Die Beste war?

8 Antworten

Das Wort "Beste" schreibt man bei "Die Beste" groß, weil es ein nominalisiertes Adjektiv ist. Also ein Adjektiv, auf das kein Nomen folgt und das deshalb aufgrund eines Artikels zum Nomen gemacht wird.

Du hast ja schon ein paar passende Antworten erhalten. Hier ist noch ein guter Artikel zu deiner Frage mit mehreren Beispielen: https://blog.canoonet.eu/2016/12/02/an-die-falsche-geraten/

Unter anderem kommt dort auch „die Beste“ vor.

Es heißt "Die Beste" weil Beste in dem Fall ein nominalisiertes Adjektiv ist, es muss groß geschrieben werden. Das merkst du an dem Artikel davor.

Wenn es zB. heißt: Die beste Spielerin war ... dann muss es klein geschrieben sein, weil beste sich als Adjektiv auf Spielerin bezieht.

Bei unbestimmten Mengenangaben wie etwas oder nichts müsste es ebenfalls groß geschrieben werden, zB. "Etwas Besseres konnte sie sich nicht vorstellen ..."

Bei diesem Beispiel hier wird es jedoch klein geschrieben: "Fünf Spielerinnen spielten an diesem Tag, aber Emilia war die beste." Da bezieht sich das beste nämlich zurück auf die fünf Spielerinnen.

Also jetzt mal grob erläutert. Sowas lernt man auf dem Gymnasium noch deutlich ausführlicher.

LG Tiikeri

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

"Beste" ist eine Steigerungsform von "gut" und folglich ein Adjektiv. Ob es groß- oder kleingeschrieben wird, hängt davon ab, ob es im Kontext ein Substantiv gibt, auf das es sich bezieht. Also:

  • Gestern haben wir den neuen Film gesehen; das Beste (Substantivierung) war daran das Ende.
  • Ich hab gestern drei Autos probegefahren; das beste (Auto) war ganz klar das zweite.

Diese Frage ist nicht ohne Zusatzinformation zu beantworten.

  1. Wenn es nur so dasteht, schreibt man: Die Beste war (sie).
  2. Wenn im Satz davor z.B. steht "Eva kam vom Sportplatz." Dann folgt: Die beste war sie.

Es kommt darauf an, ob vorher ein Bezugswort genannt wurde.
Es handelt sich immer um ein Adjektiv im Superlativ. Großgeschrieben heißt es:
Substantiviertes Adjektiv.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Unterricht - ohne Schulbetrieb

adabei  19.01.2020, 13:24

Bist du dirmit deinem zweiten Beispiel sicher? Ich würde auch dort "die Beste" schreiben.

Anders in folgendem Fall:

In der Klasse gibt es einige gute Sportlerinnen. Die beste ist Eva.

Hier hat man den eindeutigen Bezug zum Substantiv "Sportlerinnen".

6
Volens  19.01.2020, 14:18
@adabei

Die Kombination von Wörtern kam durch den vorgegebenen Satz zustande.
Aber es besteht kein Zweifel, dass es ein eindeutiger Bezug ist.

1
Igelweid  19.01.2020, 14:42
@Volens

Ich sehe das so wie adabei. Bei den Sätzen "Eva kam vom Sportplatz. Die beste war sie." gibt es keinen Bezug. "Die beste (Eva) war sie? Der beste (Sportplatz) war sie?" haben keinen Sinn. Bei den Sätzen von adabei gibt es den eindeutigen Bezug auf Sportlerin. "Die beste (Sportlerin) war sie.

5
MatthiasHerz  20.01.2020, 15:10

„[…] ‚Eva kam vom Sportplatz.‘ Dann folgt: Die beste war sie. […]“

Nein, auch in diesem Fall wäre sie die Beste, groß geschrieben. Es existiert kein sinnvoller Rückbezug.

Sofern sie von allen Evas die beste war, sollte das auch so beschrieben werden.

2