Wieso werden auf Social Media Plattformen Konten u. Nutzer vorgeschlagen, von denen ich erst seit kurzem die Nummer habe, obwohl ich keinen Zugriff erlaubt hab?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Es gibt viele Wege an nähere Infos zu kommen, der Zugriff auf die Kontakte ist da nur der einfachste und offensichtlichste.

Moderne Programme (was ja Smartphone-Apps ebenfalls sind) greifen da auf eine Vielzahl von "Tricks" zurück und dabei spielt das Geotracking ebenfalls eine sehr wichtige Rolle. In der heutigen Zeit hört man ja immer wieder von Datenschutz und wie wichtig es ist diese Daten zu schützen, aber nutzt man eine Social-Media App (generell ein Smartphone bzw. Smart-Geräte) wirft man das komplett über Bord.

Im Geotracking ist ja nicht nur das einfache lokalisieren der Geräte versteckt, es werden auch Verhaltensmuster, Bewegungsmuster etc. gesammelt und verarbeitet. Nutzt du öffentliche Hotspots für den Zugang zum Internet liefert auch das wichtige Informationen für das Tracking.

Die Kombination aus Tracking und Tracing (in diesem Fall das Verfolgen einzelner Personen und das verfolgen von Spuren zu anderen Personen) erlaubt es sehr genaue, persönliche Datensätze zu erstellen welche widerherum sehr viel Aufschluss für eine einzelne Person liefert. Diese Daten sind auch wichtig für bspw. gezieltes Marketing um jeder einzelnen Person möglichst zielgerechte Werbung liefern zu können.

Damit man aber wenigstens den Anschein gibt wert auf Datenschutz zu legen erlauben es solche Apps gewisse Datenschutzeinstellungen vorzunehmen und darin inbegriffen ist das Untersagen des Zugriffs auf die persönlichen Kontakte.

Das macht aber absolut keinen Unterschied denn es gibt zu viele Wege um an die Infos zu kommen die gewünscht werden. Wenn du diese Datenabfrage unterbindest, ein Teil der Personen in deinem Freundeskreis allerdings nicht, dann kann alleine damit ein Zirkel gezogen werden wodurch bspw. Freundschaftsvorschläge gegeben werden können.

Die Apps (in dem Fall TikTok) versteht auch wer wem welche Art von Videos Teilt, welche Videos ein Like erhalten und vieles mehr. Sobald die App geöffnet wird liefert diese eine Tonne Informationen.

Datenschutz ist wichtig, keine Frage, solange man aber Geräte verwendet die den Zusatz "Smart" beinhalten gibt es keinen Schutz der Daten. Jede Aktion dient als Information und je häufiger, intensiver und länger man solche Medien benutzt, desto gläserner wird der Nutzer.

Smart-Geräte bieten einen hohen Komfort, aber je komfortabler ein digitales Medium wird, desto gläserner wir der Nutzer. Die Datensammlung ist mittlerweile so komplex und vielschichtig geworden das KI-Systeme das ganze unterstützen (müssen) und dafür sorgen ein immer klarer werdendes Bild über einzelne Personen zu erstellen.

Datenschutz schön und gut, nutzt man solche Geräte ist das nichts weiter als Augenwischerei. Durch Nutzung von Social-Media (TikTok, YouTube, Facebook, Insta, Tinder und Co.) gibt man die Privatsphäre vollständig auf. Das Untersagen vom Zugriff auf einzelne Bereiche ist da nichts weiter als Augenwischerei, am Ende ist es das Kollektiv der Nutzer von Social-Media und wenn da nur ein kleiner Teil alle Daten offen legt, dann legt auch der Nutzer, der das nicht möchte alles offen. Mitgehangen, mitgefangen.

Das Tracking und Tracing ist im Kern eine mittlerweile äußerst komplexe Angelegenheit und es wird ein extremer Aufwand betrieben dies zu tun. Hilfsmittel dafür sind bspw. auch die verbauten Kameras, Mikros und natürlich auch Bluetooth.

Das ist doch niemals rechtmäßig?

Wenn du den Datenschutzbestimmungen und AGB zustimmst, dann schon. Wenn du dem nicht zustimmst kannst du die einzelnen Apps nicht nutzen. Eklatante Verstöße können rechtlich verfolgt werden, um sowas zu erkennen müsste man aber einerseits die Datenschutzbestimmungen, andererseits die AGB gelesen und verstanden haben.

Vorschläge für Freundschaften…..Algorithmen der jeweiligen Plattformen……die „berechnen“ anhand dessen, was Du bereits angeguckt hast, wer oder was Dir gefallen könnte und schlagen es dir vor….

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Studium Recht und BWL, Bibel, Handwerkskammer.

es reicht nicht nur dass du dein Telefonbuch sperrst, deine kontakte müssen dies ebenfalls tun. Mit deiner eigenen Nummer registrierst du dich ja. Ist zwar ein DSVGO verstoß deiner Kontakte und du könntest sie abmahnen... aber wer mahnt schon seine Freunde ab.

Gibt noch andere möglichkeiten, aber das ist die wahrscheinlichste

Hi,

die Apps nehmen sich automatisch den Zugriff. Nachdem du den Zugriff ''weggenommen'' hast, hat die App noch die Kontakte vom Zugriff, verstehst du?

LG


Roal3  06.12.2023, 07:09

Echt?

0