Abitur abbrechen?

Hallo.

Ich besuche zurzeit ein technisches G9 Gymnasium. Nur ist mir jetzt in den letzten Sommerferien bewusst geworden, dass mir dieses "Schullleben" nichtmehr liegt. Meine Psyche und mein "Ego" machen das nichtmehr mit, was auch dementsprechend dann dazu führt, dass ich mich zu nix in der Schule bewegen kann. Weder zur Schule gehen noch auf Klassenarbeiten lernen.

Ich habe beschlossen, dass für mich der Weg jetzt eine Ausbildung zu machen sinnvoller wäre, als ein Abitur (Berufliche Erfahrung, eigenes Geld verdienen, etc.).

Natürlich hör ich oft, und das werden auch weiterhin viele behaupten, dass ich einfach Abitur machen soll und die 1 1/2 Jahre durchziehen soll. Aber es ist schwierig jemanden zu sagen wie er sein Leben gestalten soll, wenn man sich nicht in die Person hereinversetzen kann. Also bitte keine "Mach einfach Abi" Antworten. Ich hab für mich beschlossen, dass mir eine Ausbildung besser liegen würde und im Leben weiter voranbringen würde als Abitur.

Aber zur eigentlichen Frage; kann ich dieses Schuljahr einfach abbrechen? Wird dann mein Zeugnis aus der 11. als "Abschlusszeugnis" genutzt oder wie ist das?

Und ist es wirklich empfehlenswert jetzt abzubrechen, wenn ich noch keine Ausbildung hab? Natürlich ist es gefährlich. Aber zu wissen, dass ich noch in der Schule bin stresst mich immer und immer mehr und wiegesagt, schaff ich es einfach nichtmehr mich zu irgendwas zu motivieren, was Schule angeht, weil ich einfach das Gefühl hab nicht weiter zu kommen im Leben.

LG.

Schule, Bildung, Ausbildung, Abschluss, Abitur, Gymnasium, Oberstufe, Schulabschluss
Schule über Alles hassen?

Hallo, ich bin 14m und ich HASSE die Schule seit Tag 2 wo ich hingegangen bin. Seit mittlerweile 8einhalb Jahren quäle ich mich jeden Tag in die Schule, am Nachmittag zu den Hausaufgaben und zum Lernen.

Die Schule ist das Schlimmste was mir im Leben passiert ist.

Ich bin gesund und habd eine Familie die ich lieb hab und dafür bin ich total dankbar und ich bin auch dankbar das ich zur Schule gehen kann und einen Beruf erlernen kann, aber ich hasse sie eben total.

Gründe:

Früh Aufstehen, ich hasse es früh Aufstehen, ich gehe schon früh 21:30 schlafen (normalerweise), wenn dann aber um 6:30 Uhr der Wecker klingelt bin ich total müde und würde am liebsten einfach weiterschlafen. Warum? Ich schlafe viel später ein, bzw. brauche ewig um einzuschlafen.

Andere Leute, ich hasse es mit anderen Leuten zu reden und die Stimmen der Anderen und das Gerede strengt mich an. Ich bekomme totale Kopfschmerzen. Ich bin auch recht beliebt unf habe viele Freunde, ich hasse es aber die alle sehen zu müssen.

Lehrer, Lehrer sind unfair (z.B. werden Mädchen grundsätzlich besser bewertet) und sie bestrafen voll oft Unschuldige. Und so wie fast alle gerate auch ich mal in den Stress mit so einem Lehrer ohne etwas gemacht zu haben.

Notendruck, ich habe einfach nur Angst unf fürchte mich vor vorallem Abfragen. Alles was du in der Schule brauchst um gute Noten zu haben ist nicht etwa Wissen oder Können, es ist einfach nur das Auswendiglernen.

Der beste Schüler meiner Klasse könnte nix wirklich GARNIX erklären, von dem was er auf die Ex schreibt, auf die Schulaufgabe schreibt oder bei der Abfrage von sich gibt. Aber er kann Auswendiglernen einfach und deshalb ist er der Beste, ohne wirklich was zu Wissen oder zu Können.

Und ich kann Auswendiglernen einfach nicht, es liegt mir nicht. Und das ist das Einzige worauf es bei Schulnoten ankommt. Ich habe Angst und Druck, ständig ist irgendein Referat, dann muss ich das machen und dann noch das.

Ich habe immer so viel zu tun, dass ich garnicht mehr weiß wie ich meinen Tag planen kann und komme durcheinander.

Dann ist es noch der Druck sich als Junge beweisen zu müssen und Schlägern zu müssen. Und da 95% meiner Klasse mindestens 1x wiedererholt haben, ist es mir gegenüber total unfair.

Es sind noch weitere Gründe, z. B. das Gelaber vom Lehrer und die ganze Zeit diese Lautstärke...

Ich quäle mich jede Minute, jede Sekunde und schaue immer auf die Uhr.

Ich nehme nichts aus dem Unterricht mit, alles was ich weiß ist das was mir meine Mutter nach der Schule erklärt.

Ich habe nach einem normalen Schultag Müdigkeit, Augenringe, blaue Flecken weil mich irgendwer geboxt hat, starke Kopfschmerzen vom ständigen Gerede und total viel zu tun.

Ich dachte eigentlich, dass das total normal ist, aber ein Freund von mir mit dem ich in Kroatien war, hat zu mir im Urlaub gesagt (es war am Ende der Ferien) er freut sich auch etwas die Anderen wieder zu sehen und ich konnte innerlich garnicht fassen was er da grade gesagt hat.

Also: Ist das normal? Wie ist es bei euch?

Gesundheit, Schmerzen, Lernen, Mobbing, Schule, Kopfschmerzen, Angst, Stress, Schlaf, Verletzung, Noten, Müdigkeit, Schüler, Lehrer, Psychische Gesundheit, Schulabschluss, Schulwechsel, frueh-aufstehen, Schlägerei in Schule
Was soll ich tun?

Hallo, und zwar würde ich mich echt um einen Rat freuen. Ich habe letztes Jahr eine Ausbildung im Einzelhandel begonnen, musste es aber abbrechen, da ich dort leider sehr schlecht behandelt wurde. Ich war also 6 Wochen dort und habe sozusagen in der Probezeit gekündigt.

Habe mich danach in eine Schule angemeldet, da ich ja nicht gewusst habe, was ich jetzt machen soll. 1 Jahr später hat mein Bruder dort angefangen zu arbeiten, bzw. als Samstagkraft. Jetzt haben die dort eine neue Chefin, als auch andere Mitarbeiter., bzw. die „alten“ die was mich und auch die anderen schlecht behandelt, sogar schon gemobbt haben, wurden gekündigt. Anscheinend waren die auch vor Gericht soweit ich das mitbekommen habe. Auf jeden Fall hat die Chefin meinem Bruder gefragt, ob ich wieder Interesse hätte, dort anzufangen.

Leider machen mir meine Eltern sehr viel Druck und sagen zu mir, dass eine Ausbildung viel besser für mich wäre und „zwingen“ mich teilweise dazu, kann man sogar schon sagen. Ich habe leider früher aus psychischen Gründen meine Schule vernachlässigt und bereue es so sehr.

Im November habe ich also wieder dort angefangen. Es ist alles perfekt, alle sind nett. Auch die Chefin hat sich bei mir entschuldigt, wegen letztes Jahr was passiert. Nur es fühlt sich einfach nicht richtig an. Ich weiß nicht. Ich wollte eigentlich nie eine Ausbildung machen.
Mit der Schule hat es damals nicht geklappt, ich bin jetzt 18 und würde gerne meinen Abschluss nachholen…. Meine Eltern sagen zu mir, dass ich viel zu „alt“ für die Schule wäre und dass ich Abitur sowieso nicht brauche und es einfach viel zu spät ist.

Eigentlich hatte ich vor, mein Abschluss an einer Abendschule nachzuholen. Jedenfalls war ich mir so unsicher und auch wegen dem „Druck“ die sie ganze Zeit machen, habe ich leider diese Entscheidung getroffen. Es fühlt sich einfach nicht richtig an. Ich schätze es wirklich sehr, dass sie mir eine 2. Chance gegeben haben und ich wieder dort anfangen durfte. Es tut mir auch voll leid, dass ich jetzt doch wieder was anderes machen möchte. Aber es ist einfach nicht das, was ich machen will. Es war auch mein Fehler, schließlich habe ich mich ja dafür entschieden. Leider ist es so gekommen…. Was würdet ihr tun? Vielleicht kann jemand meine Situation verstehen oder hatte eine ähnliche Situation und kann mir evlt. einen Rat geben.


Studium, Schule, Bildung, Ausbildung, Abschluss, Abitur, Berufsschule, Fachabitur, Gymnasium, Realschulabschluss, Realschule, Schulabschluss
Ist dieser Test einfach oder schwer?

Ist dieser Test in Ethik über das Gewissen einfach oder schwer?

Ist dieser Test schülerfreundlich?

Nach welchen Schulniveau bzw. Schulabschluss und Klasse sieht dieser Test aus?

Sieht dieser Test nach der Realschule und 10. Klasse aus?

Und sieht dieser Test nach Gymnasium und Abitur aus? Behandelt man dieses Thema über das Gewissen auch in Gymnasium?

Ist dieser Test für die 10. Klasse und für die Realschule angemessen?

In wie viel Minuten hätte man diesen Test schaffen können?

Muss man für diesen Test auswendig lernen?

Wo gibt es hier Anwendungsaufgaben?

Wo gibt es hier Transferleistungen und Logische Denken?

Habe ich die Textantworten nach eurer Ansicht gut geschrieben? Wie habe ich sie geschrieben?

Ist die Zusatzaufgabe einfach oder schwer? Ist es gerecht, dass ich für die Zusatzaufgabe einen Punkt bekommen habe? Wie denkt ihr, habe ich die Zusatzaufgabe gut oder schlecht gemacht?

Und ich bin ein ehemaliger Schüler aus den Lernbehindertenbereich und mache jetzt 10 Klasse Realschule. Zuerst war ich bis zur 9. Klasse in Lernbehindertenbereich, ich musste die 9. Klasse wiederholen, um einen Hauptschulabschluss zu bekommen (ich habe einen qualifizierten Hauptschulabschluss bekommen) und mache somit die 10. Klasse Realschule.

Ist dieser Test für einen Schüler aus den Lernbehindertenbereich machbar? Hätte er diesen Test auch hinbekommen und geschafft?

Ist die Note 1 in diesem Test eine starke Leistung für den ehemaligen Schüler aus den Lernbehindertenbereich?

Findet ihr das gut oder schlecht, dass ich die Aufgabe auf dem Laptop bearbeitet habe? Ist das jetzt Normalität oder Luxus?

Dürft ihr in der Schule Tests und Klassenarbeiten auf dem Laptop schreiben?

Gibt es einige Schulen, wo Schüler Tests und Klassenarbeiten nicht auf dem Laptop oder PC schreiben dürfen?

Ist das nett von der Schule, dass ich die Tests und Klassenarbeiten auf dem Laptop schreiben darf?

Und bitte mit Begründung

Bild zum Beitrag
Test, Studium, Schule, Prüfung, Noten, Abitur, Ethik, Gewissen, Gymnasium, Klassenarbeit, Klausur, Realschule, Schulabschluss
Ist es eine Schande, einen bestimmten schulabschluss aus eurer Sicht nicht zu erreichen?

Ein Beispiel: Ich besuche aktuell noch eine Fernschule in Darmstadt und versuche händeringend meinen Realschulabschluss nachzumachen auf dem 2. Bildungsweg derzeit.

Nun aber ist es so, dass ich natürlich auch mit dem Szenario spielen muss, was z.b wäre, wenn ich meinen reagenabschluss nicht erreichen sollte und somit ca. 96 Monate Arbeit völlig umsonst gewesen sind, zumalen ich sehr viel Geld investiert hatte damals vor fast 3 Jahren.

Denn dann muss ich mich z.b mit meinem vorhandenen Hauptschulabschluss zufrieden geben, wo der notenschnitt zwischen befriedigend und ausreichend liegt.

Aber daran bin ich leider auch selber Schuld damals, denn ich habe mich zu sehr von meinen Trieben leiten lassen und kurzfristig gedacht damals.

Aber was vergangen ist, ist vergangen.

Ich habe zwischen 2020 und 21. sogar ein berufsbildungswerk besucht, aber man hielt mich trotzdem für ungeeignet eine Ausbildung auf dem ersten Arbeitsmarkt zu beginnen.

Seitdem bin ich quasi auf dem Zweiten Arbeitsmarkt untergebracht.

Ich habe letztes Jahr sogar bei einem Energiekonzern einen Einstellungstest gemacht und ich wurde leider als einer von vielen Bewerbern abgelehnt.

Ich habe mir geschworen mich vielleicht nächstes Jahr Mitte des Jahres noch mal zu bewerben vielleicht, aber dafür sollte mindestens Mittlere Reife drin sein bei mir.

Ich strebe sowieso kein Abi oder Fachabi an, denn diese beiden Abschlüsse kann ich in der Regel durch eine berufsausbildung und durch eine Weiterbildung zu einem meisterähnlichen Titel prinzipiell erreichen.

Aber dafür sollte ich erstmal mindestens die grundausbildung anfangen und zu Ende bringen.

Studium, Schule, Bildung, Noten, Abschluss, Abitur, Berufsschule, Hauptschulabschluss, Hauptschule, Mittlere Reife, Realschulabschluss, Realschule, Schulabschluss
Vom Gymnasium zum Lernbehindertenbereich?

Hallo, mein Lehrer hat mir erzählt, dass er hatte in den Lernbehindertenbereich eine Schülerin die zuerst im Gymnasium war und dann im Lernbehindertenbereich runtergesetzt und die in eine Schule für Lernbehinderte wechseln musste.

Der Lehrer hat gesagt, sie musste wechseln, weil sie im Gymnasium so ein starkes Leistungsdruck hatte, dass sie sich dort nur verrückt gemacht hat und letztendlich das Abitur nicht mehr schaffen könnte. Somit ist sie vom Gymnasium ins Lernbehindertenbereich gekommen.

Er hat noch erzählt, dass sie somit ihren Traumberuf nicht ausüben könnte. Sie wollte vorher Ärztin werden.

Als sie in den Lernbehindertenbereich gekommen ist, hat sie laut des Aussagen des Lehrers nicht Mal einen Hauptschulabschluss geschafft und ist jetzt das ganze Leben in einer psychologischen Betreuung.

Wie findet ihr das?

Stimmt das wirklich, dass wenn man sich sehr verrückt macht und man sehr große Angst hat um nicht zu schaffen, dass man dann vom Gymnasium ins Lernbehindertenbereich runtergesetzt werden muss und das man das Abitur nicht mehr schafft?

Ist sie da eigentlich selber Schuld darüber, wenn sie sich ständig Sorgen gemacht hat und sich sehr verrückt gemacht, dass sie das Abitur nicht schafft und in den Lernbehindertenbereich muss?

Warum schafft man das Abitur nicht und warum muss man im Lernbehindertenbereich runtergesetzt werden, wenn man sich ständig verrückt macht und Angst hat?

Was soll man machen, damit man sich im Abitur nicht so sehr verrückt macht und damit man das Abitur schafft?

Und bitte mit Begründung

Studium, Schule, Prüfung, Bildung, Noten, Abschluss, Psychologie, Abitur, Fachabitur, Fachoberschule, Gymnasium, Oberstufe, Realschule, Schulabschluss, Schulwechsel
Warum erhalten Privatschulen nicht das gleiche Geld wie öffentliche Schulen vom Staat? Um es Andersdenkenden schwerer zu machen Alternative zu haben?

Wahrscheinlich sind die meisten Privatschulen teurer, klar, aber sie könnten zumindest das gleiche Geld wie die staatlichen Schulen bekommen. Die Eltern hätten dann weniger zusätzliche Ausgaben. 

Wenn eine private Schule die gleichen Kosten wie eine staatliche Schule hätte, dann wäre sie natürlich kostenlos. 

In diesem System würden sicherlich mehr Menschen alternative Schulen wählen und deren Anzahl würde auch steigen. Wenn es viele kostenlose oder erschwingliche Waldorfschulen, Mondessori-Schulen gäbe, es wäre einen großen Trend, diese Schulen zu wählen, da sie immer bekannter würden und es alltäglicher wäre, die Kinder anders zu unterrichten. Wenn die Kinder selbst schauen und wählen könnten, was ihnen gefällt, würden sehr viele wahrscheinlich auch zb. eine Waldorfschule bevorzugen. 

Natürlich wäre es eine wirtschaftliche Katastrophe, wenn am Ende 20 kritisch denkende Künstler herauskämen und nicht 20 Elektrotechniker. Wir brauchen hier Fachleute und keine Philosophen.

Zum Glück bekommen diese Schulen weniger Geld und das mit den zusätzlichen Kosten ist für die meisten schon viel zu teuer und deshalb werden diese Schulen immer selten bleiben und nie Mainstream werden.

Was denkt ihr?

Schule, Bildung, Grundschule, Schulabschluss, Waldorfschule, Montessori-Schule
Kann ich meinen Abschluss bzw. die 10. Klasse wiederholen trotz Abschluss?

Hallo zusammen,

Also: Ich bin mittlerweile 20, war leider, auch bis jetzt, wegen privater Gründe (und deshalb auch vom Arzt bestätigt) mit Berufsunfähigkeit (langzeitige Krankheitsbescheinung, mental und körperlich) gemeldet.

Zu meinen generellen Konditionen:

Ich lebe in NRW, derweil bei meiner Mutter, welche alleinerziehend ist und habe noch nie Bafög oder ähnliches bezogen. Auch der Unterhalt fehlt (falls das hier eine Rolle spielen könnte😅).

Mein damaliger Schulabschluss erfolgte an einer Gesamtschule mit 2 E-Kursen und 2 ausgeglichenen 5en in Chemie und Physik (da damals eben schon die Belastungen vor lagen).

Erworbener Schulabschluss: Realschulabschluss (ohne Q-Vermerk)

Durchschnitt (Abschlussklasse an der Gesamtschule bis zur 10. Klasse): 3,3

Vor meiner Krankschreibung schrieb ich mich für einen Lehrgang (nach dem Abschluss) an einem Berufskolleg mit der Fachrichtung Wirtschaft und, der Möglichkeit auf ein Fachabitur, während des Lehrgangs ein. Verließ aber aufgrund genannter Probleme keinen Monat später die Schule.

Während meiner Krankschreibung versuchte ich es mit zwei weiteren Versuchen (rückblickend hätte ich mal auf meinen Arzt hören sollen..) am gegenüberliegenden Berufskolleg im Bereich "Gesundheit und Soziales" an, musste diese jedoch auch wieder rasch verlassen und schaffte meinen ersten längeren Aufenthalt erst 1 Jahr später:

Nach eigentlichen Ablauf meiner Behandlung war ich bereit für einen Neustart und meldete mich für einen "Business Englisch" Lehrgang erneut an einem Berufskolleg. Da hab ich mich dann wenig später mit einem Nebenjob übernommen und bin weiterhin als arbeitssuchend/ausbildungssuchend beim Arbeitsamt gemeldet.

Für mich wäre eine Findungsphase gut gewesen, aber ich habe mich zu sehr unter Druck gesetzt. Jetzt will ich es aber probieren und vielleicht einen Abschluss mit einem besseren Durschnitt erreichen und der Möglichkeit auf einen anderen/mir liegenden Ausbildungsplatz etc. schaffen, da mein Abschluss heute nicht mehr richtig ausreicht (liegt leider auch an der Umgebung😅).

Da ich es auch sehr damit versuche mich nun, nachdem ich auch endlich die damaligen Probleme angesehen, bearbeitet und bis nächstes Jahr überwinden werde..sowie mir währenddessen erste andere Schritte herausgelegt, und eine klarere Perspektive geschaffen habe, denke ich dort einige Ziele und endlich eine Perspektive bzw. einen Weg gefunden zu haben :)

Aber..diesmal eben langsam, mit dem richtigen Einstieg, später, aber mit Akzeptanz für meine Situation die eben so war.

Die Frage ist (auch wenn ich an die Schule dann natürlich auch eine direkte Anfrage auf Beratung oder auch beim Arbeitsamt stellen werde), ob dies nach dem Recht in NRW überhaupt eine Möglichkeit wäre (?) und wollte einfach mal fragen?☺️

Habt ihr Erfahrungen? Gibt es eine Frist für so etwas?(Da ist es schwer klare Aussagen zu finden im Internet und auch teils bei den Schulen)

Auch Links für Infos und Co. sind mehr als willkommen :) Vielleicht käme auch ein Fernstudium infrage, aber da würde ich mir hier wirklich eine klare Empfehlung geben lassen, da mir schon zu viele unechte Schulen unter die Augen gekommen sind😅Viel Geld aber nichts dahinter..Da muss es anders gehen, denke ich?

Also ja, vielen Dank im voraus! Vielleicht ist das eine Option die ich in Anschlag nehmen kann!😊

Sonst hab ich auch alternative Pläne und bin fleißig dabei Bewerbungen für Nebenjobs (auch ein Teil meiner Planung um wieder "in den Flow" zu kommen bis ich etwas langzeitiges anfange) und noch intensiver natürlich für eine schlichte oder eine, direkt schon passende, Ausbildung, zu schreiben! :)

Bildung, Abschluss, Berufsschule, Berufsvorbereitung, Realschulabschluss, Realschule, Schulabschluss, Schulwechsel, Zeugnis, NRW Schule
Frage zur Fachhochschulreife - Land Brandenburg?

Hey,
ich werde voraussichtlich das Gymnasium nach der 11. Klasse verlassen, da mir das Abitur nicht gefällt und ich keinen Vorteil aus diesem ziehe, da ich eine Ausbildung (Notfallsanitäter) absolvieren will.
Wenn ich nach der 11. Klasse abgehe, bekomme ich den schulischen Teil der FHR, an dem ich einen praktischen Teil der FHR anschließen muss (in meinem Fall die Ausbildung).

§32 Abs. 4 der GOSTV sagt Folgendes aus:

(4) Wer nach Abbruch des Bildungsgangs bei gleichzeitigem Erwerb der Fachhochschulreife (schulischer Teil) den Nachweis einer in Umfang und Ausgestaltung der fachpraktischen Ausbildung der Fachoberschule entsprechenden Ausbildung oder einer abgeschlossenen Berufsausbildung erbringt, erhält auf Antrag die Berechtigung zum Besuch der Fachhochschule. Der Antrag ist bei dem staatlichen Schulamt zu stellen, das zum Zeitpunkt des Erwerbs der Fachhochschulreife (schulischer Teil) für diese Schule zuständig war.

Bekomme ich nach dem praktischen Teil der FHR wirklich eine Fachhochschulreife oder nur die Berechtigung zum Besuch der Fachhochschule?
Falls ich später doch einmal Humanmedizin studieren oder mich an einer Universität immatrikulieren möchte, habe ich mit einer Fachhochschulreife im Land Brandenburg ganz gute Chancen, die Uni Potsdam nimmt z.B. auch mit FHR. Ebenfalls würde eine med. Hochschule in Frage kommen, da auch diese mit FHR nehmen.

Meine Sorge ist jetzt nur, dass ich vielleicht gar keine FHR bekomme, sondern nur eine Berechtigung zum Besuch der Fachhochschule.
Könnt ihr mir dort weiterhelfen?

Medizin, Studium, Schule, Bildung, Abschluss, Abitur, Berufsschule, Fachabitur, Fachhochschule, Fachhochschulreife, Gymnasium, Hochschule, Medizinstudium, Schulabschluss, Universität, Zeugnis, Notfallsanitäter, Fachhochschulreife praktischer Teil

Meistgelesene Fragen zum Thema Schulabschluss