Droht die Demokratie zu kollabieren wie vor hundert Jahren?

Wir erleben mit jeder Krise, wie die Bevölkerung immer mehr gespalten ist; jegliches Sozialkapital und Sozialgefüge schrumpft; Demokratien von Großkonzernen unterwandert werden und der Arbeiter seit jahrzehnten vernachlässigt wird.

Gleichzeitig erleben wir, wie Akademiker und sonstige Linke sich mit dem Wirtschaftssystem, dem Neoliberalismus verschmolzen haben und geben sich als ihr erbarmungsloser Verteidiger und attackieren seine Feinde, welches ironischerweise das Prekariat und Proletariat ist, und tun sie als "rechts" ab.
Dieser Umstand oder....Zustand erlaubt es den Alt-Right-Populisten, sich als Verteidiger der „echten“ Arbeiterklasse gegen die großen Konzerne und die „Deep State“-Eliten darzustellen.

Das führt zu Defiziten, die mich an Verhältnisse der Weimarer Republik erinnern, wo die dortige Demokratie nie wirklich demokratisch war, sondern eben immer polarisierter und voller Spannungen wurde.

Diese Entfremdung des Volkes und der Politik und die von der Geldmacht gesteuerten Medien und der Verlust von Moral/Spiritualität hat zur Folge, dass sich Menschen quer durch die gesamte Welt einen autoritären Herrscher wünschen. In Deutschland ist es nur noch eine Frage der Zeit, da wir aufgrund "unseres" Wohlstandes von vielen Krisen verschont blieben. Aber auch in DE verlieren Menschen bereits den Glauben an demokratische Institutionen...

Hinzu kommt die spätkapitalistische Ära, die so langsam einen autoritären Kapitalismus einfordert, oder womöglich eine Weltwirtschaftskrise und für unzählige Unruhen auf der Welt verantwortlich ist(Sri Lanka, Peru usw).

Nein, die Demokratien und der Westen wird sich bewahren. 73%
Ja, die Demokratie droht unterzugehen. 27%
Sonstiges. 0%
Europa, Geschichte, Deutschland, Politik, Kultur, Welt, Demokratie, Gesellschaft, Kapitalismus, Meinung, Weimarer Republik, weltgeschichte, Weltpolitik, Westen, Zivilisation, Abendland, Abstimmung, Umfrage, Gesellschaft und Soziales
Wahlplakat beschreiben?

ich muss eine Präsentation halten über den Wahlplakat

es muss folgendes enthalten haben unzwar:

1. Formale Merkmale

2. Inhaltliche Merkmale

3.Historischer Kontext

4.Beurteilung des Aussagegehaltes

5. Fazit

ich habe 1&2, aber brauche Hilfe beim 3&4

das ist bis jetzt mein Text dazu

1. Formale Merkmale 

Das Wahlplakat, der DDP zu Wahl der Nationalversammlung wurde im Januar 1919 veröffentlicht. Für diejenigen, die nicht wissen, was DDP bedeutet, DDP steht für die Deutsche Demokratische Partei, sie war eine links liberale Partei in der Weimarer Republik. Das Plakat handelt von der Wahl der Deutschen Demokratischen Partei (Liste sechs) zum Schutz der Familie. 

2.Inhaltliche Merkmale

Auf dem Bild sieht man im Vordergrund einen Mann, den er mit der linken Hand hochhält und mit der anderen Hand die Frau beschützt. Die Frau sieht dem Betrachter vom Rückenansicht gegenüber, ihr Kopf ruht auf der Brust des Mannes, ihr Gesicht ist nur halb sichtbar. Die Frau versucht das kleine Mädchen zu schützen, in dem sie ihre rechte Hand auf ihrem Rücken stützt. Im Hintergrund der drei Personen sind zwei Nationalsozialisten zu sehen, dass erkennt man durch dem Helm des rechten Nationalsozialist, da man ganz schwach den Hakenkreuz sieht. Der linke Nationalsozialist hält etwas an der Hand , 

als würde er jemanden damit angreifen wollen und schaut nach rechts, während der rechte Nationalsozialist nach unten schaut. Die drei Personen stehen im Kontrast, weil sie farbig sind und im Hintergrund nicht farblich hervorgehoben wurde. Bei den drei Personen könnte es sich um eine Familie handeln, wie der Titel verrät, geht es um den Schutz der Familie, vermutlich vor den Nationalsozialisten, die im Hintergrund sehr gewalttätig wirken.

Bild zum Beitrag
Geschichte, Weimarer Republik, Beschreibung, Wahlplakat

Meistgelesene Fragen zum Thema Weimarer Republik