Zuerst würde ich die beiden Serienschaltungen jeweils zu einem Widerstand zusammenfassen, damit aus den sieben Widerständen fünf machen und so das Gleichungssystem verkleinern.

...zur Antwort

Beim Dieselmotor hat man Verdichtungen von 16:1 bis 24:1.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Dieselmotor#Prinzip

Siehe auch hier: https://www.gutefrage.net/frage/ab-wieviel-bar-druck-wird-luft-so-heiss-so-das-sie-den-tereibstoff-in-einem-dieselmotor

...zur Antwort
aufgrund dessen weiß ich jz nicht wie ich das machen soll.

Als erstes überlege immer, wie das Thema heißt und was die Stichwörter sind, die damit zu tun haben. Mit diesen Wörtern kannst Du gezielt Fragen stellen und gezielt im Internet und in Büchern auf Informationssuche gehen.

Was Du an Wörtern bisher weißt und in der Aufgabe findest – Physik 10te Klasse U Th Pa Zerfall – reicht jetzt schon aus, um gezielt zu suchen:

https://www.qwant.com/?q=Zerfall+U+Th+Pa++10te+Klasse+Physik&t=web

(Du kannst auch die Reihenfolge der Suchwörter variieren, das bringt manchmal andere Suchergebnisse.)

Von den Seiten, die nun angezeigt werden, sind für Dich die am nützlichsten, die am direktesten mit Deiner Aufgabe zu tun haben.

Wo nur "Physik" steht, ist es noch zu "kalt", aber wo auch von "Zerfall" die Rede ist, da wird es "wärmer" und da lohnt es sich, mal hinzugehen und zu lesen.

Mach das in Ruhe, ohne Stress. Gib Deinem Gehirn Zeit dafür. :-)

...zur Antwort
Der erste US-Präsident war ein Freimaurer. Was sagst du dazu? Er hat Völkermord gegen die Indianer gemacht und hatte Sklaven.

Den Völkermord an den Indianern kann George Washington nicht alleine begangen haben. Auch die Sklaven hat er kaum persönlich aus Afrika entführt. Bestimmt haben eine Menge Leute bei alledem mitgemacht. Sind das alles Freimaurer gewesen? Ich fürchte: Nein, das waren keine Leute mit bestimmtem philosophischem Hintergrund, sondern ganz gewöhnliche Durchschnitts-Verbrecher, die man an jeder Straßenecke anheuern kann.

Soll man ihn mögen oder nicht?

Jemanden mögen oder nicht mögen, weil "man soll"...? Dann ist man selbst psychisch versklavt. Ich empfehle, stets die eigenen Gefühle zu haben und sich von niemandem welche verordnen zu lassen.

...zur Antwort

Schau mal hier: https://www.leifiphysik.de/kern-teilchenphysik/radioaktivitaet-einfuehrung/grundwissen/nuklidkarte

...zur Antwort

Geräte wie Geigerzähler, die prinzipiell auf jede ionisierende Strahlung reagieren, registrieren auch Protonenstrahlung. Im Zusammmenhang mit Radioaktivität hat man aber kaum mit ihnen zu tun, denn es gibt nur ganz wenige Nuklide, bei deren Zerfall Protonenstrahlung überhaupt auftritt. Einen hohen Anteil von Protonen enthält der Sonnenwind, dem Raumfahrzeuge ausgesetzt sind, und man verwendet sie in der Strahlentherapie. In diesen beiden Zusammenhängen wird man wohl am ehesten etwas über spezifische Messverfahren für Protonenstrahlung erfahren können.

...zur Antwort

1)

Die Berechnungen illustrieren zwar die Antwort auf die Frage, aber diese Antwort geht aus den Berechnungen gar nicht hervor. Du ziehst sie gleich zu Beginn schon ohne ausreichende Begründung aus dem Hut:

Da dies ein elastischer Stoß ist, überträgt Kugel A ihren gesamten Impuls auf Kugel B.

Diese Begründung stimmt nicht. Dass es ein elastischer Stoß ist, reicht nicht aus. Es muss noch eine weitere Voraussetzung erfüllt sein, und das ist hier der Fall. Du erwähnst diese Tatsache auch, aber nur ganz am Rande.

Hinweis: Du hast zwei Erhaltungsprinzipien, die ergeben ein System aus zwei Vorher-Nachher-Gleichungen, als dessen Lösung Du die beiden Geschwindigkeiten nach dem Stoß erhältst. Du kannst dann auch sehen, unter welcher Bedingung Kugel A zur Ruhe kommt, und wieso sie in diesem speziellen Fall erfüllt ist.

2)

In der Aufgabe und in der Überschrift ist jeweils ein i zuviel.

...zur Antwort
Liegt es daran, dass die Atome/Moleküle im Reifen eine höhere Geschwindigkeit als Außerhalb haben

Eine höhere Geschwindigkeit haben sie nur, falls das Gas im Reifen wärmer ist als die Außenluft. Das ist aber nur direkt nach dem Aufpumpen der Fall (siehe: adiabatische Kompression). Daran liegt es also im Allgemeinen nicht.

Den eigentlichen Grund hat hologence schon genannt: Die Teilchen im Reifen sind pro Volumen zahlreicher. Das hat zur Folge, dass auch an der Fläche des Loches mehr Teilchen drinnen auf dem Weg nach draußen sind als draußen auf dem Weg nach drinnen.

...zur Antwort

Grübele erst mal nicht über die Formel nach, sondern schau, dass Du zuerst den physikalischen Vorgang verstehst, und welche Naturgesetze Du anwendest, um ihn zu berechnen. Dann wirst du imstande sein, zu verstehen, was diese Formel überhaupt sagt, wieso sie es sagt, und was Du damit anfangen kannst.

Hinweise: Impulsänderung heißt: Es gibt da einen Impuls vorher und einen Impuls nachher. Man muss immer wissen: Von wessen Impuls rede ich gerade? Jeder der beiden beteiligten Körper hat ja seinen eigenen Impuls, vorher und nachher. Das Naturgesetz, das immer gilt, wenn es um Impulse geht, ist das Impulserhaltungsprinzip. Welcher Impuls wird erhalten? Der Gesamtimpuls aller Körper, die an dem betreffenden Vorgang beteiligt sind.

Hier ist ein Beispiel, das nicht genauso, aber so ähnlich funktioniert wie Deine Aufgabe: https://www.leifiphysik.de/mechanik/impulserhaltung-und-stoesse/aufgabe/gueterwagen

...zur Antwort

Als Achtklässler kannst Du in einigen Gegenden Afrikas Soldat werden und in Neapel auch in den Gangsterberuf einsteigen. Aber als Raumfahrer werden so junge Leute keinesfalls schon genommen. Bis der erste bemannte Flug zum Mars stattfinden soll, ist ja auch noch ein bißchen Zeit.

...zur Antwort

Außerhalb der Physik gibt es noch andere Sachen, die Fusion genannt werden.

https://en.wikipedia.org/wiki/Fusion

Zur Kernfusion, wie sie in der Natur stattfindet, ist hier ein Überblick. Zu den einzelnen Formen des "Brennens" (Wasserstoffbrennen usw.) sind da noch Verweise zu ausführlicheren Artikeln.

https://de.wikipedia.org/wiki/Nukleosynthese

Hier sind zwei Vorträge über Kernfusion in Sternen:

https://www.youtube.com/watch?v=egPPOsnfUXg

https://www.youtube.com/watch?v=vA9jdObwRkM

...zur Antwort

Wenn sonst alle Parameter gleich sind, kühlen die Dosen um so schneller, je besser das kalte Wasser oder die kalte Luft an der Oberfläche jeder Dose entlang zirkulieren und ihre Wärme aufnehmen und wegtransportieren kann.

...zur Antwort
[Physik] Geschwindigkeitsfilter bei Ionenstrahlen?

Guten Tag,

ich benötige bei der Aufgabe noch etwas Hilfe, um sie verstehen zu können. Ich freue mich sehr auf eure hilfreichen Antworten.

[Hinweis des Lehrers zur Aufgabe:]

Ar^(+) Ionen haben die Ladung 2, Ar^(2+) Ionen die Ladung 2e. Verwenden Sie für die Masse der Argon-Ionen den Wert 39,948 * 10^(-27) kg.
  • Was sind überhaupt Argon Ionen?
  • Wieso ist die Ladung von Ar^(+) Ionen = 2 und nicht e, denn die Ladung von Ar^(2+) Ionen ist ja 2e.

[Hier meine bereits bestehenden Fragen:]

  1. Wie genau würdet ihr eine mögliche Antwort auf die Aufgabe 2.1 „Erklären Sie die Funktionsweise des Geschwindigkeitsfilters.“ formulieren? Mein Vorschlag: In einem Geschwindigkeitsfilter können mithilfe eines elektrischen und eines magnetischen Feldes Elektronen einer bestimmten Geschwindigkeit aus einem Strom von geladenen Teilchen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten gewonnen werden.
  2. Aber woran erkenne ich überhaupt, dass es sich hier um Elektronen handelt? Es handelt sich ja um Argon Ionen und das verwirrt mich.
  3. Ich benötige noch viel Hilfe bei dieser ganzen Aufgabe 2 (2.1 und 2.2) 🤯

[Damit ihr mir leichter bei der Aufgabe helfen könnt, schreibe ich euch hier die Aufgaben 2.1 und 2.2 als Text hin, damit ihr den Text als Zitat in eurer Antwort verwenden könnt.]

2.1

Erklären Sie die Funktionsweise des Geschwindigkeitsfilters.

Weisen Sie nach, dass die Ladung und die Masse der Ionen keinen Einfluss auf die Geschwindigkeit der gefilterten Ionen des Strahls haben.

2.2

Nach Verlassen des Filters bewegt sich der Strahl aus Ar^(+) -Ionen und Ar^(2+) -Ionen durch eine Blende in einem Magnetfeld B2 mit der gleichen Flussdichte B2 = B1 weiter und wird auf einen Detektor abgelenkt, der die Strahlen an zwei Stellen P1 und P2 registriert.

Geben Sie an, welche der Argon-Ionen im Punkt P1 bzw. im Punkt P2 auftreffen.

Begründen Sie Ihre Antwort.

Berechnen Sie die erforderliche Spannung am Kondensator des Geschwindigkeitsfilters, wenn der Auftreffort der Ar^(+) -Ionen von der Blende den Abstand a = 20 mm haben soll.

...zur Frage

Ionen sind Atome, denen Elektronen weggenommen oder hinzugefügt wurden, so dass sie elektrisch geladen sind.

Die Ladung von Ar^(+) Ionen ist e. Lehrer vertun sich auch mal.

Zu 1.: In dem Geschwindigkeitsfilter können geladene Teilchen einer bestimmten Geschwindigkeit gewonnen werden. Es muss sich dabei nicht um Elektronen handeln. Die Teilchen müssen nur geladen sein.

Schau Dir mal die Versuche und Aufgaben hier an:

https://www.leifiphysik.de/suche?search_api_fulltext=geschwindigkeitsfilter

...zur Antwort

Was Du als Erstes wissen musst:

Positiv und positiv stößt sich ab. Negativ und negativ stößt sich ab. (Gleichnamige Ladungen)

Positiv und negativ zieht sich an. (Ungleichnamige Ladungen)

Damit das positiv geladene Teilchen schwebt, muss es von oben angezogen und von unten abgestoßen werden.

Überlege nun, welche Platte dafür negativ und welche Platte positiv geladen sein muss.

Hier sind Beispiele mit Lösungen:

https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/ladungen-elektrisches-feld/aufgabe/schwebende-kugel

https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/ladungen-elektrisches-feld/aufgabe/staubteilchen-im-kondensator

https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/ladungen-elektrisches-feld/aufgabe/schwebendes-oeltroepfchen

Du kannst bei diesen Seiten auch auf die Links zum Grundwissen klicken.

...zur Antwort

✅ Andere Meinung

Davon, dass man irgendetwas "abschaffen" will, ist bei diesem hessischen Projekt, soweit ich sehe, keine Rede.

Gegen das Angebot habe ich nichts einzuwenden, aber die Bezeichnung "Fremdsprache" ist Etikettenschwindel. ich vermute, dass man das Vorhaben so verpackt, damit es genehmigungsfähig ist und nicht an formalbürokratischen Vorschriften scheitert.

Zielgruppe sind ja ukrainische Flüchtlingskinder, bei denen man dafür sorgen will, dass ihre Muttersprache für sie nicht zur Fremdsprache wird, und ukrainische Lehrkräfte, die die damit ein Jobs entstehen.

https://kultus.hessen.de/presse/hessen-fuehrt-als-erstes-land-ukrainisch-als-fremdsprache-in-schulen-ein

...zur Antwort

Mach Dein Leben einfacher. Lass Dich nicht mehr darauf ein, Sachen zu "müssen", für die Du keine Lust und keine Zeit hast. Lerne Nein zu sagen.

...zur Antwort

Zur reinen Informationssammlung hat sich für mich der Suchmaschineneinsatz gut bewährt. https://www.qwant.com/?q=Strahlenoptik+Wellenoptik&t=web Ich empfehle, auch die Bildersuche zu verwenden, denn Bilder sprechen andere Teile des Gehirns an, das kann hilfreich sein.

Unterschiede zu erklären ist keine triviale Sache. Welche man wahrnimmt und interessant findet, hängt sehr von der jeweiligen Perspektive ab. Es spricht Bände über die Kompliziertheit dieses mentalen Prozesses, dass von verschiedenen Dingen paradoxerweise immer wieder gesagt wird, sie seien "nicht vergleichbar". Beschreibungen von Unterschieden, falls man welche findet, sind deshalb oft ziemlich selektiv und subjektiv und für die eigenen Fragestellungen unbefriedigend. Unterschiede, die für einen selbst interessant sind, erkennt man nach meiner Erfahrung am besten, indem man sich das Eine und das Andere selbst anschaut und aus eigener Perspektive miteinander vergleicht.

...zur Antwort