Hallo

Eisstocksport geht mit der Kamera. Alle anderen Eissportarten sind zu schnell, vor allem im Training bei halben Hallenlicht.

Besorge dir ein Einbeinstativ (ab 10€ gebraucht), such dir einem nahen Standort so das man nicht weit ins Tele zoomen muss und zieh bei bewegten Motiven immer mit. Die P610 hat aber im High Speed Modus einen "Blackout" wie DSLR. Also muss man beidäugig fotografieren erlernen oder baut/kauft sich einen Sportsucher mit Fadenkreuz. Das Einbein braucht man nach einigen Stunden Einübung nicht mehr zwingend.

Die ersten Tage arbeitet man in Zeitautomatik und AUTO ISO bei Offenblende um mal das grundsätzliche Handwerk zu erlernen. Das Thema maximale Bildqualität aus der Kamera quetschen macht man danach. Also die Bildqualität der P610 wrid ab ISO 200 immer schlechter aber ist immer noch besser als nix und Monochrom ist ISO 3200 für Zeitungsdruck Einspalter OK.

Auf jeden Fall hat man dann einige 1000 Bilder zum auswerten auf Fehler und welche Brennweiten man bevorzugt. Bei Eishockey reicht ein 50-400 KB ausser man will/muss Schlägereien, Stopbumps oder Portraits für Grossformate erzeugen.

Ich bevorzuge bei Eishockey immer noch Profi DSLR mit Mattscheibe es gibt bei Sony, Olympus und Lumix auch schon in der Mittelklasse superschnelle EVF die wenig "schmieren" und dabei kaum Lag haben bzw dass sind die selben wie in Lumix FZ und Sony RX Prosumer Bridges. Das Problem ist man sieht denn Puck nicht wie bei Profi DSLR.

...zur Antwort

Hallo

Instax ist ein anderes und einfacheres Verfahren das mal von Polaroid für Firmenausweise oder Visitenkarten entwickelt wurde und qualitativ schlechter als Polaroid Integralfilm war. Instax wurde aber mit Fuji verbessert und ausgebaut um Fuji Trennbildfilm nach 2015 zu "ersetzen". Instax Mini wurde auch als Polaroid gebranded/verkauft und war der/ein Polaroid Rettungsplan wenn Integralfilm "verboten" wird. Das Polaroid Instax Verfahren war bis etwa 2000 Patentgeschützt im Prinzip könnten das Russen, Chinesen, Inder oder OCE/Canon selber nachbauen und verkaufen aber nicht im Instax Kassettensystem.

Das Polaroid Integral Verfahren musste wegen der Umweltgifte (Cadmium, Blei, Chromsalze) wegen der RoHS 1 bis 2003 umgebaut werden mit finaler Deadline 2011. Bei dem Umbau auf "Öko" wurde Polaroid von Impossible nach 2008 zu einem schlechteren Produkt. Man hat dann aber weiter geforscht/entwickelt und um 2017 kamen die "Polaroid Originals" mit neuer Filmchemie. Der hohe Preis von Impossible ist die Kleinserienherstellung in Holland zu EU Kosten und der hohe Forschungsanteil. Fuji Instax wird in China produziert

Fuji Trennbildfilm hat auch das RoHS Problem und wird inzwischen auch als Ökofilm in Kleinserie (von Supersense) nachgebaut bzw basiert auf Polaroid New von Impossible.

...zur Antwort

Hallo

nun ja die ZFc ist eher im Leistungsbereich der X T3 unterwegs bzw Nikon vermeidete eine direkte Vergleichbarkeit mit aktuellen X T Typen oder gar die X T30 direkt anzugreifen welche in ähnlichen Preissphären unterwegs ist/war. Immerhin ist die ZFc deutlich besser als die OMD M10IV (kostet aber nur 550€ kein 850€). Beim Autofocus ist Nikon zur Zeit wieder knapp vor Fuji, die ZFc bekam Augenfocus aber für Sony a6400 und Canon R10 Leistungen reicht es nicht.

Die bisherigen 3 Z Primes für Fc sind routinierte Nikon Pronea Klasse Vollplastikoptiken (AFS DX 35/1,8), die SE Version im 80er Jahre Look, sind Kleinbildoptiken für die ZF. Die SE Optiken haben denn Doppelmotor AF der S Serie.

Das Z 16-50/3.5-6.3 VR ist eine erstaunlich gute Optik für ein Faltzoom und kann sich mit dem XC 16-50/3.5-5.6 OIS II um das Siegertreppen der Klasse balgen.

...zur Antwort

Hallo

stimmt der untere Panzerwagen mit dem Lichtband steht strategisch ungünstig. Auch beim US Secret Service gibt es Schlamper/Dummköpfe,,,, bzw der neigt auch zu Nachlässigkeiten bei Alltagsroutine.

Aber der Begleitross von Number One hat mindestens 8 Suburbans je ein 3er Team CAT (Counter Assault Team) davor ein 3er Team dahinter dazwischen je ein ECM Suburban. Nennt man das Motorcade. Und der Präsident fährt meist mit 2 Autos "gleichzeitig" man weiss nicht in welchem. Dazu gibt es noch das HAMMER Team ca 1ne Meile hinter dem Tross und die EDU ca 0,5 Meilen vor dem Tross und die Presse Vans

...zur Antwort

Hallo

einfach das Schiebdach schliessen, dann regnet es nicht auf den Schalthebel

die Daimler Schiebedächer bekommen alle 40000km einen "Service" dabei wird auch die Drainage an denn Ecken der Kasette durchgeputzt/gereinigt.

Durch Alterung wird die Schiebdachdichtung mürbe und schrumpt, dann wandert Wasser in das Blechprofil und es rostet zusammen. Deswegen muss man die Schiebedachdichtunge im Dachrahmen rechtzeitig erneuern und auch das V Profil an der Hinterkante des Schiebedachblech

Beim W201 gab es noch das einfach Webasto mit Drehgriff, das Kubeldrehdach und das elektische Dach von Golde es gibt Detailunterschiede bei der Wartung

...zur Antwort

Hallo

das sind Trennblätter meist aus Pergament. Bis in die 90er waren Fotoabzüge ohne Schutzversiegelung bzw gegen Aufpreis mit Lack versiegelt. Wenn man Bilder mit der Vorderseite aufeinanderlegte haben diese sich mit der Zeit verklebt.

...zur Antwort

Hallo

bei denn 1200er und 1300er Typen ist bei/um 50000 Auslösungen die 50% Schwelle, das heisst dort sind um die Hälfte der Verschlüsse bzw der Spiegelkastenmechanik verschlissen oder ausgefallen. Bis 100000 sind 3/4 der Kameras ausgefallen

Amateure erzeugen nach dem ersten Einarbeitungs Jahr um 1500 Bilder/Jahr insofern reichen 50000 Auslösungen für 25 Jahre. Die meisten 1200D werden mit guten Verschluss verschrottet/weggeworfen

...zur Antwort

Hallo

Fussball von Tageslicht bis runter zu Lichtwert 8 (Sporthalle mit 1000 Lux Bodenreflexion)

Lumix FZ 200 (Gebraucht ab 125€)

Lumix FZ 300 (Gebraucht ab 250€)

Lumix FZ 1000 (Gebraucht ab 350€)

Lumix FZ 1000II (Gebraucht ab 550€)

Lumix FZ 2000 (Gebraucht ab 600€)

Sony RX 10 III (Gebraucht ab 600€)

Sony RX 10 IV (Gebraucht ab 750€)

Es gibt Detailunterschiede aber die Prosumer Bridges sind schneller als Mittelklasse DSLR bzw die FZ1000 oder RX10 III haben schon das erste Bild geschossen wo Knipser DSLR erst noch denn Spiegel hochklappen.

Die FZ200 kann im AFC Modus im Burst bis 6B/S umsetzen das ist mehr als eine EOS 77D oder EOS 5DIII. Focusierzeit ist bei Tageslicht und genug Kontrast im 600er/KB Tele unter 0,6 Sekunden von mFD bis unendlich, bei 300mm/KB sind es um 0,3 Sekunden also sind Ballwechsel verfolgbar wobei die Kamera selten am Ball bleibt das kann die FZ300 besser.

...zur Antwort

Halllo

die Betriebsanleitungen müssen nur der EU Vorschrift genügen und die Funktion der Waschmaschine erklären aber nicht was es für Wäsche gibt und wie man 100 unterschiedliche Dreckformen in welchem Automatikprogramm wäscht. Das wird als Hauswirtschaft in 3 Jahren ausgebildet.

Die ZFc ist wie die Fuji X T eine Waschmaschine da gibt es denn Drehknopf Verschlusszeit, denn Drehknopf Blende und den Drehknopf ISO. Mehr braucht es nicht zum fotografien bzw mehr ist zuviel das keiner braucht. Zumindest kein ausgebildeter Handwerks Fotograf.

...zur Antwort

Hallo

für 500€ kann man eine gebrauchte Kleinbild Profikamera mit Mittelklasse Normalzoom kaufen also zb

Canon EOS 5D (gebraucht ab 150€)

Canon EOS 5DII (gebraucht ab 250€)

Canon EOS 5DIII (gebraucht ab 450€)

Canon EOS 6D (gebraucht ab 325€)

Nikon D3 (gebraucht ab 250€)

Nikon D600 (gebraucht ab 300€)

Nikon D610 (gebraucht ab 350€)

Nikon D700 (gebraucht ab 200€)

Nikon D800 (gebraucht ab 400€)

Für Transportation im Stand reicht eine D3300 mit AFS 16-85 VR (gebraucht ab 450€) oder eine a6000 mit SEL 16-70/4 (gebraucht ab 500€)

Anonsten Einstieg:

Canon EOS 6D (gebraucht ab 325€)

Canon EF 28-105/3.5-4.5 USM II (gebraucht ab 75€)

Polfilter 58mm (ab 25€)

Ausbau

Canon EF 70-210/3.5-4.5 USM (gebraucht ab 50€)

Canon EF 20-35/3.5-4.5 USM (gebraucht ab 100€)

Polfilter 77mm (ab 50€)

...zur Antwort

Hallo

kommt auf das Konzert an und wo du dort stehen kannst/darfst und wie Tief die Bühne ist. Vom "Graben" aus ist 70-200 an Kleinbild gut, bei APS-C sind 70mm fast zu lang ausser man kann hinten stehen oder die Bühne ist Tief.

Besorge die eine EOS 5DIII die erlaubt 2 Lichtwerte höhere ISO also 2x kürzere Verschlusszeiten

...zur Antwort

Hallo

1) das ist die "Normalbrennweite" von APS C also um 45° Horizontal x 30° Vertikal

2.) der ZFc Sensor rauscht 4 ISO Stufen später als die Canon 60D und das Z 16-50 hat bei 24mm Brennweite um 4.5 bei Offenblende da landet man bis ISO 6400 X Blende 4 X 1/60tel Verschlusszeit bei Lichtwert 4. Also für Arbeitsplätze Wohnzimmer und Küche in "Normbeleuchtung" reicht es

3.) Jetzt machts du mal ein Vergleichsschiessen Z28/2.8 gegen Z16-50 bei 28mm Stellung auf Doppelportraitentferung (60x80cm Ausschnitt in 1 Meter) auf einen Plastikkopf, Büste, Schaufensterpuppe, Fussball, Wischmopp,,,, vor einem Bokehhintergrund (Lichterkette) danach kommt die Erkenntniss das Z28/2.8 ist eigentlich "nutzlos" an APS-C. Was man brauchen kann ist das Z DX 24/1.7 und das Z 40/2

...zur Antwort

Hallo

das ist der Bereich der Boudoir Fotografie.

Die meisten Aktfotografen wollen bei U16 die Begleitung und Unterschrift von Erziehungsberechtigten.

Ansonsten sorgt man als Fotograf bei U18 Kunden immer für neutrale Zeugen (Anstandsdame) auch bei weiblichen Fotografen. Oft macht das ein Stylist.

Akt/Boudoir erzeugen seriöse Fotografen mit Archivrecht. Einge dünnen Ihre Archive nach Jahrzehnten aus andere vererben das an den Folgefotografen

...zur Antwort

Hallo

ist es bei allen Brennweiten ?

Normalerweise werden Vignetten ohne Bildinformation bei der Objektivfehlerkorrektur einfach mit Grauwerten gefüllt/aufgehellt

...zur Antwort

Hallo

eine 2000D "lohnt" sich überhaupt nicht, auch nicht im Urlaub

Das EFS 15-85 IS USM ist gebraucht ab 175€ einkaufbar und entspricht einem 24-135 Kleinbild.

Oder man kauft ein EFS 18-135 IS (ab 75€) und ein EFS 10-18 IS STM (ab 125€) oder die Kombination EFS 18-55 IS STM (ab 50€) und ein EFS 10-18 IS STM (ab 125€)

...zur Antwort

Hallo

der rote Rand ist die Suchereinblendung das anzeigt dass die Kamera im roten Rahmen kein Motiv findet bzw nichts scharfstellen kann. Der Autofocus wartet eigentlich auf die Eingabe vom Motiv per Touchscreen,,,, den Canon an R100 eingespart hat, also muss man über das Steuerkreuz zum Ziel kommen

Leider sind die Canon Betriebsanleitung schlecht im Erklären bzw Canon meint das ist intutitiv für Fotografen. Deswegen gibt es Erklär Handbücher und Tutorials auf Youtube

...zur Antwort

Hallo

wenn das Objektiv einen Canon EF Anschluss hat und nach 2007 hergestellt wurde.

"Gute" Unterklasse Optiken bei Canon sind;

EFS 18-55/3.5-5.6 IS STM

EFS 18-135/3.5-5.6 IS STM

EFS 18-135/3.5-5.6 IS USM

EFS 10-18/4.5-5.6 IS STM

EFS 55-250/4-5.6 IS STM

"Gute" Mittelklasse Optiken sind

EFS 15-85/3.5-5.6 IS USM

EFS 17-55/2.8 IS USM

...zur Antwort

Hallo

Das Kamerabjonett ist ein mechanisches Bauteil und durch die Form "codiert".

Es passen alle Optiken mit Canon EF oder EFS Anschluss und die funktionieren auch alle mehr oder weniger gut.

Ausser Fremdoptiken mit SIGMA Autofocus Chip vor 2007 also Sigma, Vivitar, Soligor, Cosina, Exacta, Hanimex

Ich empfehle an der 4000D das EFS 17-55 IS USM als Allrounder weil damit der Autofocus am besten funktioniert und man nicht im Telebereich die ISO hochdrehen muss. Zudem ist die Optik für Hochzeiten gemacht also hat man ein 55mm Portraitende

Alternativ das Tamron 17-50/2.8 VC oder das Sigma 17-50/2.8 OS HSM

Für Hochzeiten/People gibt es den Sigma 17-70/2.8-4 OS HSM und den Canon EFS 15-85/3.5-5.6 IS USM Allrounder

Das Tamron ist bei 17mm bei der Offenblende Bildqualität vor Sigma und Canon. Auf 5.6 abgeblendet sind alle gleich gut.

Da die Canon 1000 Serien keine Objektivfehler und Farbsaumkorrekturen bei JPEG OoC haben sollte man für Fineart Ausdrucke ab 13x18cm / DIN A5 grundsätzlich in CR2/RAW arbeiten. Die Canon DPP Software rechnet am PC Objektivrestfehler bei der JPEG Kompresion raus und korregiert auch die Objektivrestfehler von Canon Optiken (nicht bei Fremdherstellern).

Ausbaustufe für Landschaft wäre das Canon EF 10-22/3.5-4.5 USM oder das Tamron 10-24/3.5-4.5 HLD VC

Ausbaustufe für Portrait

Canon EF 50/2.5 Macro

Canon EF 50/1.8 STM

Canon EF 50/1.4 USM

Canon EF 85/1.8 USM

Canon EFS 60/2.8 USM Macro

Sigma EX 50/1.4 HSM

Sigma EX 85/1.4 HSM

Sigma EX 50/2.8 Macro

Sigma EX 70/2.8 Macro

Sigma 50-100/1.8 HSM ART

Sigma 50-150/2.8 HSM

Sigma 50-150/2.8 HSM OS

Tamron SP LD 60/2 Macro

...zur Antwort

Hallo

erst mal dokumentieren und reklamieren

www.sensor-film.com/de/

...zur Antwort