Toleranz und Standardabweichung?

Ich schreibe in den kommenden Tagen eine Klausur über das Themengebiet der Statistik. Wichtig zu Lernen seien hierbei auch die Begriffe der Standardabweichung und Toleranz, bei derer Besprechung ich jedoch nicht anwesend war. So weiß ich zwar, wie die Standardabweichung berechnet wird und in etwa was sie aussagt, differenzieren kann ich den Befriff von dem der Toleranz jedoch nicht. Ich habe Arbeitsblätter von Mitschülern erhalten, die diese bei der Besprechung erhalten hätten.

Die Aufgabe in der es über diese hwei Begriffe geht und die man, so der Lehrer, auf jeden Fall können müsse, wurden von dem Mitschüler nicht erledigt. Da ich selbst damit nicht klar gekommen und selbst der Standardabeeichung, von der ich ein wenig bescheid weiss, keine Möglichkeit zuordnen konnte, wollte ich euch fragen.

Es sollen den Begriffen der Toleranz und der Standardabweichung jeweils eines der folgenden Aussagen zugeordnet werden:

... Kennzeichnet die Genauigkeit von Messungen

...lässt auch einmal grobe Fehler zu

...wird aus dem Quadrat der Differenz zwischen dem Größtmaß und dem Kleinstmaß ermittelt

...kennzeichnet die Differenz zwischen dem Höchstmaß und dem Mindestmaß von Bauteilen

... Sollte im Idealfall einen Maximalwert anstreben (summe der größten Quadrate)

Falls mit jemand hierbei weiterhelfen könnte, wäre ich dieser Person sehr dankbar. Die Antwirr muss nicht schnell erfolgen, etwas Zeit habe ich noch. Danke im voraus!

Studium, Allgemeinwissen, Schule, Mathematik, Wirtschaft, Recht, Bauingenieur, BWL, Geodäsie, Maschinenbau, Statistik, Vermessung, VWL, Ausbildung und Studium
Gleichgewichtspreis, Gleichgewichtsmenge, Konsumenten- und Produzentenrente berechnen?

Hallo zusammen, ich habe folgende Aufgaben und brauche dafür ausführliche Lösungen zu der Rechnung und korrekte Ergebnisse. Es gibt hier doch bestimmt einige Mathe-Genies!? ;)

Die Marktforschung des repräsentativen Unternehmens XY hat für den polypolistischen Markt, an dem dieses Unternehmen aktiv ist, folgende Funktionen für das kurzfristige Angebot und die Nachfrage ermittelt:

Angebot: qs=20p-200 Nachfrage qd=400-5p

a) Ermittlung des Gleichgewichtspreis, der Gleichgewichtsmenge, der Konsumenten- und Produzentenrente. Bitte ausführliche Lösungen angeben. b) Sie sind der verantwortliche Manager des Unternehmens XY. Die Kostenfunktion ihres Unternehmens lautet wie folgt: K(q)=64+q² Welche Menge des Gutes werden Sie unter dem Aspekt der Gewinnmaximierung produzieren lassen? Wie hoch liegt ihr Marktanteil? Wie hoch fallen Gewinn und Produzentenrente aus? c)Angelockt durch die Gewinne der an diesem Markt tätigen Unternehmen treten neue Mitbewerber in den Markt ein. Dadurch erhöht sich bei jedem Preis die Angebotsmenge um 100 Einheiten. Wie verändern sich dadurch am Markt Gleichgewichtsmenge und -preis? d) Wie viele Mengeneinheiten wird das Unternehmen XY nun produzieren? Wie hoch fallen Gewinn und Marktanteil jetzt aus? Wie stark dürfte der Preis maximal ausfallen, damit das Unternehmen nicht in die Verlustzone rutscht?

Mathematik, BWL, VWL, Polypol

Meistgelesene Fragen zum Thema VWL