Ich finde sie ziemlich gut und ich denke, dass sie meine Meinung am besten repräsentieren. Ich bin dieses Jahr Erstwähler und ich denke, ich werde ihnen meine Stimme geben.

Ich höre zwar auch viel Negatives (z.B. meine Großeltern sind nur noch über Volt am lästern, weil sie Sprüche wie "Sei kein Ar***loch" auf ihren Plakaten lesen und bezeichnen sie als Spinnerbande) über die Partei, was ich aber schade finde, weil solche Menschen sich nicht richtig bzw gar nicht mit dem Wahlprogramm auseinandergesetzt haben. Im Gegensatz zu mir xD

...zur Antwort
5x5 Mastermorphix

Das ist denke ich am schwersten und erfordert am meisten Umdenken.

Vom Axis cube bin ich aber auch angetan :)

...zur Antwort

Ja, das geht. Z.B.

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Nennt sich in diesen Fällen Checkerboard pattern bzw. Superflip.

...zur Antwort

Da gibt's ein paar Herangehensweisen :

  • falls du noch einen Rubik's brand nutzt, leg dir einen Speedcube zu. Muss kein Teuerer sein.
  • Methoden für Fortgeschrittene, Z.B. cfop
  • Fingertricks benutzen

Wenn du das kannst, solltest du auf kleinigkeiten wie advanced cross oder Lookahead achten.

Für alle angesprochenen Begriffe gibt es zahlreiche Tutorials, Z.B. auf Youtube.

...zur Antwort

Theoretisch geht das. Menschen leben hier schon seit Jahrtausenden, und schon langer bevor es Transportlieferungen um die ganze Welt gab.

Allerdings ist die Bevölkerung heute viel größer. Könnte also von der Menge her schwierig werden.

...zur Antwort

Am meisten bringen Kürbiskuchen und normale Kuchen mit 100% Auffüllung. Die gesamte Liste findest du hier: https://de.minecraft.wiki/w/Komposter (unter Funktionsweise)

Besonders gut farmbar sind Moosfarmen. Ich weiß nicht, ob du auf der Bedrock spielst, in dem Fall kann ich die hier empfehlen:

https://youtu.be/7YZ_iJtkX64?si=BmT-Ta3alFw-tGil

Ähnliche gibt es aber auch für Java. Die produziert mehr Knochenmehl als sie für sich selbst benötigt und lässt für dich was übrig.

...zur Antwort

Kommt auf verschiedene Faktoren an, aber gut weg wird der keiner kommen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: 75 Jahre Grundgesetz - wie bewertet Ihr unsere Verfassung?

75 Jahre Grundgesetz

Heute vor 75 Jahren trat am 23. Mai 1949 das Grundgesetz der ebenfalls am selben Tag gegründeten Bundesrepublik Deutschland in Kraft. Die BRD bildete sich nur wenige Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs aus den drei westlichen Besatzungszonen der Westalliierten. Im Osten befand sich die Sowjetische Besatzungszone, aus der am 7. Oktober 1949 die von der SED regierte diktatorische Deutsche Demokratische Republik entstand.

Um Westdeutschland nach der 12-jährigen NS-Diktatur sukzessive wieder in das politisch-wirtschaftliche Geflecht der internationalen Bühne einzubinden, entschieden sich die Westalliierten dazu, in ihren Zonen eine einheitliche und demokratische Grundordnung zu etablieren. Hierzu wurde ein aus 65 Vertretern der westdeutschen Länder bestehender Parlamentarischer Rat gegründet, der unter dem Vorsitz von Konrad Adenauer binnen weniger Monate das Grundgesetz erarbeitete.

Seit jeher fungiert das Grundgesetz als zentrales Dokument der deutschen Verfassungsordnung, in welchem grundlegende Werte, Rechte und Strukturen festgelegt sowie unsere demokratische und rechtsstaatliche Ausrichtung gesichert wird.

Artikel 1 als zentrales Element

Das deutsche Grundgesetz beginnt mit Artikel 1, der folgendes besagt: "Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt". Dieser gewichtige und zentrale Satz der Verfassung entstand unter dem Eindruck der beispiellosen Schuld sowie der menschenverachtenenden Verbrechen, die das nationalsozialistische Regime auf sich geladen hatte.

In den darauffolgenden Artikeln 2 bis 19 werden uns einzelne Grundrechte aus unterschiedlichsten Lebensbereichen gewährt, so z.B. das Recht auf körperliche Unversehrtheit, das Recht auf Glaubens- und Gewissensfreiheit oder das heute oftmals zitierte Recht auf freie Meinungsäußerung.

Der Gesetzestext durchlief im Laufe der Zeit zahlreiche Anpassungen. Änderungen jedoch sind nur mit einer 2/3-Mehrheit der Abgeordneten des Bundestags und der Länderkammer möglich. Hierdurch soll vor allem das demokratische Grundgerüst vor potentiellen Feinden geschützt werden.

International genießt das deutsche Grundgesetz einen sehr guten Ruf und dient insbesondere Ländern mit Diktatur-Vergangenheit immer noch als Vorbild.

Ein beständiges Provisorium

Interessanterweise war das 1949 in Kraft getretene Grundgesetz angesichts der deutschen Teilung lediglich als Provisorium bis zur - damals noch fernen - Wiedervereinigung des Landes gedacht.

Der historisch ideale Moment für eine neue Verfassung wäre für viele Menschen die deutsche Wiedervereinigung 1990 gewesen. Die Politikwissenschaftlerin Astrid Lorenz bemerkt, dass es zum damaligen Zeitpunkt einige Debatten über eine neue Verfassung gab, diese jedoch aus rein pragmatischen Gründen nicht in die Tat umgesetzt worden ist.

Der neu gegründete gesamtdeutsche Staat sollte möglichst rasch handlungsfähig und stabil sein. Darüber hinaus hatte sich das bisherige Grundgesetz in der Praxis Westdeutschlands inzwischen durchaus etabliert.

Per Volksabstimmung zur Verfassung?

Für den Ministerpräsident Thüringens, Bodo Ramelow, würde sich zum 75.-jährigen Bestehen des Grundgesetzes die ideale Möglichkeit bieten, das Regelwerk via Volksabstimmung zur deutschen Verfassung zu machen. Ramelow denkt, dass dieser Schritt insbesondere im Osten der Republik dabei helfen könnte, die unter vielen Menschen vorhandene "emotionale Fremdheit" gegenüber dem Grundgesetz zu überwinden.

Weiterhin denkt er, dass man Reichsbürgern und Verschwörungstheoretikern damit zudem den Wind aus den Segeln nehmen könnte. Reichsbürger erkennen das Grundgesetz als rechtsstaatliches Fundament der BRD nicht an und vertreten die Meinung, dass das Deutsche Reich in den Grenzen des Kaiserreichs oder in denen von 1937 fortbestehen würde.

Die grundsätzliche Möglichkeit hierzu würde durchaus bestehen, da Art. 146 eine solche neue Verfassungsgebung mit dem Zeitpunkt der deutschen Wiedervereinigung sichert.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie zufrieden seid Ihr mit unserem Grundgesetz? Was ist positiv? Was negativ?
  • Welche im GG verankerten Grundrechte sind Eurer Meinung nach besonders wichtig und warum?
  • Wie gut fühlt Ihr Euch über eure Rechte und Pflichten gemäß GG informiert? Wie kann man den Menschen das GG (wieder) näher bringen?
  • Wie bewertet Ihr das GG im internationalen Vergleich?
  • War es sinnvoll, das GG ohne starke ostdeutsche Beteiligung damals zur gesamtdeutschen Verfassung zu machen?
  • Wäre eine Volksabstimmung zum Grundgesetz heute noch sinnvoll?

Wir freuen uns auf Eure Antworten und feiern 75 Jahre deutsches Grundgesetz 🎉🤗

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.dw.com/de/75-jahre-grundgesetz-die-verfassung-im-wandel-der-zeit/a-69103000

https://www.tagesspiegel.de/politik/per-volksabstimmung-ramelow-will-grundgesetz-zur-verfassung-machen-11689508.html

https://www.bpb.de/themen/nachkriegszeit/grundgesetz-und-parlamentarischer-rat/39014/warum-deutschlands-verfassung-grundgesetz-heisst/

...zur Frage
Ich finde unser Grundgesetz gut, da...

Es gibt Menschen - und Bürgerrechte, die ziemlich gut sind, finde ich. Da sind andere deutlich schlimmer dran.

...zur Antwort

Du solltest das Texturepack rausmachen.

...zur Antwort
Dann müssten sie eigentlich dazu in der Lage sein die ganze Galaxie zu besiedeln.

Das kann man nicht sicher sagen, und es heißt auch nicht dass sie es tun. wir können auch unseren Planeten mit Atomkraft wegsprengen, machen es aber nicht. Blödes Beispiel xD

Doch das hätte man schon längst erkannt.

Nicht unbedingt. Mir Solch einem technischen Fortschritt sollten sie sich gut verstecken können.

...zur Antwort