Mit Wölfen campen, was beachten?

Schönen Nachmittag zusammen.

Ich werde nächstes Jahr mit einem Freund in Tirol campen gehen in einem Wolfsgebiet. In besagtem Wald wurden häufiger ein Wolfsrudel (9-14 Wölfe) entdeckt. Wir haben mit dem Förster alles abgeklärt und dürfen dort campen, solange wir den Standort nicht veröffentlichen und keine Videos machen. Wir beide fotografieren sehr gerne und würden deshalb dort hin fahren und eben 4 Tage lang übernachten.

Jetzt stelle ich mir natürlich ein paar Fragen. Vorab: ich kenne mich mit Wildtieren ganz gut aus, da ich mich seit Jahren damit beschäftige. Ich weiß wie ich mich tagsüber verhalten soll, falls es wirklich zu einer Begegnung mit den Wölfen kommen soll. Meine einzige Sorge ist die Nacht. Ich war zuvor noch nie campen und hatte noch nie eine Begegnung mit einem freilebenden wilden Wolf. Was ist, wenn wir beide schlafen (falls ich da ein Auge zudrücken kann) und die Wölfen an dem Zelt sind. Wie verhält man sich nachts dann? Was, wenn die ins Zelt kommen, es zerkratzen o.ä.?

Diese Wölfe sind Menschen nicht gewohnt. Klar, Wölfe sind scheue Tiere aber wer weiß ob die Krankheiten haben (Tollwut z.B.) oder nicht gut gegessen haben. Und falls sie Jungtiere dabei haben sollten, sind die sowieso aggressiver und haben ihren Beschützerinstinkt. Falls uns das zu gefährlich wird, würden wir in einem Boot auf dem See schlafen aber wir würden es erstmal gerne auf dem Boden probieren.

Ich denke mal, Wölfe in einer so großen Anzahl haben mehr Mut, als ein einziger Wolf. Gegen so viele, kann man nicht viel machen, wenn sie schon vor dem Zelt sind.

Ein Feuer machen würde natürlich auch helfen, da müssten wir aber erstmal schauen wie die Bedingungen sind und wie trocken es dort ist. Den ganzen Wald abfackeln wollen wir natürlich nicht.

Habt ihr Vorschläge, Tipps, Vorgehensweisen?

Camping, Wald, campen, Wildtiere, Wölfe, Wolf
Qualvolles gejaule Nachts Neubrandenburg?

Hallo liebe Leute ich wollte heute Nachtangeln gehen war gegen 21.30 in nem Dorf nähe von Neubrandenburg am aufbauen

Da nahm ich (fern bestimmt 1km entfernt) ein gebelle war wie halt Füchse bellen war mir ziemlich sicher das es sich um ein oder 2 Füchse handeln

Ich muss dazu sagen ichfahr seit 2 Einanhalb Jahren nachts teilweise zur Arbeit oder von der Arbeit nach Hause durch den Wald und am Acker lang

Ich kenne Geräusche und gefährliche Situationen wie von Wildschweine bis hin zu entlaufenden Herdenschutzhunde

Hatte also keine Angst als das Gejaule zu nem tiefen knurren wurde also bedrohlich auch näher kam bin ich hin gucken war schon 22.30uhr rum dunkel hatte handy Taschenlampe

Nix gefunden ich zurück weiter geangelt sooo und wie soll ich das kurz beschreiben es wurde zu einem qualvollen geheule

Aber ich kenne tiergejaule das kann kein Fuchs sein kein Wolf kein Hund eigentlich nichts von dem was ich kenne ich also sofort eingepackt es hat mich bis tief in den Wald verfolgt bis in die Stadt als die ersten Häuser kam hat es abgelassen

So eine panische Angst hatte ich noch nie nachts im Wald und wie gesagt es stand auch ma nachst nh türkischer kengal vor mir entlaufender nich freundlich selbst da ich sofort Messer raus und den angebrüllt aber heute nacht ich bin fast gesprintet

Das war als wenn ein erwachsener Mann neben mir durch höllen Qualen geht und die aus der Seele schreit kann ich nich in Worte fassen niemals ein großer Hund niemals ein Wolf und erst recht kein Fuchs

Ich bin traumatisiert da werd jch nie wieder hingehen im Dunkeln.

Einfach komisch

Wald, Wildtiere, Wolf
Was ist eure Meinung zum Wolf?

Wieso ist er wichtig?

Der Wolf steht in seinem Lebensraum an der Spitze der Nahrungskette. Er sorgt für eine natürliche Regulierung der Huftierbestände im gleichen Lebensraum, als etwa jene von Rehen und Hirschen. Dabei jagt der Wolf vor allem alte und kranke Tiere.

Wie kann man Nutztiere schützen?

Erste Möglichkeit: Elektrozäune zählen deshalb zu den wichtigsten Schutzmaßnahmen. Stromführende Weidenetze beispielsweise müssen bis zum Boden reichen. Wölfe graben sich eher unter einem Hindernis durch, als drüber zu springen – auch, wenn sie dazu körperlich in der Lage wären.

Zweite Möglichkeit: Herdenschutzhunde treiben Schafe oder Ziegen nicht zusammen, sondern sie schützen sie effektiv vor Wölfen. Geeignete Rassen sind zum Beispiel der Pyrenäenberghund oder der Kangal-Hirtenhund.

Manche Schäfer wundern sich immer, wenn Schafe von einem Wolf gerissen werden, obwohl sie einen Zaun haben. Dann fragen sie sich wie der Wolf darein gekommen ist. Die Antwort ist: Sie haben den falschen Zaun aufgebaut, keinen Strom drauf oder einfach keinen Wolfsicheren Zaun aufgebaut!

Und am Ende jammern sie, und wollen Hilfe von Staat. Und wenn sie dann mal Hilfe bekommen, jammern sie meistens weiter und stellen neue Forderungen.

Manche Schäfer sind einfach zu faul um was mal richtig in die Hand zu nehmen(tut mir leid wenn ich das schon so sagen muss).

Das fressen Wölfe

Rehe, Rothirsche und Wildschweine: Davon ernährt sich der Wolf zu über 90 Prozent. Das sind die Ergebnisse einer Analyse von über 2.000 Kotproben. Nutztiere wie zum Beispiel Schafe machen dagegen weniger als ein Prozent aus.

Was ist eure Meinung zu diesem Thema?

Tierschutz, Jagd, Jäger, Schafe, Wildtiere, Wölfe, Wolf
Wie seid Ihr mit eurem Wildunfall klargekommen?

Ich melde mich mit einem sehr traurigen Thema an Euch.

Ich habe in Mexiko mit einer Freundin ein Auto geliehen. Auf dem Weg zu unserer Unterkunft habe ich dann ein Hund überfahren und ich weiß nicht wie ich damit klar kommen soll.

Ich bin mit ca. 80 km/h gefahren und der Hund kam links aus dem Gebüsch. Als ich Ihn gesehen habe, habe ich eine Vollbremsung gemacht. Aber das Tier ist einfach losgerannt direkt vor das Auto. Es hat mich zuvor sogar angeschaut oder das Auto, als hätte es mich gesehen, aber trotzdem ist es losgelaufen. Es ging alles so schnell.

Das Geräusch des Aufpralls und wie das Tier und das Vorderrat gekommen ist bleibt mir immer noch im Kopf.

Ich wusste nicht was ich tuen sollte, ich hatte nichts dabei, meine Freundin hat geweint und ich hatte keinen Empfang, um irgendjemanden anzurufen. Zudem habe ich hier ein wenig Angst vor der Polizei. Also bin ich aus Schock, Verzweiflung und Angst weitergefahren ohne dem Tier helfen zu können. Ohne die Gewissheit das es hoffentlich einen schnellen Tot hatte.

Ich habe nie verstanden, wieso Leute einfach nach einem Unfall wegfahren. Ich glaube ich verstehe, was Angst alles nun auslösen kann, aber trotzdem finde ich war meine Entscheidung absolut falsch und dem Tier gegenüber nicht gerechtfertigt.

Wie seid Ihr mit eurem ersten Wildunfall umgegangen?

Tiere, Hund, Autounfall, Unfall, Tod, Mexiko, Straße, Wildtiere, Wildunfall

Meistgelesene Fragen zum Thema Wildtiere