Sollte Deutschland nur noch Christliche Flüchtlinge aufnehmen?

Ich habe vor kurzem mal die Forderung gehört, Deutschland solle nur noch Christliche Flüchtlinge aufnehmen. Findet ihr das sollte man so machen? 

Ich finde, nein. Es ist nicht nur der Islam der Flüchtlinge zu Kriminalität und zum meckern in Deutschland verleitet. Auch bei Christlichen Flüchtlingen kann man Ähnliches beobachten wie bei Muslimischen Flüchtlingen. Die Flüchtlinge aus der Ukraine zum Beispiel sind ja auch meistens Christlich aber meckern nur rum. Auch zum Beispiel einige Flüchtlinge aus Afrika sind häufig keine Muslime. Sinti und Roma sind ja auch meistens keine Muslime aber benehmen sich trotzdem häufig in Deutschland daneben und meckern rum. Oder auch zum Beispiel Flüchtlinge aus Moldawien sind fast nie Muslime aber benehmen sich häufiger daneben und meckern rum. 

Ich finde eher, man sollte nicht so arg viele junge Männer aufnehmen. Junge Männer machen meistens so Zeug egal welche Religion. Man kann ja sogar bei jungen männlichen Deutschen Urlaubern auf Mallorca ähnliches beobachten wie bei jungen männlichen Flüchtlingen in Deutschland. Ich finde man sollte wenn dann nur noch weibliche Flüchtlinge sowie Kinder und Rentner die geflüchtet sind aufnehmen. 

Nein 65%
Ja 35%
Europa, Religion, Islam, Krieg, Politik, Recht, Christentum, Frieden, Afghanistan, Asyl, eritrea, Europäische Union, Flüchtlinge, Gesellschaft, Irak, Kriminalität, Meinung, Migration, Palästina, Russland, Soziales, Syrien, Ukraine, Somalia, Umfragebogen, Abstimmungsverfahren, Ampelkoalition
Denkt ihr in Deutschland wird es in paar Jahren auch solche Nationalitäten in Kombination geben?

Ich habe mir bezüglich der Flüchtlinge mal überlegt ob es in paar Jahren in Deutschland auch Nationalitäten Kombinationen unter Flüchtlingen gibt… 

Also zum Beispiel: 

  • Halb Syrer halb Somalier
  • halb Afghane halb Syrer
  • halb Iraker halb Eritrea
  • halb Ukrainer halb Syrer
  • halb Ukrainer halb Somalier
  • halb Afghane halb Ukrainer
  • halb Afghane halb Somalier
  • halb Gambia halb Eritrea
  • halb Senegalese halb Somalier
  • halb Gambia halb Ukrainer
  • halb Afghane halb Iraker 
  • halb Ukrainer halb Iraker
  • halb Moldawier halb Syrer
  • halb Moldawier halb Afghane
  • halb Eritrea halb Syrer
  • halb Eritrea halb Afghane

In Deutschland gibt es ja unter den häufigsten Nationalitäten (abgesehen von Flüchtlingen) auch Nationalitäten Kombinationen wie: 

  • Halb Türke halb Italiener
  • halb Russe halb Türke
  • halb Pole halb Türke
  • halb Italiener halb Pole
  • halb Türke halb Albaner
  • halb Italiener halb Russe
  • halb Kroate halb Türke
  • halb Italiener halb Kroate

Die drei außergewöhnlichsten Nationalitäten Kombinationen in Deutschland die ich bisher gesehen habe waren: 

halb Albanerin halb Eritrea, halb Russin halb Nigerianerin und halb Russe halb Mexikaner 

Ja 80%
Nein 20%
Liebe, Menschen, heiraten, Krieg, Deutschland, Politik, Beziehung, Afghanistan, Alltägliches, eritrea, Flüchtlinge, Gambia, Gesellschaft, Irak, Meinung, Migrationshintergrund, Nationalität, Russland, Senegal, Soziales, Syrien, Ukraine, Somalia, Umfrageportale, Abstimmungsverfahren, Flüchtlinge in Deutschland
Meine Eltern mögen meine ukrainische Freundin nicht?

Hallo! Ich habe momentan ein großes Bedenken und wende mich somit zu ersten mal an die Community.

Ich bin 28 Jahre alt, komme aus Deutschland und habe seit 3 Jahren eine Freundin aus der Ukraine. Wir kennen uns schon seit ca. 12 Jahren da wir uns damals im Sommerurlaub in Spanien in einem Restaurant kenngelernt haben. Wir haben in dieser Woche viel Zeit zusammen verbracht und uns gut unterhalten. Man kann sagen wir hatten am Ende dieser Woche beide Schmetterlinge im Bauch so dass wir uns entschlossen im Kontakt zu bleiben.

Beide flogen wieder zurück und wir telefonierten oft miteinander aber das kling von Jahr zu Jahr immer weiter ab, bis wir dann nur noch ganz selten Kontakt hatten. Eines Tages meldete sie sich bei mir, dass sie nach Berlin komme um Urlaub zu machen und ob wir uns treffen könnten - leider hatte ich zu dieser Zeit eine Freundin und lehnte bedauerlicherweise ab obwohl ich mich zu gern mit ihr getroffen hätte.

Jahre vergingen und wir fingen plötzlich wieder an mehr und mehr zu schreiben, wir beide hatten in der Zwischenzeit gescheiterte Beziehungen gehabt.
Da ich beruflich oft unterwegs bin, unteranderem auch in Österreich, beschlossen wir dass wir uns übers Wochenende in Wien treffen da es für sie nicht weit zu fliegen wäre und ich ohnehin dort war.
Gesagt getan, wir hatten uns zum ersten mal wieder gesehen und es waren plötzlich wieder Schmetterlinge im Bauch. Die zwei Teenager die sich damals getroffen hatten sahen mittlerweile ganz anders aus. :-)

Die Zeit verging, wir trafen uns öfter und öfter sie kam auch zu mir nach Hause. Als der Krieg begann haben wir beschlossen sie kann bei mir wohnen.

Mittlerweile wohnt sie seit 2,5 Jahren bei mir und natürlich lernt man sich dann erst so richtig kennen. Und jetzt kommt‘s:
Ukrainerinnen haben eine bisschen andere Mentalität als wir deutschen, hier arbeitet der Mann, die Frau bleibt zuhause. Ihr Benehmen ist auch nicht zu herzlich wie bei uns, sie öffnet sich nicht so sehr und ist eher „kalt“.

Meine Eltern sind sehr offene Personen und wollten sie sofort einschließen indem sie sie einluden (auch wenn ich beruflich unterwegs war) aber meine Freundin lehnte immer ab was für mich sehr unhöflich ist. Meine Eltern empfinden das genau so - ich sprach sie drauf an und sie sagte nur das sie das ganz einfach nicht will da sie nicht weiß was sie mit meinen Eltern reden solle.

Weiter ist das Geld auch Thema. Ich verdiene nicht schlecht in meinem Job und das ist ihr auch wichtig hat sie mir gesagt. Geld ist ihr sogar sehr wichtig sagte sie mir. Ich bezahle unsere Wohnung, Versicherung, Essen gehen, Urlaub, etc. Lebensmittel teilen wir uns auf. Das wäre ja für mich alles kein Problem wenn sie es nicht immer so selbstverständlich sehen würde! Manchmal vergisst sie sich zu bedanken nachdem ich sie ausgeführt habe oder ist sauer da ich ihr nicht irgendein Nagelgerät für €350 zu ihrem Geburtstag kaufe meinte sie ob sie es mir nicht wert ist , ich sagte doch aber das ist viel Geld für so ein kleines Gerät - dann hat sie es sich selber gekauft.

Sie geht selber nebenbei arbeiten und ja, sie zahlt sich ihr Auto selber, ihre Autoversicherung, tanken, Kosmetikartikel, Kosmetiktermine, Kleidung, Friseur, etc. - hierbei hat sie mich nie um Geld gebeten.

Trotzdem habe ich das Gefühl sie sieht nicht was ich ihr alles biete. UND da wir mittlerweile bereits in ein dementsprechendes Alter gekommen sind ist für sie ein Kinderwunsch Thema. Hierbei sind meine Eltern strikt dagegen da sie (so meinen meine Eltern) eine sehr oberflächliche Person ist und ihr nur das äußere und Geld wichtig sei… für mich weiß ich dass sie auch eine sehr weiche Seite hat und sie sich nur gegenüber mir wirklich öffnet. Ich denke das haben Ukrainerinnen so ansich.

Mein Bedenken sind bei ihrer folgender aussage aufgekommen: „Sollten wir ein Kind haben und wir aus irgendeinem Grund schluss machen, dann nehme ich das Kind und gehe zurück in die Ukraine den mir gefällt es hier in Deutschland nicht, ich bin nur hier wegen dir, weil ich dich liebe, aber die Ukraine ist meine Heimat“.

Das gab mir zu bedenken.

Liebe Community, ich weiß das ist sehr viel Text doch ein sehr wichtiges Thema für mich! Ich bedanke mich jetzt schon für eure Meinungen!

Männer, Familie, Frauen, Beziehung, Beziehungsprobleme, Freundin, Kinderwunsch, Partnerschaft, Ukraine, Familiengründung , Mentalität
Wie helfe ich einer ukrainischen Freundin?

Hallo

meine beste Freundin (W,16) ist ein aus der Ukraine geflüchtetes Mädchen, das seit Sommer 2022 mit mir in eine Klasse geht. Wir haben uns trotz Sprachbarrieren auf Anhieb gut verstanden, Teilen dieselben Interessen und gehen oft miteinander spazieren und unterhalten uns dann immer lange. Leider erzählt sie mir in unseren Gesprächen oft, wie schlecht es ihr ginge, dass sie keine Energie habe und nach dem Aufwachen am liebsten wieder einschlafen würde. Das Leben das sie vorher kannte musste sie zurücklassen und es trifft sie sehr schwer. Sie sehnt sich nach ihrem alten Leben, obwohl sie auch weiss dass es ihr altes Leben nicht mehr gibt. Ausserdem fühlt sie sich oft einsam und würde gerne neue Leute kennenlernen, doch leider getraut sie sich aufgrund der Sprachbarriere nicht, auf Leute zuzugehen. Sie fürchtet, ihr Akzent sei komisch und würde Leute davon abhalten sie kennenlernen zu wollen. Ich versuche ihr so gut es geht den Rücken zu stärken und immer da für sie zu sein. Leider habe ich selbst nicht gerade viele Freunde / eine Freundesgruppe, die ich ihr vorstellen könnte und das tut mir selber auch sehr Leid. Ich bin die einzige „wahre Kameradin“, wie sie mich nennt und ich habe das Gefühl dass sie mir auch wirklich alles anvertraut. Ich habe für nächste Woche bereits einen Termin beim Schulpsychologen für uns beide gemacht, vielleicht kann er ihr / uns helfen neue Leute kennenzulernen und ihr mal professionellen Rat geben. Was meint ihr? Ich habe das Gefühl ich mache nicht genug für sie und dass ich ihr helfen könnte. Nur wie? Wie kann ich ihr Mut machen dass sie auch mal deutsch reden kann ohne sich um ihren Akzent kümmern zu müssen? Ihr deutsch ist wirklich beeindruckend. Wie lass ich sie das verstehen?

Liebe, Schule, Angst, Mädchen, Liebeskummer, Beziehung, Hilfestellung, Sex, beste Freundin, Flüchtlinge, Jungs, Streit, Ukraine, Ukrainekrieg 2022
Meinung des Tages: Nach Trumps Äußerungen zur NATO - sollten die EU-Mitgliedsstaaten ein eigenes Atomwaffenarsenal aufbauen?

Nach jüngsten Äußerungen Trumps zur US-Rolle innerhalb der NATO, wird in einigen europäischen Staaten die Rolle Europas inmitten des Bündnisses diskutiert. Hierbei geht es auch um die Frage, inwieweit sogar eine rein europäische nukleare Aufrüstung sinnvoll wäre...

Keine Unterstützung bei Missachtung der 2%-Klausel

Ex-Präsident und erneuter Präsidentschaftskandidat Donald Trump hat auf einer Wahlkampfveranstaltung in South Carolina kürzlich für Aufsehen gesorgt. Hier sagte er, dass NATO-Staaten, die ihren finanziellen Verpflichtungen (2% der Wirtschaftsleistungen sollen in Militär- und Verteidigungsausgaben fließen) nicht nachkämen, im Kriegsfall auch nicht mit einer militärischen US-Unterstützung rechnen dürfen. In solche Fällen würde er Russland sogar empfehlen, "zu tun, was auch immer zur Hölle sie tun wollen". Hinsichtlich der Unberechenbarkeit Trumps stellen sich manche Staats- und Regierungschefs derzeit die Frage, ob Trump im Falle einer Wiederwahl die anderen NATO-Staaten nach einem möglichen russischen Angriff im Stich lassen könnte.

Die NATO und der vielfach zitierte Artikel 5

Gegründet wurde die NATO ("North Atlantic Treaty Organization") im Jahr 1949 und damit bereits kurz nach dem Zweiten Weltkrieg. Die sicherheitspolitische Einrichtung des Westens verstand sich im Kalten Krieg vor allem als Gegengewicht zum Warschauer Pakt, dessen Führung die Sowjetunion inne hatte. Nach Ende des Ost-West-Konflikts bestand die NATO allerdings weiter fort und gewann sukzessive Mitglieder des ehemaligen Ostblocks hinzu. Als Reaktion auf den russischen Angriff auf die Ukraine trat jüngst Finnland bei. Das - bis dato - neutrale Schweden strebt ebenfalls eine rasche Eingliederung in das Verteidigungsbündnis an.

Eine zentrale Grundlage des NATO-Vertrags ist der häufig erwähnte Artikel 5, der als Beistandsklausel den Bündnisfall beschreibt. Obgleich vielfach die Meinung vorherrscht, dass ein Angriff auf einen NATO-Mitgliedsstaat automatisch die militärische Intervention der weiteren Bündnispartner implizieren würde, ist die tatsächliche Regelung relativ vage und vielseitig interpretierbar; so kann der Beistand vom bloßen Mitleidstelegramm bis hin zur militärischen Luft- und Bodenunterstützung reichen.

Die USA wären als größte und mächtigste Militärmacht innerhalb der NATO demzufolge nicht vertraglich verpflichtet, ihren NATO-Partnern militärisch beizustehen. Laut Sicherheitsexpertin Stefanie Babst jedoch ist die größte politische Währung der NATO ihre Glaubwürdigkeit, die angesichts von Trumps Äußerungen im Ernstfall massiven Schaden nehmen könnte.

Ein europäischer Weg innerhalb der NATO?

Mit Blick auf die Tatsache, dass eine Wiederwahl des ehemaligen Präsidenten Trump nicht unrealistisch ist, brachte die SPD-Spitzenkandidatin für die Europawahl, Katarina Barley, erneut die Debatte um einen von den USA unabhängigen europäischen atomaren Schutzschirm ins Spiel. Dieser sei Barley zufolge beim Weg zu einer europäischen Armee durchaus denkbar.

Johann Wadephul (CDU) entgegnet, dass der Vorschlag angesichts der völkerrechtlichen Bindung und dem fehlenden Atom-Arsenal Deutschlands nicht realisierbar wäre. Zudem ist Frankreich der derzeit einzige EU-Staat mit eigenen Atomwaffen; ein zu den USA vergleichbares europäisches Arsenal scheint mehr als unrealistisch. Anders sieht es der frühere Außenminister Sigmar Gabriel: Ihm zufolge werde der amerikanische Schutz absehbar enden. Was folgt, wäre eine Debatte über eine glaubwürdige und innereuropäische Abschreckung, sofern man sich nicht in die Abhängigkeit der Türkei begeben möchte, die das atomare Vakuum künftig füllen könnte.

Unsere Fragen an Euch: Was denkt Ihr über rein europäische Atomwaffen zum Schutz Europas? Müssten die europäischen Mitgliedsstaaten in der NATO prinzipiell emanzipierter auftreten? Sollten NATO-Mitgliedsstaaten grundsätzlich zur militärischen Unterstützung verpflichtet werden? Ist das Verteidigungsbündnis mit Blick auf neue geo-politische Akteure / Herausforderungen in der Form heute noch zeitgemäß?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/ausland/trump-nato-schaden-100.html

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/tagesthemen-pistorius-100.html

https://www.tagesschau.de/ausland/europa/nato-faq-100.html

https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-02/eu-atombombe-katarina-barley-unionsfraktion-kritik

Europa, Geschichte, USA, Bundeswehr, Krieg, Deutschland, Politik, Verteidigung, Armee, Atombombe, Atomwaffen, Europäische Union, Internationale Beziehungen, internationale Politik, Konflikt, Militär, Militärtechnik, NATO, Putin, Russland, Ukraine, Weltkrieg, Trump, Donald Trump, NATO-Kriege, Russisch-Ukrainischer Konflikt, Meinung des Tages

Meistgelesene Fragen zum Thema Ukraine