Unisex Toiletten an Schulen?

Hallo an alle,

Ich muss in meinem Wahlpflicht Unterrichtsfach einen Text schreiben (in Richtung Poetry Slam). Das Thema ist unisex Toiletten an Schulen...

Ich liebe es eigentlich zu schreiben, aber über unisex Toiletten naja... Ob ich da so viel zusammen bekomme weiß ich nicht.

Ich bin ehrlich, es ist auch kein Thema was mich krass interessiert. Meiner Meinung nach wir man nicht akzeptiert, weil ne Toilette für einen gebaut wird. Dazu müsste man was in den Köpfen der Menschen verändern und ich meine es ist einfach nicht möglich in einer Demokratie alles für jede einzelne Minderheit anzupassen. Abgesehen davon liegen meine Interessen wirklich in einer anderen Richtung.

So aber willkommen in Deutschland, wenn ich das Aufschreibe, dann gelte ich als weltfremd und am besten sogar als homophob etc.

Keine Sorgen ich will nicht fragen ob ihr mir einen Text schreibt, aber habt ihr eine Idee wie ich das irgendwie kreativ gestalten kann, ohne homophob oder so zu wirken, aber eben trotzdem meine Meinung sagend? Auf welche Aspekte ich eingehen können und wie (Monolog, in Form einer Geschichte oder Rede etc.)? Aber halt ohne dieses typische "ach Akzeptanz ist so toll und das könnte so sehr dazu beitragen" Gerede, denn das ist der Punkt, an dem die meisten Lügen und so richtig unkreativ werden.

Wir haben halt ein bisschen Input bekommen, aber das waren so Argumente wie "Akzeptanz, Schamgefühl,....." Und das schreibt jeder und das ist mir ein bisschen zu angepasst und einfach gedacht.

Ich würde mich über Hilfe freuen :)

Deutsch, Schule, Schreiben, Politik, Toilette, Sexualität, Gesellschaft, Poesie, unisex
Um welches Land geht es in dem Ärzte-Song "Jag älskar sverige" wirklich?

Schweden kann es ja nun wirklich nicht sein.

Text

Du redest stundenlang mit mir,

Und ich hör stundenlang nicht zu

Bin in Gedanken gar nicht hier,

Ich hatte wieder mal ein Rendezvous

Ach ne, das heißt ja Déjà-vu

Egal, du gehst mir auf den Geist

Und darum höre ich dir nicht zü,

Ich seh' dich an und denke meist

Wie gerne würd' ich jetzt in Schweden sein,

Weil jeder Schwede lacht und singt,

Und pausenlos das Tanzbein schwingt,

Bei 40 Grad und Sonnenschein

Ach, Schweden ist das schönste Land der Welt,

Dort, wo am Strand die Palmen stehen,

Da will ich jetzt spazieren gehen,

Weil mir mein Schweden ziemlich gut gefällt

In Schweden gehen die Uhren anders,

Und ich glaub', das liegt daran,

Dass Mangos dort und Blumen blühen, zu Schönheit noch das Vitamin

So alle zwei, drei Jahre droht,

In Schweden eine Hungersnot

Ich gebe gern, meistens Reis,

Bekomme ich jetzt den Nobelpreis?

Ach, Schweden, ruf ich, Schweden, alter Freund

In dir, da fühle ich mich wohl,

Bei Tanz, Gesang und Alkohol

Du bist so gar nicht eingezäunt

Ach, Schweden, komm und gib mir deine Hand,

Oh du beneidenswertes Land,

Wo ich damals den Punk erfand,

Du bist so anders, so entspannt

Du redest viel, du bist empört,

Du schimpfst, du schreist, du hast geweint,

Worte verhallen ungehört,

'Cause I've got Schweden on my mind

Ach, Schweden, alte Hütte, altes Pferd,

Warum hast du dich nicht vermehrt?

Auf dass die ganze Welt erfährt

Zwei Schweden wären nicht verkehrt

Kann denn nicht jedes Land wie Schweden sein?

So fröhlich und so unbeschwert

Ein Land, in das man gerne fährt

Man kommt zu zweit und geht allein

Ach, Schweden, komm und gib mir deine Hand,

Du bist so furchtbar interessant,

Ein gottverdammtes Wohlfühland,

An jeder Ecke steht ein Elefant

Schweden

Jag älskar Sverige

Musik, Song, Text, Deutung, Die Ärzte, Interpretation, Lyrik, Poesie, Hyperbel, Metapher, Parabel
Was meint Friedrich Schlegel mit der "progressiven Universalpoesie"?
Die romantische Poesie ist eine progressive Universalpoesie. Ihre Bestimmung ist nicht bloß, alle getrennte Gattungen der Poesie wieder zu vereinigen, und die Poesie mit der Philosophie und Rhetorik in Berührung zu setzen. Sie will, und soll auch Poesie und Prosa, Genialität und Kritik, Kunstpoesie und Naturpoesie bald mischen, bald verschmelzen, die Poesie lebendig und gesellig, und das Leben und die Gesellschaft poetisch machen, den Witz poetisieren, und die Formen der Kunst mit gediegnem Bildungsstoff jeder Art anfüllen und sättigen, und durch die Schwingungen des Humors beseelen. Sie umfaßt alles, was nur poetisch ist, vom größten wieder mehre Systeme in sich enthaltenden Systeme der Kunst, bis zu dem Seufzer, dem Kuß, den das dichtende Kind aushaucht in kunstlosen Gesang.

Bis hier ist eigentlich alles relativ verständlich.

Sie kann sich so in das Dargestellte verlieren, daß man glauben möchte, poetische Individuen jeder Art zu charakterisieren, sei ihr eins und alles; und doch gibt es noch keine Form, die dazu gemacht wäre, den Geist des Autors vollständig auszudrücken: so daß manche Künstler, die nur auch einen Roman schreiben wollten, von ungefähr sich selbst dargestellt haben. Nur sie kann gleich dem Epos ein Spiegel der ganzen umgebenden Welt, ein Bild des Zeitalters werden. Und doch kann auch sie am meisten zwischen dem Dargestellten und dem Darstellenden, frei von allem realen und idealen Interesse auf den Flügeln der poetischen Reflexion in der Mitte schweben, diese Reflexion immer wieder potenzieren und wie in einer endlosen Reihe von Spiegeln vervielfachen.

Was ist damit gemeint?

Sie ist der höchsten und der allseitigsten Bildung fähig; nicht bloß von innen heraus, sondern auch von außen hinein; indem sie jedem, was ein Ganzes in ihren Produkten sein soll, alle Teile ähnlich organisiert, wodurch ihr die Aussicht auf eine grenzenlos wachsende Klassizität eröffnet wird. Die romantische Poesie ist unter den Künsten was der Witz der Philosophie, und die Gesellschaft, Umgang, Freundschaft und Liebe im Leben ist.

Und was ist damit gemeint?

Andre Dichtarten sind fertig, und können nun vollständig zergliedert werden. Die romantische Dichtart ist noch im Werden; ja das ist ihr eigentliches Wesen, daß sie ewig nur werden, nie vollendet sein kann. Sie kann durch keine Theorie erschöpft werden, und nur eine divinatorische Kritik dürfte es wagen, ihr Ideal charakterisieren zu wollen.

Der Abschnitt ist auch wieder verständlich.

Sie allein ist unendlich, wie sie allein frei ist, und das als ihr erstes Gesetz anerkennt, daß die Willkür des Dichters kein Gesetz über sich leide.

Was ist damit gemeint?

Was sind die Hauptaussagen dieses Fragments?

Deutsch, romantisch, Dichter, Literatur, Poesie, Romantik, Poetik
Wie kann das rein materialistische Weltbild das Phänomen des Bewusstseins erklären?

Es wird bei den materialistischen Erklärungsversuchen immer wieder von einer "Emergenz" gesprochen, die irgendwie aus einer rein atomar/elektrischen Wechselwirkung - ohne jedwedes Bewusstsein - scheinbar aus dem Nichts ein komplexes Bewusstsein entstehen lässt, mit allen Sinnen und sogar komplexen, kaum in Worte zu kleidenden Emotionen, die wir während unseres Lebens erfahren!

Das Phänomen der Emergenz ist ein wahrlich faszinierendes, da es auf einfachsten Regeln basiert und daraus komplexe Ergebnisse schafft - doch stets begründet auf etwas, das schon in primitiver Form vorhanden ist. Es bildet etwas, das (scheinbar) mehr ist als die Summe seiner Teile. Doch dieses "Mehr" ist schon als Information in dessen Bestandteilen enthalten, auch wenn wir es noch nicht erkennen können.

Da entsteht nicht einfach et

was aus dem Nichts. Wir sind nur mit unserem begrenzten Verstand nur nicht dazu in der Lage, die Komplexität des Zusammenspiels vorherzusehen.

Mit dem Bewusstsein verhält es sich diametral anders, denn die Elementarteilchen für sich genommen enthalten nicht die kleinste Spur von Bewusstsein, nicht einmal als Informations-Fragment, da kann logischerweise auch im Komplex nicht einfach 'Etwas' aus 'Nichts' entstehen, denn Multiplikationen mit 0 bleiben stets 0!

Das ist Fakt und da ändert auch keine noch so materialistische Ansicht etwas daran!

Ich will hier auch im Grunde niemanden von irgendwas "überzeugen", denn jeder soll glauben/nicht glauben, was er will.

Mich beschäftigt jedoch die Frage, wie Menschen mit Bewusstsein und Emotionen, an ein rein zufälliges Zusammenspiel von Atomen und Elektronen glauben können, dass aus der - per Definition - bewusstlosen Materie, angeblich auf einmal deren ureigenes Ich-Gefühl entstehen lässt...

Das ist eine rein philosophische Frage, vollkommen unabhängig von persönlichem Glauben/Religion, - also bitte auch auf eben jener Ebene antworten & argumentieren.

Ich freue mich über jede Antwort! :-)

Liebe, Leben, Medizin, Religion, Wahrheit, Schule, Glück, Menschen, Seele, Trauer, Tod, Spiritualität, Esoterik, Stimmung, Gehirn, hören, Wissenschaft, Universum, Biologie, Psychologie, aromen, Bewusstsein, Einstein, Emotionen, Empathie, Forschung, Freimaurer, Freimaurerei, Fühlen, Geist, Gesetz der Anziehung, Glaube, Glücklichkeit, Gott, Haptik, Höhlengleichnis, Matrix, Melodie, Mitgefühl, Mysterium, Nahtoderfahrung, Newton, Phänomen, Philosophie, Physik, Platon, Poesie, Quanten, Quantenmechanik, Quantenphysik, Quantentheorie, Romantik, Simulation, Sinn, Sinn des Lebens, Sinnesorgane, Tesla, Traurigkeit, Übersinnliches, Weisheiten, Glückseligkeit, Materialismus, Descartes, law-of-attraction, Pythagoras, Philosophie und Gesellschaft

Meistgelesene Fragen zum Thema Poesie