Römische Geschichte: Wer hat wem Getreide gekauft: Verre den Sizilianern oder andersherum?

2 Antworten

Cicero sagt in seiner Rede gegen Q. Caecilius, der Vorrede zu den Verres-Reden:

(X, 32)

"Emptum est ex senatus consulto frumentum ab Siculis praetore Verre. Pro quo frumento pecunia omnis soluta non est."

"Auf einen Senatsbeschluss hin wurde unter der Prätur des Verres Getreide von den Sizilianern gekauft. Für das Getreide ist nicht der volle Preis bezahlt worden"

Weiterhin geht es, aber das ist schon gesagt worden, dass Verres sich mithilfe seines Finanzverwalters, Q. Caecilius, die Taschen auf Kosten der ländlichen Bevölkerung füllt…

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Studium der lateinischen Philologie

Zephyr711  20.09.2015, 22:51

Ich merke gerade, dass die Formulierung gar nicht eindeutig ist…

Da der Senat in Rom darüber entscheidet, scheint es aber klar, dass bei den Sizilianern eigekauft wird.

Außerdem galt Sizilien auch als Kornkammer Roms.

1

Wahrscheinlich meinst du das von Cicero genannte Gespräch, in dem ein sizilianischer Bauer zunächst denkt, Verres würde ihm Getreide zu einem sehr guten Preis abkaufen. Dann stellt sich jedoch heraus, dass Verres nicht das Getreide, sondern das Geld will.

Auf deine Frage bezogen dürfte das bedeuten, dass Verres dem sizilianischen Bauern Getreide verkaufen wollte.

Die Geschichte findest du übrigens hier:

https://books.google.de/books?id=O2Df3HlPUSkC&pg=PA251&lpg=PA251&dq=verres+getreide&source=bl&ots=QwmH5Bu0L8&sig=NKP9k4GkY4SCfFlAEi4PO9MryO0&hl=de&sa=X&ved=0CCUQ6AEwAWoVChMIsq7alrWGyAIVAVgsCh02kQPK#v=onepage&q=verres%20getreide&f=false