Hat mein LG C2 ein Audio Problem?

Hallo zusammen,

vergangenen Juni kaufte ich mir einen 55er Zoller LG C2.

Da ich vorher mehr als 11 Jahre einen LCD Samsung C650 nutzte, war und ist für mich vieles neu. Daher fallen mir Einschätzungen wie der folgenden auch schwerer. Entsprechend freue ich mich, wenn Ihr das einordnen könnt.

Regelmäßig habe ich bei dem C2 auch das Gefühl, dass wenn die Stimmen oder die Musik gewisse Höhen erreichen, es hörbar dröhnt. Das klingt für mich nicht normal. Ich nutze bislang lediglich die TV Lautsprecher. Es ist auch nicht so, als wenn das mit dem Dröhnen andauernd wäre.

1) Ist sowas eher ein Defekt des Fernsehers oder auch bedingt durch die schwächere Soundqualität der Fernseher?

Beim alten C650 fiel mir dieses Dröhnen nicht auf.

Ich habe diesen Audio Sweep Test absolviert, weiß aber nicht, wie ich den zu interpretieren habe:

https://www.youtube.com/watch?v=PAsMlDptjx8

Nach meiner subjektiven Einschätzung dröhnte es etwas zwischen 53 und 75Hz.

Hier mal ein Bild, wie der Fernseher in dem 25m² großen/kleinen Wohnzimmer steht:

https://www.dropbox.com/scl/fi/uka81azhikdmwxr9ywq7c/LG.JPG?rlkey=o84sb43nv8xdv9m7fea1x1oz1&dl=0

Mit der Soundthematik als solcher wollte ich mich sowieso noch auseinander setzen. Nur möchte ich jetzt erst einmal sicherstellen, dass mit dem Fernseher alles in Ordnung ist.

Wenn Ihr noch Infos braucht, um das besser einschätzen zu können, dann bitte fragen :)

Vielen Dank

Audio, LG, OLED, Sound
PreSonus: Studio-One | Vollbild deaktivieren (Taste)?

Guten Abend liebe GF-Community und Musik Produzenten.

| Vorwort:

Ich bin selber Musik Producer und arbeite mit der DAW "FL-Studio". Jetzt fragen sich bestimmt einige was ich mit der DAW, Studio-One möchte? Also...

Ich habe als Main DAW natürlich FL-Studio um damit meine Musik zu Produzieren. Jetzt ist es aber so dass ich nach einen "Audio-Editor" suche mit dem ich hervorragende Audios/Sounds bearbeiten kann. Mit FL-Studio kann ich das nicht so. Ich habe es selber versucht und der Umfang ist relativ klein und nicht so ausgedacht wie Studio-One von PreSonus. Studio-One hat einige Funktionen die FL-Studio überhaupt nicht bietet. Außerdem finde ich die Oberfläche Modern & Clean.

Jetzt habe ich mich in den Letzen Stunden ein wenig mit Einsteiger Videos befasst um das neue Programm näher kennenzulernen und muss sagen: Es ist wirklich Top! Vor allem wenn ich dieses Programm als eine Art "Audio-Editor" nutzen möchte schlägt es sogar weitestgehend einiger Programme die kostenlos sind. Und auch diese finde ich absolut nicht reizend. Klar ist PreSonus "Studio-One" eine DAW. Allerdings habe ich mir Studio-One Prime (Free Version ohne Laufzeit) installiert (Version 6) und ein wenig damit rumgespielt und ja ich bin total begeistert.

Ich möchte dieses Programm einfach tendenziell dafür nutzen um eigene Samples zu bearbeiten die ich in FL-Studio mache. Editieren, Cutten usw.

Ach und Adobe Audition ist mir zu kompliziert/zu teuer für das was ich da mache.

| Problem:

Vorhin hatte ich aber ein kleines Problem das mich störte. Ich hatte mir die DAW im Vollbild Modus anzeigen lassen. Danach wollte ich wieder aus dem Vollbildmodus raus aber es hat absolut nichts geholfen. Ich habe versucht irgendwelche Möglichkeiten in der DAW zu suchen aber es hatte keine. Dann habe ich versucht die Anwendung über den Taskmanager zwangsweise zu beenden. Ging auch nicht. Und warum? Die DAW ist quasi wie "Angepinnt" und lässt es nicht zu in andere Fester/Programme zu gehen. Das Einzige was dann nur noch funktionierte war eine Abmeldung vom Notebook. Danach war die DAW wieder bzw. das Vollbild weg.

| Frage:

Gibt's eine Taste um den Vollbildmodus wegzumachen?

Vielen herzlichen Dank im Voraus!

Mit freundlichen Grüßen

Robin | TechBrain.

Musik, Windows, Audio, App, Technik, Programm, Mikrofon, Keyboard, Unterhaltung, Ableton, Audiotechnik, Beats, DJ, FL Studio, Mastering, Medien, Mixing, Musik produzieren, Musikproduktion, Sound, Studio, Audio-Interface, Digital Audio Workstation, studio ONE, Mixing und Mastering, FL Studio 20
Gitarre aufnehmen am PC? Treiber oder Interface-Problem? Kurz vorm Nervenzusammenbruch!?

Hallo,

ich versuche Gitarre über PC zu spielen und aufzunehmen. Erste Versuche scheitern aber.

Ich habe es mit verschiedenen Programmen probiert, die für Einsteiger empfohlen werden. Es treten folgende Probleme auf, von denen manchmal ähnlich im Netz berichtet wird, konnte sie aber nicht lösen:

Wenn ich es mit Cakewalk probiere und ich ASIO-Treiber auswähle, erkennt Cakewalk entweder gar keinen Ton oder es erkennt zwar ein Signal, aber gibt keinen Ton wieder, weil Cakewalk bei Auswahl von ASIO-Treiber nur das Interface als Ausgabe (Output) zulässt. Das Interface gibt doch aber nur das direkte Eingangssignal am Klinkeausgang wieder (Klnke rein >> Klinke raus), aber nicht die Tonspur auf dem PC (mit der Amp-Simulation). Die will ich ja aber gerade hören. Wozu schließ ich sonst den PC an? Wähle ich was anderes als ASIO aus, dann hör ich in Cakewalk gar nichts. Es erkennt dann wohl auch kein Eingangssignal.

Versuch in Reaper: Wenn ich ASIO auswähle, genau dasselbe Problem. Hier passiert aber was, wenn ich statt ASIO DirectSound auswähle. Dann kann ich Ton an meinem PC-Monitor (HDMI) oder Lautsprechern hören (Stereoanlage an Creative Soundblaster Z) hören. Der Ton kommt dann aber verzögert und mit starkem Knacken an. An sich unbrauchbar.

In Musik Maker ist es ähnlich.

Als Interface nutz ich ESI U22 XT. CPU im Rechner ist eigentlich leistungsstark. Daran sollte es nicht liegen.

Ich möchte gern den direkten Weg von Gitarre direkt in PC wählen, ohne Umweg über Amp. Richtiger Amp klingt zwar gut, aber wegen Lautstärke soll es ohne Mikro vorm Amp sein.

Wie krieg ich die Gitarre ohne Knacken und Verzögerung über PC zu hören?

Audio, E-Gitarre, Ton, Interface, Music Maker, Sound, Tontechnik, ASIO, Reaper, Soundkarte, Audio-Interface, cakewalk
Kondensator oder dynamisches Mic?

Hallo liebe gutefrage Community,

Euer Schwarmwissen ist gefragt :)

Ich bin auf der Suche nach einem neuen Mikrofon. Ich habe mir vor wenigen Monaten meinen ersten Gaming PC gekauft, da ich davor ausschließlich auf Konsolen unterwegs war. Dort nutzen die meisten Leute, einschließlich auch mir, Headsets. Einfach anschließen und fertig. Ich bin dann irgendwann umgestiegen auf nen Sennheiser HD 560S zusammen mit nem Antlion Modmic Uni. Hat auch einwandfrei funktioniert. Nun bin ich ja auf den PC umgestiegen und habe dort auch viel mehr Möglichkeiten und ehrlich gesagt nerven mich inzwischen auch die ganzen Kabel vom Kopfhörer zum PC. Ich habe mir vor wenigen Tagen ein Turtle Beach Stealth Pro gekauft weil ich wireless ausprobieren wollte, bin damit aber absolut nicht zufrieden. 1. Ist der Komfort für mich persönlich bei den HD560S einiges besser und 2. Vermisse ich total die offene Bauweise. Meine Ohren werden super schnell warm und ich mag auch nicht dieses komplett von der Umgebung abgeschottete durch die geschlossene Art.

Da ich neben dem Gaming auch noch viel Discord, Skype usw nutze um mit meiner Family zu quatschen wurde mir von einigen Leuten nun ein externes Mic nahegelegt. Ich habe mich die letzten Tage ein Wenig damit befasst und weiß nun, dass es neben den Anschlussarten wie USB und XLR eben auch die Art/Bauweise Kondensator und Dynamisch gibt. Ich weiß es gibt auch noch andere aber diese sind wohl die gängigsten. Jetzt nun zu meiner Frage nach dem ganzen Text. Sorry dafür ;)

Mein Büro in dem ich auch zocke und eben mein ganzes Equipment steht ist ca. 22m². Es stehen ein paar Regale drin, dann eben die Konsolen, der PC, TV, Monitor und ein 2-Sitzer Sofa. An den Wänden hängen lediglich Poster und sonst nichts. Was noch wichtig zu erwähnen ist, ich möchte nicht anfangen die Wände zu dämmen oder sonst was anbringen um die Akkustik zu verbessern. Ebenso sollte es nicht gleich jede Kleinigkeit an Geräuschen im Raum aufnehmen.

Nach allem was ich nun so gelernt habe in den letzten Tagen würde sich deswegen wohl ein dynamisches Mic besser eignen als ein Kondens, richtig? Ich würde mir dann ein XLR Mikrofon holen, damit ich ggf. auch den Gain entsprechend regeln kann, da ich gelesen habe, dass dynamische Mikrofone gerne mal etwas mehr Gain brauchen um nicht allzu leise zu sein. Welches Mic würdet ihr mir empfehlen?

Ach ja ne weitere Alternative wäre dann noch ein Antlion Modmic Wireless. Was ist eure Meinung dazu?

Danke euch allen und nen guten Rutsch :)

Grüße Kaylee

Audio, Kabel, Mikrofon, Ton, Audiotechnik, Headset, Kopfhörer, Sound, Tontechnik

Meistgelesene Fragen zum Thema Sound