WLAN stellt sich mehrmals am Tag für ca. 3 Minuten aus?

2 Antworten

Es tritt wohl dennoch sehr sporadisch auf, wenn auch gehäuft über den Tag. Eine Regelmäßigkeit, sodass es immer zu den selben Uhrzeiten passiert, liegt wohl nicht vor.

Demnach würde ich zwei mögliche Ursachen heranziehen:

  • Der Empfang zwischen Sender (Router) und Empfänger (Endgerät wie PC) ist instabil
  • Die verwendete Hardware deutet auf ein baldiges Ableben hin

Bevor man aber jetzt die vorhandene Hardware ersetzt und Geld dafür in die Hand nimmt wäre es wohl besser erstmal den Empfang zu checken. Zum Empfang gehört auch die Auslastung des Netzwerkes.

Habt ihr in euren Wohnräumen vielleicht neue Möbel aufgebaut oder die bestehenden Möbel neu ausgerichtet? Durch Umstellen oder Aufstellen (neuer) Möbel kann es durchaus dazu führen, dass der Übertragungsweg beeinflusst wird. Steht bspw. eine Mikrowelle in der direkten Senderichtung und wird eingeschaltet kann dies das Internet bzw. viel mehr das Signal komplett lahm legen.

Weiter ist es womöglich die Auslastung des Netzwerkes die dazu führt das einzelne Geräte die aktive Verbindung zum Internet verlieren bzw. diese kurz getrennt wird. Sind bspw. einige Updates am laufen (Smartphone, Tablet, diverse Smart-Home Technik etc.) und die verfügbare Bandbreite ist recht niedrig, dann kann dies das Netz überlasten und dazu führen das einzelne Geräte kurzfristig gekappt werden.

Weiter wäre es interessant herauszufinden ob diese Problematik nur bei einem bzw. bestimmen Geräte auftritt, oder ob dies ein generelles Netzwerkproblem ist.

Natürlich kann es auch ein einfacher Defekt aufgrund des Alters sein, aber bevor man Geld in die Hand nimmt und eine Besserung nach dem Kauf eher ungewiss ist wäre es besser den Fehler erstmal näher einzugrenzen. Kann man es am Ende klar dem Router/Modem zuordnen, dann ist ein Kauf des Gerätes zwar immer noch mit einer Ausgabe von Geld verbunden, dann aber auch mit einer höheren Gewissheit.

Das kann auch daran liegen wenn du einen festen Kanal im 5GHz WLAN oberhalb der komplett freien Range (36-48) nutzt.

Bild zum Beitrag

In diesen Bereichen nämlich ist die Fritzbox von (Post-)Gesetz wegen dazu verpflichtet öffentlichen priorisierten Funksignalen Vorschub zu gewähren und dann automatisch abzuschalten. Ist natürlich ungünstig wenn das im eigenen Gebiet häufiger vorkommt.

Wir haben hier das Glück nie solch einen Priofunk in der Gegend zu haben und können daher Unterbrechungsfrei den Kanal 112 nutzen, welcher der für uns funktionalste ist (der einzige welcher auch einen Raum abseits Router oder Repeater Endgeräte noch die volle GBit Anbindung des ISP ausschöpfen lässt).

Falls es das bei euch ist, müsstest du dies aber auch im Logging der Fritzbox in der Rubrik WLAN zu finden sein.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung
 - (Internet, WLAN, WLAN-Router)

mchawk777  21.05.2024, 10:10

Da ich den Button nicht habe: [X] Bestätigt.

So oder so sollte man heutzutage seine Fritzbox erst mal auf automatische Kanalwahl stellen.
So kompensiert man alle möglichen Arten von Störquellen, die sich auf den ISM-Bändern zu tummeln - ist ja nicht nur das Radar. Man muss sich alleine mal anschauen was das alles im 2,4 GHz-Band außer WLAN unterwegs ist. 😉

1
JanHatEineFr227 
Fragesteller
 22.05.2024, 00:12

Ich habe automatische Kanäle an. Dann müssen wohl alle umliegenden Geräte Schuld sein. Hier wohnen ja noch ein paar andere Haushalte in der Nähe.

0