Wie spielen html/css und CMS zusammen?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
A) "From scratch" mit html/css/javascript oder B) mit einem CMS-System wie zB Wordpress

Beides ist dasselbe. Jedes CMS baut aus den Eingaben, die man im CMS gemacht hat, eine HTML Seite, die der Server dann ausliefert.

Was mich grad nur irritiert: Warum stoße ich immer nur auf Designer/ Entwickler, die ein CMS System nutzen?

Weil die wenigsten in der Lage sind, selbst HTML und CSS zu schreiben. Daher verwenden sie ein CMS, das diese Aufgabe für sie übernimmt.

Heißt das, ich lerne zwar gerade html und css (übrigens im Rahmen einer Online-Ausbildung), aber im Endeffekt nutzt man dann doch ein CMS?

Ja und nein. Ein CMS baut die Textinhalte, die der User eintippt, in eine Vorlage (sog. Templates) ein. Aber irgendjemand muss diese Vorlagen ja erstellen - und dafür benötigt man Kenntnisse in HTML und CSS.

Vergleich ein CMS mit einem Verkaufsautomaten. Da wirfst Du oben Geld rein und unten kommt die Ware raus. Um damit Waren zu kaufen, benötigst Du keine Kenntnisse von Mechanik und Elektronik. Aber um einen solchen Automaten zu konstruieren, zu reparieren, zu erweitern und an Kundenwünsche anzupassen, kommst Du um Mechanik- und Elektronik-Kenntnisse nicht umhin.

Alex


ChristophG333 
Fragesteller
 22.03.2022, 09:41

Hallo Alex, vielen Dank für deine Antwort!

Was ich noch nicht verstehe: Wie arbeiteten die meisten Webdesigner, die html&css beherrschen (auch wenn das vllt die Minderheit der Designer ist)?

Verwenden die dann trotzdem ein CMS und passen den Verkaufsautomaten eben nur an Kundenwünsche an? Was ist da "best practise"?

Und wenn ja, was wird dann bevorzugt verwendet? Wordpress? Oder wird Wordpress eher von denen verwendet, die eben keine Ahnung von html/css haben?

Ich selbst schreibe bislang html und css in VS Code, lade es dann in github hoch und verknüpfe die page mit ner google-domain. Ich vermute aber mal, das ist nicht die übliche Vorgehensweise?

0
EinAlexander  25.03.2022, 11:31
@ChristophG333
Verwenden die dann trotzdem ein CMS und passen den Verkaufsautomaten eben nur an Kundenwünsche an? Was ist da "best practise"?

best practice ist, das verwendete Werkzeug an die Bedürfnisse des Kunden anzupassen. der weitaus größte Teil aller Unternehmenswebeiten besteht aus einer kurzen Vorstellung des Unternehmens, der anbgebotenen Dienstleistungen, Adresse und Burö- bzw. Öffnungszeiten.

Für eine solche Seite installiert ein Webdesigner der Ahnung von seinem Job hat kein Worpress. Da genügen 4 oder 5 statische HTML-Seiten.

Auf manchen Unternehmenswebseiten gibt es dann noch eine Seite "Aktuelles", "Angebote" oder auch eine wechselnde Speisekarte. Auch hierfür installiert ein fähiger Webdesigner kein Wordpress. Dafür ist ein schnelleres CMS wie z. B. getsimple wesentlich geeigneter.

Wordpress ist von der Konzeption her eine hervorragende Blogsoftware mit einer sehr guten Kommentarfunktion und der Möglickeit einer mehrstufigen Userverwaltung. Daher kommt bei einem fähigen Websesigner Wordpress (nur) dann zum Einsatz, wenn es z. B. um ein journalistisches Angebot geht, bei dem die User Kommentare zu Artikeln abgeben sollen.

Für eine umfangreiche Webseite, die ständig von mehreren Benutzern aktualisiert wird (zum Beispiel die Seite einer Online-Zeitung), kommen dann ausgefeiltere CMS wie bspw. Typo 3 zum Einsatz.

wird Wordpress eher von denen verwendet, die eben keine Ahnung von html/css haben?

Ja. Denn die müssen auf fertige Templates zurückgreifen, die jemand erstellt hat, der sich mit HTML und CSS auskennt.

Ich selbst schreibe bislang html und css in VS Code, lade es dann in github hoch und verknüpfe die page mit ner google-domain

Passt doch.

Ich vermute aber mal, das ist nicht die übliche Vorgehensweise?

Das übliche Vorgehen ist, dass Du Dir Webspace und einen Domainnamen bei einem Hoster wie all-inkl.com kaufst. Da hast Du Datenbanken dabei, kostenlose Let's encrypt Zertifikate, ausreichend Webspace, Mailadressen, Mailspeicher und alles was man so für den Betrieb einer Webseite braucht.

Auf den Webspace wird dan die in HTML und CSS erstelle Webseite mittels FTP hochgeladen - und fertig ist das Ganze.

1
ChristophG333 
Fragesteller
 28.03.2022, 11:38
@EinAlexander

Wow, vielen Dank für's ausführliche Beantworten, @EinAlexander!

Du schreibst, da genügen 4 oder 5 statitische HTML-Seiten. Warum heißt es dann immer, dass Javascript so unglaublich wichtig ist?

Wordpress wirbt ja damit, dass 43% aller Websiten mit Wordpress gebaut sind. Ich nehme an, da wurde ziemlich oft Wordpress eingesetzt obwohl es gar nicht nötig gewesen wäre? Da ich jetzt mal bezweifel dass 43% des Webs in Richtung Blog gehen?

Und vielen Dank für die Erklärung bzgl Hoster usw :)

0
EinAlexander  28.03.2022, 11:50
@ChristophG333
Warum heißt es dann immer, dass Javascript so unglaublich wichtig ist?

Keine Ahnung. Wer erzählt denn einen solchen Unsinn? Clientseitiges Javascript ist so ziemlich das Überflüssigste was es gibt. Es gibt kaum eine Anwendung, für die Javascript zwingend erforderlich wäre.

Ich nehme an, da wurde ziemlich oft Wordpress eingesetzt obwohl es gar nicht nötig gewesen wäre?

Richtig erkannt. Solche Seiten z. B. benötigen gar kein Worpress, sind aber mit Wordpress erstellt: https://www.loewen-niederweningen.ch/wp/

0
ChristophG333 
Fragesteller
 29.03.2022, 09:34
@EinAlexander

"Keine Ahnung. Wer erzählt denn einen solchen Unsinn? Clientseitiges Javascript ist so ziemlich das Überflüssigste was es gibt. Es gibt kaum eine Anwendung, für die Javascript zwingend erforderlich wäre. "

Naja, zum einen wenn du nach Developer-Jobs suchst, da findest glaub kaum nen Front-End Job ohne Javascript. Nur als Bsp:

https://www.karriere.at/jobs/5925859

"Sehr gute Skills in TypeScript, JavaScript, HTML5, JSON, CSS3 (SCSS)"

Zum anderen - ok, das bezieht sich jetzt nicht auf Javascript ,aber wiederspricht doch ein bisschen deiner Aussage mit den HTML Seiten (Achtung: Will damit nicht sagen, dass ich dir nicht glaube, ich sehe das eher als verschiedene Puzzleteile) - eine Antwort zu einer ähnlichen Frage von mir hier auf gutefrage.net:

"mit html und css kommst du heutzutage oft nicht weit. die meisten seiten sind dynamisch und benötigen technologien wie php" (@DodgeRT)

https://www.gutefrage.net/frage/nutzen-webdesigner-auch-dann-ein-cms-wenn-sie-htmlcss-beherrschen#answer-446746515

Eine Frage noch: Was genau meinst du mit "Clientseitiges Javascript"?

0
EinAlexander  29.03.2022, 10:14
@ChristophG333
Naja, zum einen wenn du nach Developer-Jobs suchst, da findest glaub kaum nen Front-End Job ohne Javascript

Das liegt zum einen daran, dass häufig diejeingen, die die Stelle ausschreiben, selbst nicht die geringste Ahnung haben worüber sie schreiben. Das von Dir genannte Stellenprofil erfordert z. B. "sehr gute Skills in (...) JSON" - ernsthaft? JSON ist einfach nur ein Datenformat. Dafür kann man keine Skills oder gar "sehr gute" Skills haben.

Ist bsischen so wie von einem Fernfahrer zu verlangen, er möge bitte sehr gute Skills fürs Tanken mitbringen.

Andererseits kann Javascript aber auch verwendet werden, um sinnvolle - ergänzende - Anwendungen zu schreiben. Der Editor, mit dem Du hier auf GF Fragen und Antworten schreibst, ist zum Beispiel eine sehr sinnvolle Erweiterung, die in Javascript geschrieben ist. Dennoch ist er überflüssig, weil man Texteingaben auch alleine über das Element <textarea> machen könnte. Wenn auch nicht so komfortabel.

Und um einen solchen Texteditor in Javascript von Grund auf zu schreiben, sind tatsächlich umfangreiche Javascript-Kenntnisse notwendig.

mit html und css kommst du heutzutage oft nicht weit. die meisten seiten sind dynamisch und benötigen technologien wie php

Diese Aussage widerspricht nicht der von mir getätigten Aussage. Eine dynamische Seite (d. h. eine Seite, auf der ein User ohne HTML Kenntnisse Änderungen vornehmen soll), lässt sich ohne PHP oder eine andere serverseitige Sprache kaum sinnvoll umsetzen. (Wo) hab ich etwas anderes behauptet? Das hat aber nichts mit Javascript zu tun.

Was genau meinst du mit " Clientseitiges Javascript"?

Javascript, das im Browser ausgeführt wird.

1
ChristophG333 
Fragesteller
 31.03.2022, 10:19
@EinAlexander
Ist bsischen so wie von einem Fernfahrer zu verlangen, er möge bitte sehr gute Skills fürs Tanken mitbringen.

Geiler Vergleich xD

Dennoch ist er überflüssig, weil man Texteingaben auch alleine über das Element <textarea> machen könnte. Wenn auch nicht so komfortabel.

Gut zu wissen :)

lässt sich ohne PHP oder eine andere serverseitige Sprache kaum sinnvoll umsetzen. (Wo) hab ich etwas anderes behauptet?

Hast du so direkt auch nicht. Du hattest geschrieben, für ne Firmenseite reichen paar HTML Seiten, man braucht kein Wordpress. Ich als Laie hab das dann so abgespeichert, dass da nicht noch irgendwas a la PHP dazu kommt.

Javascript, das im Browser ausgeführt wird.

Ok, also wenn clientseitiges Javascript im Browser ausgeführt wird, wo kann javascript dann noch ausgeführt werden und wie heißt das dann?

0
EinAlexander  31.03.2022, 10:27
@ChristophG333
Hast du so direkt auch nicht. Du hattest geschrieben, für ne Firmenseite reichen paar HTML Seiten, man braucht kein Wordpress. Ich als Laie hab das dann so abgespeichert, dass da nicht noch irgendwas a la PHP dazu kommt.

Ja, das hast Du richtig verstanden. Nimm zum Beispiel die Seite https://ingenieurbüro-schmidt.com/. Zur Erstellung dieser Seite wurde Wordpress verwendet. Völlig überflüssiger Weise. Für diese Seite benötigt man kein PHP und kein Redaktionssystem. Eine solche Seite würde ich in weniger als einem halben Tag mit HTML und CSS erstellen.

wenn clientseitiges Javascript im Browser ausgeführt wird, wo kann javascript dann noch ausgeführt werden und wie heißt das dann?

Javascript kann auch zur Programmierung auf dem Server eingesetzt werden. Node.js ist zum Beispiel eine solche Javascript-Laufzeitumgebung, die Javascript außerhalb des Browsers ausführt.

0
ChristophG333 
Fragesteller
 31.03.2022, 11:31
@EinAlexander

Danke abermals für deine Antworten, Alexander :)

Zur Erstellung dieser Seite wurde Wordpress verwendet. Völlig überflüssiger Weise.

Mir ist jetzt wieder eingefallen: An anderer Stelle hat irgendwer gesagt, du brauchst, wenn dein Klient später in der Lage sein soll, die Inhalte der Website selbst zu bearbeiten, ein CMS. Wenn du sagst, Wordpress ist da überflüssig, was würdest du dann als CMS nutzen? Oder doch gar keins?

Dazu wollte ich noch fragen: Du hast weiter oben das hier geschrieben:

Das übliche Vorgehen ist, dass Du Dir Webspace und einen Domainnamenbei einem Hoster wie all-inkl.com kaufst.

Ist da dann ein CMS dabei? (Sry wenn das jetzt ne blöde Frage ist ^^)

Eine solche Seite würde ich in weniger als einem halben Tag mit HTML und CSS erstellen.

Wobei bei der von dir verlinkten ja auch javascript mit drauf ist...

Javascript kann auch zur Programmierung auf dem Server eingesetzt werden.

Verstehe!

0
EinAlexander  31.03.2022, 11:39
@ChristophG333
du brauchst, wenn dein Klient später in der Lage sein soll, die Inhalte der Website selbst zu bearbeiten, ein CMS.

Das stimmt.

Wenn du sagst, Wordpress ist da überflüssig, was würdest du dann als CMS nutzen?

Get Simple: http://get-simple.info/. Ist in 30 Sekunden vollständig installiert, benötigt keine Datenbank und bietet die einfache Möglichkeit, ohne großen Aufwand selbst Templates zu erstellen oder fertige zu übernehmen.

Ist da dann ein CMS dabei?

Ja, die meisten Hoster bieten die Installation eines CMS über eine One-klick-Lösung gleich mit an.

Wobei bei der von dir verlinkten ja auch javascript mit drauf ist...

Völlig unnötiger Weise.

1
ChristophG333 
Fragesteller
 01.04.2022, 09:47
@EinAlexander
Get Simple: http://get-simple.info/. Ist in 30 Sekunden vollständig installiert, benötigt keine Datenbank und bietet die einfache Möglichkeit, ohne großen Aufwand selbst Templates zu erstellen oder fertige zu übernehmen.

Okey. Irgendwer (evtl du) hat mir aber geschrieben, das übliche Vorgehen wäre sowieso alles über nen Hoster zu machen. Und wenn du jetzt schreibst, die meisten Hoster bieten sowieso ein CMS mit an, dann müsstest du das da ja gar nicht extra installieren?

Völlig unnötiger Weise.

Okey ^^

0
EinAlexander  01.04.2022, 09:50
@ChristophG333
Irgendwer (evtl du) hat mir aber geschrieben, das übliche Vorgehen wäre sowieso alles über nen Hoster zu machen.

Sicher nicht alles. Das richtige Vorgehen ist so, dass Du bei einem Hoster wie https://all-inkl.com/ ein Webhosting-Paket mit Domain kaufst. Dann loggst Du Dich via FTP in den Webspace ein und lädst das von mir genannte CMS http://get-simple.info hoch. Jetzt kannst Du die notwendigen Texte erfassen und die Seite ist online.

1
ChristophG333 
Fragesteller
 01.04.2022, 10:40
@EinAlexander

Also ich hoffe, ich bin jetzt nicht total nervig, aber weiter oben hast du doch das hier geschrieben:

Ja, die meisten Hoster bieten die Installation eines CMS über eine One-klick-Lösung gleich mit an.

Da frag ich mich, warum ich mich bei einem Hoster anmelden soll, bei dem ich das CMS extra hochladen soll (auch wenn das noch so schnell geht), wenn die meisten Hoster das gleich inklusive abieten...

0
EinAlexander  01.04.2022, 11:55
@ChristophG333
Da frag ich mich, warum ich mich bei einem Hoster anmelden soll, bei dem ich das CMS extra hochladen soll (auch wenn das noch so schnell geht), wenn die meisten Hoster das gleich inklusive abieten...

Weil sich die Hoster darauf beschränken, eine One-Klick-Lösung nur für sehr wenige CMS anzubieten. Meist Wordpress, Joomla und vielleicht noch Contao. Das war's. Aber all das sind CMS, die sehr statisch und für 95% der Anwendungen überdimensioniert sind.

Daher verzichtest Du auf diese Lösungen und lädst ein eigenes CMS hoch.

1

Ein CMS ist ein Content Management System und dafür benötigt man eine Datenquelle - in der Regel ist es eine MySQL-Datenbank. Mit der Hilfe der Datenbank wird eine statische HTML-Seite dynamisch generiert.

Man hat also nur ein HTML-Grundgerüst und die Inhalt werden bei Bedarf geladen. Im übertriebenen Sinne: Du hast nur 1 Dokument erstellt, könntest aber 1000+ verschiedene Inhalte anzeigen lassen.

Bedeutet auch: Design und Inhalt sind strikt getrennt. Änders Du einen "(Benutzer-) Namen" in der Datenbank, ändert sich der Name auf auf allen Seiten und Unterseiten!

Also musst Du den Namen nur 1x ändern und nicht 50 HTML-Datei durchsuchen und dort den Namen manuel ändern. In dem HTML-Template ist der Name als Variable hinterlegt. Also zum Beispiel: "Hallo lileber {benutzername}," ... je nach Benutzer in der Datenbank steht dann dort ein anderer Name.

Woher ich das weiß:Hobby – Programmierer, EDV, ... seit den 80er :)

ChristophG333 
Fragesteller
 22.03.2022, 09:46

Danke auch für deine Antwort, Peter, ergänzt ziemlich gut die andere Antwort darüber :)

0