Gar kein bock mehr auf ausbildung und arbeit was soll ich machen?

Ich hab miese krise momentan mit ausbildung und so, ich hab einfach kein bock morgens aufzustehen und mir diese Gesichter in der Werkstatt zu geben. Ich bin einfach der einzige der die ausbildung einfach so ohne plan ausgesucht hat alle anderen haben plan nur ich nicht digga. Die ganze Zeit dreht sich mein Kopf nur um diese ausbildung alter keine Zeit zum abschalten mit meinen akhis weil von morgens bis abends gehusselt wird . Selbst Chef schiebt ohne Grund hasskick auf mich. Ich hab generell keine Bock mehr das ist auch der Grund warum ich immer Schwänze. Selbst diese Leute mit denen ich in dieser Ausbildung bin sind unnormal unsympathisch und schieben Filme. Ich pass gar nicht in diese Ausbildung rein die Leute unsympathisch Chef ist unsympathisch und schiebt Filme mit rauswurf abmahnung und solche Sachen. schule gehe ich auch nicht immer nur wenn wir prüfung schreiben. Ich bekomm save mindestens 3 fünfen auf dem zeugnis, das wird locker abmahnungen vom betrieb geben. Wenn es nach mir gehen würde würde ich direkt kündigen digga aber eltern wollen das ich durchziehe aber null bock.

Die Lage ist zwigespalten ich hab auf den kein bock so aber eltern wollen das ich durchziehe auf den.

Gesundheit, Kündigung, Schule, Bewerbung, Job, Geschichte, Gehalt, Deutschland, Berufswahl, Politik, Arbeitgeber, Karriere, Psychologie, Ausbildungsvertrag, Azubi, Berufsschule, Fachabitur, Gesellschaft, Probezeit, Weiterbildung
Wie gefährlich ist die Tradwife Bewegung in Deutschland?

Seit einigen Jahren beobachte ich mit Sorge den US-amerikanischen "TradWife" Trend. Das ist eine Abkürzung für "traditional wife", also Traditionelle Ehefrau. Er wird vor allem von radikalen Christinnen beworben. Es geht darum, dass in einer Ehe die Frau Zuhause bleiben und sich um Haus und Kinder kümmern soll. Meistens fordern sie auch, dass Frauen sich ihren Männern unterordnen sollen. In letzter Zeit sehe ich auch immer mehr deutschsprachige Accounts (z.B. auf Instagram), die ein entsprechendes Weltbild propagieren. Auch hier sind es meistens Anhängerinnen von Freikirchen und christliche Influencerinnen. Manche, aber bei weitem nicht alle, haben auch Kontakte zu Rechtsextremist:innen (z.T. weit rechts von der AFD). Posts, die beispielsweise die "biblische Unterordnung" (der Ehefrau unter den Ehemann) romantisieren und Frauen dazu aufrufen, diesem Ideal zu folgen, erreichen mittlerweile tausende Likes- und was mir wirklich Sorgen bereitet- auch von vielen jungen Frauen.

Wie seht ihr das? Kann diese Bewegung auch bei uns dazu führen, dass feministische Fortschritte rückgängig gemacht werden? Oder ist das eine kleine und für die Gesamtheit ungefährliche Bubble? Und könnt ihr euch erklären, weshalb junge Frauen sich so für ein Weltbild begeistern lassen, das sie in ihren Rechten einschränkt?

Ich bin gespannt auf eure Meinungen.

Haushalt, Männer, Religion, Islam, Mädchen, Politik, Frauen, Beziehung, Jugendliche, Christentum, Social Media, Ehe, Emanzipation, Feminismus, Glaube, Gleichberechtigung, Hausfrau, Jugend, Jungs, konservativ, Männlichkeit, Medien, Unterordnung, Vorurteile, Gehorsam, Liberal, Rollenbilder, Instagram, TikTok, Influencer
Haben die Deutschen Heimatliebe gegenüber Deutschland?

Bevor ich meine Frage erkläre, ist es zu erwähnen, dass ich Ausländer bin und nicht in Deutschland lebe, also ist es nur reine Neugier.

Ich persönlich mache einen starken Unterschied zwischen Heimatliebe und Nationalstolz und nämlich so:

Heimatliebe bedeutet für mich, dass ich mein Land einfach liebe, ich bewundere seine Kultur (sei es Literatur, Kunst, Bräuche usw.), seine Landschaft auf eine Art und Weise und das alles grundsätzlich von Politik trenne. Es ist eine persönliche Erfahrung und handelt sich keinesfalls darum, dass mein Land irgendwie mehr wert als andere Länder sei. (Ich würde es eher mit den skandinavischen Ländern vergleichen)

Nationalstolz bedeutet für mich, dass ich mein Land bzw. mein Volk hochwertiger als andere Länder und Völker finde. Ich verachte Dinge aus anderen Ländern, wenn das spezifische Land eine schlechte Rolle in der Geschichte meines Landes gespielt hat (wie zum Beispiel der FR-DE-Gegenteil in beiden Weltkriegen). (Ich würde es eher mit dem vergleichen, was in osteuropäischen Ländern abläuft).

Laut meiner Definition liebe ich mein Heimatland und ich sehe darin kein Problem. Für mich ist es nichts Politisches und diese Liebe besteht auch, wenn ich meine Regierung streng verachte. Und ich denke, viele Menschen aus anderen Ländern haben so eine Liebe, auch wenn sie es eben anders nennen. Wie sieht es bei euch aus?

Europa, Geschichte, Deutschland, Politik, Kultur

Meistgelesene Fragen zum Thema Politik