Weglassprobe

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Mit der Weglassprobe ermittelt man Zahl und Art der Satzglieder in einem Satz. Man betreibt sie solange, bis nur noch das absolut Notwendige übrig ist, d. h.ein grammatisch richtiger und vollständiger (Minimal-) Satz.

Zum Beispiel:

Ich gehe heute mit meinem Bruder in den Zoo.

Hier kannst Du weglassen: heute (Zeitangabe) - mit meinem Bruder (Dativobjekt) - in den Zoo (Ortsangabe).

Übrig bleibt dann: Ich gehe (Subjekt und Prädikat - Satzteile, aus denen 1 Satz mindestens bestehen muss ).

Ob das Akk.-Objekt bleiben muss oder nicht, hängt von der Verständlichkeit und gramm. Vollständigkeit des Satzes ab. Und manchmal gibt es auch Grenzfälle - z.B. könnte jemand bei meinem Beispiel oben auch einwenden: "Ja, aber es drängt sich doch die Frage auf: wohin? Da muss doch stehen bleiben: in den Zoo!" - Kann man so sehen und hängt davon ab, was der Lehrer euch zu dem Thema erklärt hat.

Ein weiteres gutes Beispiel findest Du unter http://de.wiktionary.org/wiki/Weglassprobe

Worum genau geht es bei deiner "Weglassprobe"? Also, was willst du herausfinden? Konstituentenanalyse ist ein recht komplexes Thema, daher frage ich, was genau du nun wissen willst.

Ein Akkusativobjekt ist nicht unbedingt obligatorisch, z.B. "Hans hat [die Klausur] bestanden".

Wenn du dich intensiver damit beschäftigen magst such mal nach dem Stichwort "Tilgungstest", vielleicht ist das ergiebiger als "Weglassprobe". Wirklich hilfreich zur Bestimmung von Konstituenten ist dieser "Test" allerdings eher nicht; bei Bedarf kann ich Literatur zur weiteren Beschäftigung empfehlen.