Warum können MANCHE Menschen keine Komplimente annehmen?

Okay… das ist ein Punkt, der mich wirklich tierisch aufregt und den ich auch nicht nachvollziehen kann.

Warum sind manche Menschen nicht dazu in der Lage, ein Kompliment, das man ihnen gibt, einfach mal anzunehmen? Stattdessen sagen sie dann solche Sachen wie: „Ne, ist nicht so.“, „Das ist doch auch nicht schwer.“

So….

Ich ärgere mich dann immer darüber, weil da jemand ist, den man ein Kompliment gibt und der weiß es gar nicht zu schätzen. Ich finde es sogar eine Beleidigung gegenüber dem Komplimentgeber.

Irgendwie habe ich den Eindruck, dass unsere Gesellschaft darauf geschult wird, immer nur selber zu geben, alles SELBER zu machen und wenn dann jemand kommt, der VON SICH AUS und aus einer Fülle heraus geben will, dann fühlen wir uns sogar indirekt schuldig und wir denken, dass wir ihm nun etwas zurückgeben müssen. Jetzt neulich hatte ich z.B. eine Situation, wo mir jemand Geld geschenkt hat und ich habe es natürlich selbstverständlich dankend angenommen und trotzdem bekam ich einen Kommentar von wegen, dass ich mal nicht so geizig sein soll.

Sag mal… was ist hier eigentlich los? Ist es so schwer, zu empfangen? Auch wenn mir eine schöne Frau mitteilt, dass sie mich hübsch findet und ich ihr gefalle, sage ich nicht so etwas, wie: „Häää… bin gar nicht hübsch.“, sondern nimm es dankbar entdecken und sage vielleicht sogar einen dreisten Spruch, wie:

„Ich weiß, aber danke, dass du mir es nochmal gesagt hast!“ Okay, Spaß beiseite 😂

Ich freue mich sehr darüber! Für mich ist das überhaupt kein Problem, Komplimente auch einfach mal dankbar entgegen zu nehmen.

Außerdem habe ich den Eindruck, dass Selbstbewusstsein in dieser Gesellschaft viel zu schnell als Arroganz wahrgenommen wird. Wenn mir eine Frau sagt, ich wäre „nur“ eine 7/10, juckt mich das nicht, weil ich selber weiß, dass es nicht so ist und ich eine 10/10 bin. Das ist auch nicht arrogant oder so, sondern gehört zu einem gesunden Selbstbewusstsein dazu, dass man sich selber gut findet und dann hört man solche Kommentare: „Der ist ja eingebildet!“, oder „Der ist ja selbstverliebt!“ Ohh man…

ich könnte 🤮 Jaa… okay, wenn es dich glücklich macht, die ganze Zeit schlecht von dir zu denken, dann bitte… Ich kann nur von mir sprechen und sagen, dass einen das nur runterzieht. Seitdem ich diese Einstellung geändert habe und regelmäßig Affirmationen höre und meditiere, läuft es mit den Frauen besser mit mir.

Du MUSST doch positiv von dir selber denken, damit du bei anderen eine POSITIVE Ausstrahlung hinterlässt! Wie sollen andere dich lieben, wenn du dir selber immer wieder zeigst, dass du dich hasst!? Das wird nicht funktionieren…

Und dann wollen die Leute immer wissen, wie man selbstbewusster wird und schaffen es noch nicht mal, Komplimente dankbar anzunehmen.

Das ist der erste Schritt!

Für mich ist es einfach wirklich unlogisch, dass manche Menschen keine Komplimente annehmen können. Es ergibt für mich einfach keinen Sinn.

gutefrage.net, Meditation, Selbstbewusstsein, Einstellungen, Affirmationen, Gesellschaft, Komplimente, Persönlichkeitsentwicklung, Selbstvertrauen, annehmen, Dankbarkeit, selbstsicherheit, Mindset
Seid ihr noch sehr von den Äußerlichkeiten des Lebens beeinflusst?

Bezogen auf euer Wohlbefinden bzw. ich nenne es gern "den inneren Frieden".

Für mich ist klar: Äußerlichkeiten wandeln sich ständig. Entweder zu dem, was die Menschen als "Schlecht" bezeichnen oder zu dem, was sie als "Gut" bezeichnen.

Wenn man sich diesem stätigen Wechselspiel hingibt, so wie ich es natürlich in der Vergangenheit unzählige Male auch tat, so war doch früher oder später Leid das Ergebnis, weil entweder ein erwartetes Ereignis nicht eingetreten ist oder es trat ein, die erhoffte Erfüllung blieb jedoch aus und es stelle sich als Täuschung heraus.

Seitdem ich dies erkannte verweile ich mit einem friedvollen Blick auf die Dinge, da sich diese ohnehin stätig in die eine oder andere Richtung wandeln. Es bleibt das "Sein" statt das "werden wollen".

Wie ist dies jedoch bei euch? Treiben euch die äußerlichen Kräfte noch sehr stark an oder liegt die Freude bei euch im reinen "Dasein". Ich wollte einfach mal eine kleine "Bestandsaufnahme" machen könnte man sagen :)

ich freue mich auf alle eure Antworten.

Liebe Grüße

Beides trifft bei mir gleichermaßen zu 50%
Ich verweile oft im Moment, manchmal treibt mich das Außen aber 33%
nein, ich kann ohne Sorge im Moment verweilen 17%
Ja, Äußerlichkeiten treiben mich noch sehr an 0%
Ich bin noch oft getrieben, kann jedoch manchmal auch nur sein 0%
Liebe, Freizeit, Leben, Yoga, Stress, Meditation, Alltag, Spiritualität, Esoterik, zen, Psychologie, Frieden, Bewusstsein, Buddhismus, Gesellschaft, Philosophie, Soziales, Zen-Buddhismus, sein
Kennt sich jemand mit Zazen aus?

Wie schaut es mit Zazen auf einem Stuhl aus? Ich möchte gerne mehr Zazen machen, hab aber die Sorge, dass mir beim halben oder viertel Lotos irgendwann das Knie kaputt wird. Auch bei den ganzen anderen Haltungen am Boden wird das Knie belastet. Mir ist schon klar, dass die Lotusflexibilität eine Flexibilität ist, die aus der Hüfte kommt aber trotzdem geht es mir irgendwie aufs rechte Knie.

Gestern bin ich 50 Minuten im halben Lotus gesessen und ich war sehr unruhig und hab irgendwie immer Sorge, dass es gleich im Knie knack macht und irgendwas kaputt ist.

Am Sessel sitze ich sehr gut. Da kann ich in Ruhe 40 Minuten sitzen und mich aufs Sitzen konzentrieren bzw. auf den Moment. Also restlos sitzen.

Grad im Soto-Zen aber auch Rinzai werden da ja akrobatische Dinge verlangt ... Ich war natürlich schon mal in einem Zendo. Da wurde zuerst 50 Minuten (im halben Lotus) gesessen und dann haben wir uns halt niedergeworfen und da ging es eigentlich auch darum, dass man das so kann, dass man ohne Hände aus dem Stand in den Fersensitz kommt. Und das alles am Paketboden! O.o Heute - zumindest jetzt - könnte ich das nicht.

Abgesehen davon arbeite ich mit alten Menschen (aber auch jungen Leuten), denen ist das alles doch in dieser Art nicht nahezubringen. Man stelle sich vor, ich erwarte von einer 70-Jährigen solche Übungen, nur damit sie 15 Minuten mit mir meditiert.

So wie auf dem Bild sitze ich z. B. sehr gut. Eigentlich will ich lieber Zazen auf einem Sessel machen. Was denkt ihr zu dem Ganzen?

20181103-IMGP3534.jpg (400×599) (zenmeditation.de)

Bild zum Beitrag
Meditation, zen, Buddhismus
Ein Wort hören beim Meditieren?

Heii, kennt sich vielleicht jemand mit Meditationen aus?
Ich habe schon sehr viele Erfahrungen sammeln müssen, mit meinen jungen 18 Jahren. Ich hatte schon vor 2 Jahren eine Verhaltenstherapie. Drogen und Sucht Therapien weil ich eine Sucht hatte und ich erhielte Hilfe vom Jugendamt.
Ich habe 6 Geschwister und bin selbst die älteste.
Seit einem Jahr beschäftige ich mich viel mit der Astrologie & mit allen was dazu gehört. Lesen tu ich mittlerweile auch, malen gehört zu meinen Standards und alles rund um die Ernährung finde ich auch ziemlich Interessant.

Nun habe ich angefangen zu Meditieren, alles hat gekribbelt, Zuckungen hatte ich auch aber ist das Normal dass ich das eine mal das Wort Zwang gehört habe?
Eigentlich habe ich mich ziemlich entspannt dabei gefühlt, ich habe auch so kleine Schatten gesehen was ich aber auch für sehr beruhigend wahrgenommen habe. Ich hatte vorher positive Gedanken, während der Mediation hatte ich auch so Gedanken wie: Mach dir keine Sorgen, Vertrau den Prozess, du schaffst das, usw. nur schlichen sich auch kurze Unsicherheiten ein (Konzentrier dich auf deinem Atem) und dann hörte ich irgendwann das Wort Zwang.

weiß Jemand was das bedeuten könnte? Wenn das überhaupt irgendeine Bedeutung haben könnte?

Ich sehe seit längerem immer wieder Engelszahlen und Träume immer wieder von Dingen die ich Bewusst nicht mehr wahrnehme aber Unterbewusst in mir stecken.
Früher konnte ich mich nie an meine Träume erinnern.

Würde mich sehr über Personen freuen, die mögliche Antworten haben weil Sie dich damit auskennen.

Danke schonmal im Vorraus, bussy.

Meditation, spirituell, Psychologie, Bewusstsein, Traumdeutung, Unterbewusstsein

Meistgelesene Fragen zum Thema Meditation