hier nicht der Fall.

Also rechts vor links.

...zur Antwort
Zum Parken ist der rechte Seitenstreifen, dazu gehören auch entlang der Fahrbahn angelegte Parkstreifen, zu benutzen, wenn er dazu ausreichend befestigt ist, sonst ist an den rechten Fahrbahnrand heranzufahren.

§ 12 Absatz 4 Satz 1 StVO

Leider nur in Fahrtrichtung rechts erlaubt.
...zur Antwort

Das muss ein Fehler sein.

YouTube testet zwar auch immer mal wieder Funktionen und so könnte es vorkommen, dass du mal ein paar Stunden lang keine Werbung erhältst oder diese seltener gezeigt wird, aber dauerhaft und für mehrere Tage ist das eher auszuschließen. Wenn es dich "stört", kannst du die YouTube-Apps entfernen und neu installieren, oder es mal ohne Konto-Anmeldung versuchen.

Beachte, dass du die Creator nur unterstützt, wenn die Werbung auch tatsächlich angezeigt wird. Das heißt, wenn YouTube "denkt", dass da eigentlich Werbung läuft – weil du ja kein Premium hast –, aber in Wirklichkeit nichts angezeigt wird, dann fließt da auch kein Geld.

...zur Antwort

Zum Einen gibt es das Zitatrecht, dementsprechend darfst du einzelne Teile von Lehrmaterial verwenden, wenn du etwas erklären möchtest. Sofern du größere Teile einer bestimmten Quelle verwendet hast, musst du auf jeden Fall die Quelle angeben.

Das gilt auch, wenn du die Inhalte mit einer KI verwertest. Es sei denn, du fütterst die KI nicht mit diesen Inhalten.

...zur Antwort