Die Funktion V beschreibt die Treibstoffmenge im Tank eines Autos in Abhängigkeit von der zu- rückgelegten Wegstrecke x. Wie kann ich die Funktion aufstellen?

2 Antworten

Nach 180 km (ohne Tanken) ist die verbleibende Treibstoffmenge V(180) kleiner als die ursprüngliche Treibstoffmenge V(0).

Deswegen wäre V(180) - V(0) negativ, weshalb auch dein Term (V(180) - V(0)) : 180 negativ. [Zumindest vermute ich, dass du (V(180) - V(0)) : 180 statt V(180) - V(0) : 180 gemeint hast, da bei V(180) - V(0) : 180 nur V(0) durch 180 geteilt werden würde, statt dass die gesamte Differenz V(180) - V(0) durch 180 geteilt wird.]

Klar die Treibstoffänderung im Tank ist negativ, da Treibstoff verbraucht wird. Aber der Treibstoffverbrauch ist dann der entsprechend positive Wert.

Den absoluten Treibstoffverbrauch für die Strecke erhält man stattdessen mit der Differenz V(0) - V(180) [= Treibstoffmenge vorher minus Treibstoffmenge danach]. Und der mittlere Treibstoffverbrauch ist dann...




Sandraa16 
Fragesteller
 21.01.2023, 21:56

Aber die formal für die mittlere Änderung wäre doch f(b)-(a) : b - a und ich dachte das was danach ist f(b) und der Startpunkt wär f(a)

0
mihisu  21.01.2023, 21:58
@Sandraa16

Aber: Änderung ≠ Verbrauch

Im konkreten Fall ist die Änderung (der Treibstoffmenge im Tank) negativ, da die Treibstoffmenge im Tank abnimmt. Der Verbrauch ist dann aber der entsprechende positive Wert.

[Und es müsste bei der mittleren Änderung übrigens „(f(b) - f(a)) : (b - a)“ lauten, statt „f(b)-(a) : b - a“.]

0
mihisu  21.01.2023, 22:10
@mihisu

Wir können da auch mal ein konkretes Beispiel betrachten...

Sagen wir, das Auto hatte zu Beginn 50 Liter im Tank. Während der 180 km langen Fahrt wurden 13,5 Liter verbraucht, sodass dann noch 36,5 Liter im Tank verbleiben. Der durchschnittliche Verbrauch wären dann im konkreten Fall 0,075 Liter pro Kilometer (wegen 13,5/180 = 0,075).

In diesem Beispiel wäre nun:

V(0) = 50
V(180) = 36,5

V(0) - V(180) = 50 - 36,5 = 13,5
(V(0) - V(180))/180 = 13,5/180 = 0,075

V(180) - V(0) = 36,5 - 50 = -13,5
(V(180) - V(0))/180 = -13,5/180 = -0,075

Würdest du hier tatsächlich meinen, dass der Verbrauch durch -0,075 (Liter pro km) gegeben ist, statt durch 0,075 (Liter pro km)?

Es wird wohl auch kaum jemand sagen: „Mein Auto verbraucht minus 7,5 Liter pro 100 km.“ Jeder normale Mensch würde sagen: „Mein Auto verbraucht 7,5 Liter pro 100 km.“ Bei einer Verringerung einer Menge ist der Verbrauch als der entsprechende positive Wert definiert, statt als der negative Änderungswert.

0

Ohne Angaben kann man das nicht lösen. Wir wissen nur, dass das Auto 180 km zurückgelegt hat. Und nun?


Sandraa16 
Fragesteller
 21.01.2023, 21:48

Man braucht keine Angaben man muss nur die Formel angeben und meine formel wäre halt falsch und ich weiss nicht wieso

0
alchymist  21.01.2023, 21:52
@Sandraa16

Ich weiß ja auch nichts über die Art der Funktion. Also angenommen, dass das einfach ein linearer Zusammenhang zwischen Strecke x und Verbrauch V(x) ist, kann man sagen:

V(x) = ax

a gibt dann an, wieviel Liter pro Kilometer verbraucht werden.

0