Was bedeutet Fotografie?

2 Antworten

Aber warum ist der Vordergrund um 0,5 Blenden heller als im Hintergrund?

weil vermutlich die Beleuchtung von Vorne erfolgt, mit Dauerlicht oder Blitzlicht und Licht nun mal in der Entfernung abnimmt. Und das radial-Quadratisch, bedeutet bei doppeltem Abstand hast du nur noch ein Viertel der Lichtmenge und bei 3-fachem Abstand nur 1/8 der Lichtmenge. Deshalb ist es im Hintergrund mit größerem Abstand eben entsprechend "dunkler"

Aber warum ist der Vordergrund um 0,5 Blenden heller als im Hintergrund? Wenn man mit Drittelstufen der Blenden rechnet, liegt zwischen Blende 8 und 11 genau eine Blendenstufe, die man einstellen kann. Da zwischen gibt es noch 9 und 10, aber die kann man nicht verwenden. Ich verstehe nicht wie man da von 8,05 auf 11 kommt

Ganz einfach, weil du da falsch "rechnest"...

Du hast recht, zwichen Blende 8.0 und Blende 11 ist eine ganze Blende Unterschied.

Der Belichtungsmesser sagt aber 8.0 ,5 also "0,5" über der Blende 8.0

Dein Fehler ist dass du das als 8,05 angibst und denkst dass du das wie du es in der Schule gelernt hast auf 8,0 abrundest.

Ein Belichtungsmesser gibt dir aber erst mal die ganzen Blendenstufen an, also:

  • 1
  • 1.4
  • 2.0
  • 2.8
  • 4.0
  • 5.6
  • 8.0
  • 11.0
  • etc

und dazu dann eben noch zehntel zwischenwerte!
Also z.B. eben 8.0 ,1 oder 8.0 ,2 etc
das ,1 ,2 ,3 ,4 ,5 ,6 ... sind da nur die Zehntel zwischen den Blenden

Das wird dort dann auf dem Gerät meist mit einer großen Angabe des Blendenwertes angegeben, also eben die 8.0 und dazu dann eine kleiner geschriebene Zahl, das sind die Zehntel-Wert. Ein Komme steht da nicht unbedingt geschrieben, dass müsste man sich also quasi denken.

Der Belichtungsmesser misst also dann
8.0(,)0
8.0(,)1
8.0(,)2
8.0(,)3
8.0(,)4
8.0(,)5
8.0(,)6
8.0(,)7
8.0(,)8
8.0(,)9
11.0(,)0
11.0(,)1
11.0(,)2
etc...

sowas wie "8.1" oder "8.27" oder sonst was wird da nicht angezeigt, weil das vorne eben immer die ganzen Blendenstufen sind und hinten nur die Zehntel. Er springt also dann von 8.0(,)9 direkt auf 11.0(,)0

Und dann kannst du bei den Kameras eben, je nach Kamera und wie sie eingetsellt ist, die Blende auch in halbe oder drittel Zwischenblenden einstellen, also eben zwischen 8.0 und 11.0 auch noch 9.0 und 10.0 bei drittel Blenden oder 9.5 bei halben Zwischenblenden

Der Belichtungsmesser kann ja nicht wissen ob du an der Kamera halbe oder drittel Blendenstufen hast. Der liefert das Ergebnis in Zehntel und überlässt es dem Fotografen was einzustellen ist.

Wenn du also z.B. 8.0 ,3 misst dann bedeutet das im Grunde dass du an der Kamera 9.0 einstellst, bei 8.0 ,7 stellst du 10.0 ein. Wenn du 8.0 ,5 misst dann musst du entscheiden ob du die größere oder kleinere Zwischenblende wählst, oder wenn möglich deine Kamera auf halbe Stufen umstellst, was aber bei einem so kleinen Unterschied (im Grunde sprechen wir da ja von 1/6 Blende) nicht groß in's Gewicht fällt und du da je nach Gusto einfach entweder 9.0 oder 10.0 einstellen kannst.
Dazu kommt: wenn du da nicht nur einmal sondern zwei oder drei mal misst kann es sein, dass du da weil du mit dem Belichtungsmesser ein paar cm weiter vorne oder hinten bist beim messen, auch ein anderes Messergebnis bekommst! insofern...

Da zwischen gibt es noch 9 und 10, aber die kann man nicht verwenden.

warum sollte man die nicht verwenden können?

Wenn man mit Drittelstufen der Blenden rechnet, liegt zwischen Blende 8 und 11 genau eine Blendenstufe, die man einstellen kann.

Zwichen 8.0 und 11.0 liegt IMMER eine ganze Blendenstufe!
Nur gibt es zwischen diesen Blendenwerten halt noch drittel oder halbe Zwischenblenden in den Kameras die man einstellen kann.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

belichtungsmesser messen so, wie sie konstruiert oder eingestellt sind, z.b. nur in einem winzigen bereich oder über eine große fläche. das nennt sich dann spot- oder integral-messung.

es kommt auf das motiv an, das dein bild bestimmen soll; darauf sollte man die belichtungsmessung abstimmen. wenn dann vorder- oder hintergrund über- oder unterbelichtet sind, wird es auf das hauptmotiv keine auswirkungen haben. und nur ein blendenwert macht im endeffekt sehr wenig unterschied.

bei modernen kameras kann man diese unterschiedlichen belichtungsbereiche relativ leicht einstellen, bzw. sollte man es einfach mal üben, wenn man damit noch keine erfahrung gesammelt hat.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Fotos mit SLR (Minolta, Canon) seit über 40 Jahren

Inkognito-Nutzer   20.05.2024, 12:35

ich mach das gerade nur theoretisch habe ein paar folien erhalten und die schaue ich mir gerade an vielleicht ist es etwas verständlicher wenn man selbst hand an die kamera anlegt. Dort steht das der ISO Wert und die Belichtungszeit fest angegeben sind (glaube das war der native Wert also vermutlich ISO100 und eine Belichtungszeit von 1/125s im studio bei dauerlicht). Die blende der kamera muss ich dann ausrechnen mit hilfe so eines belichtungsmessers, um die blende für die kamera herauszufinden.

die blende für den hintergrund wird mit 8,05 angegeben (als beispiel) und beim Model 11 das heisst das ich hinten mehr licht habe als vorne und das Blende 8 kleiner ist als 11 hab ich ja auch verstanden. Aber wie kommt man da auf die "0,5 Blenden"?

so wie ich das verstanden habe wird die blende immer in drittelstufe angegeben also hier :

f/1 – f/1,1 – f/1,2 – f/1,4 – f/1,6 – f/1,8 – f/2 – f/2,2 – f/2,5 – f/2,8 – f/3,2 – f/3,5 – f/4 – f/4,5 – f/5,0 – f/5,6 – f/6,3 – f/7,1 – f/8 – f/9 – f/10 – f/11 – f/13 – f/14 – f/16 und so weiter. Die schwarz-markierten sind ganze Blendenstufen, die man bei den Kamera's einstellen kann, die anderen sind 1/3 Blendenstufen, die anscheinend dazu da sind, um damit zu rechnen. Demnach müssten zwischen f/8 und f/11 eine ganze Blendenstufe liegen und nicht 0,5 wie oben beschrieben. Weil wenn beide eine Blendenstufe von 11 hätten, wären sie ja gleich und der eine nicht heller als der andere. Außer diese 05 in 8,05 sind irgendwie relevant und ich verstehe sie nicht.

0
GammaFoto  20.05.2024, 15:38
belichtungsmesser messen so, wie sie konstruiert oder eingestellt sind, z.b. nur in einem winzigen bereich oder über eine große fläche. das nennt sich dann spot- oder integral-messung.

ähm... du spricht da nicht (!) von einem Belichtungsmesser, sondern davon dass die Kamera die Lichtmenge misst, die durch das Objektiv auf den entsprechenden Sensor in der Kamera trifft...

Ein Belichtungsmesser ist sowas hier:

https://www.foto-mundus.de/kamerazubehoer/blitzgeraete-zubehoer/zubehoer/42190/kenko-belichtungsmesser-kfm-2200

Da wird die Lichtmenge direkt am Objekt gemessen

0
noname68  20.05.2024, 16:34
@GammaFoto

na ja; aufgrund der fragestellung klang das nach einem laien und nicht nach einem fotoprofi. und daher nur um‘s prinzip und nicht um wortklauberei oder verfahren zur messung des lichts

0
GammaFoto  20.05.2024, 17:56
@noname68

das mag natürlich ein Laie sein, aber das was er da hat und was er nicht versteht ist halt vielleicht nicht gerade für Laien gedacht, weshalb er's ja auch nicht versteht..

Und da geht es ja auch um die LIchtmessung am Motiv und am Hintergrund und die Angabe von Zehnteln

0