Hilfe bei der Berechnung des Drehmoments für meinen selbstgebauten Kakao-Bohnen-Shredder?

Hallo liebe Community,

ich arbeite derzeit an einem Projekt und habe einen Kakaobohnen-Shredder entwickelt, um Kakaobohnen effizient zu brechen. Allerdings stehe ich nun vor einer Herausforderung und benötige eure Hilfe bei der Auswahl eines geeigneten Motors.

Hier sind einige wichtige Informationen:

  • Gewünschter Durchsatz: Mein Ziel ist es, etwa 8 kg Kakao-Bohnen pro Durchgang zu brechen.
  • Endziel: Ich möchte die Kakaobohnen grob brechen, ohne sie zu Pulver zu zerkleinern.
  • Keine Experimente möglich: Leider ist es mir nicht möglich, Experimente durchzuführen, um die benötigte Kraft für das Brechen der Kakaobohnen zu bestimmen, da es sich um ein seltenes Material handelt.

Ich benötige eure Unterstützung in zwei Hauptfragen:

  1. Berechnung des Drehmoments: Gibt es Richtwerte oder Schätzungen für die benötigte Kraft, um Kakaobohnen ähnlicher Härte zu brechen? Wie kann ich das Drehmoment berechnen, das der Motor liefern muss, um meinen Shredder effizient zum Brechen der Bohnen zu nutzen?
  2. Erforderliche Drehzahl: Welche Drehzahl wäre ideal, um die Kakaobohnen effektiv zu brechen? Gibt es eine empfohlene Drehzahl, die ich bei der Auswahl des Motors beachten sollte?

Da dies mein erstes Projekt dieser Art ist, wäre ich sehr dankbar, wenn jemand mir bei der Berechnung des erforderlichen Drehmoments und der passenden Drehzahl oder mit anderen hilfreichen Tipps und Ratschlägen weiterhelfen könnte.

Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung und Ratschläge!

Mit freundlichen Grüßen,
Alfrage

Anlage, Maschine, Studium, Schule, Schokolade, Chemie, Kraft, Kakao, Motor, Anlagenbau, Ingenieurwesen, Maschinenbau, Physik, shredder, Universität, drehzahl, Drehmoment, Kakaobohnen
Welchen Unterschied macht es, wenn man?

an einer Hochschule/technischen Hochschule Maschinenbau oder Bauingenieurwesen studiert oder an einer technischen Universität.

Wenn ich Hochhäuser bauen will, reicht dafür auch der Master an einer Hochschule? Braucht man dafür noch einen Doktortitel? Weil Hochschulen können ja meistens glaube ich keinen verleihen.

Man spezialisiert sich ja glaube ich innerhalb des Studiums bei beiden Fächern auf Bereiche also bei Masch. z.B. auf Autos und bei Bauingenieurwesen z.B. auf Brücken. Ist dies auch der Fall an der tech. Universität? Ist diese Spezialisierung einschränkend oder kann man trotzdem in andere Bereiche später arbeiten. Z.B. statt Autos doch Computerbereich oder statt Brücken doch große Häuser.

Und auch aus den Antworten aus den Fragen folgend, macht es einen Unterschied später, wenn man auswandert nach Amerika bezüglich der Thematik ob man einen Fachhochschulabschluss oder einen Universitätsabschluss hat in diesen Fächern, könnte ein Fachhochschulabschluss bevorzugt werden, weil man mehr Praxisorientiert ist.

Welchen Unterschied macht es in der Berufskarriere, ob man den master of engineering oder of science hat bei diesen beiden Fächern. Wird der eine anders eingesetzt als der andere? Wenn ich z.B. führende Positionen (Leitung der Projekte, also wieder sehr theoretisch) haben möchte, geht das nur mit dem of. science Titel.

Wen kann ich diese Fragen sonst noch stellen, der mir das gut beantworten kann?

USA, auswandern, Bauingenieur, Fachabitur, Fachhochschule, Hochschule, Ingenieur, Ingenieurwesen, Maschinenbau, Universität, bachelor-of-science, Master of Science
Kann man so einen schwebenden autonomen Vermessungsdrohne bauen?

Im Film Prometheus ist ein Wissenschaftsteam auf einem Mond gelandet und untersuchen einen langen Gang. Da hat ein Geologe eine Vermessungsdrohne losgelassen, das automatisch alle durchgängigen Gänge abscannt.

Aud Wikipedia:

Kurz:

Der Geologe Fifield beginnt, mit autonomen Vermessungsdrohnen das Innere des Berges zu erforschen.

Lang:

Die Prometheus landet in einem Tal, auf dessen Oberfläche geometrische Linien entdeckt worden sind, die nicht natürlichen Ursprungs sein können. Lebewesen sind jedoch entgegen der Hoffnung der Forscher vorerst nicht aufzufinden. Ein Forscherteam rund um Shaw und Holloway erkundet das Innere eines bergähnlichen Gebildes. Der Geologe Fifield beginnt, mit autonomen Vermessungsdrohnen das Innere des Berges zu erforschen. Die Messergebnisse werden in Echtzeit an die Prometheus gesendet. Der Androide David, der während des Fluges die indogermanische Ursprache erlernt hat, entdeckt Hinweise darauf, dass die Bewohner von LV-223 vor etwas Unbekanntem geflohen sind. 

__________

So sieht es nah aus:

So sieht es neben einem Menschenkopf aus:

So sieht es aus, wenn es ein Raum scannt:

Bild zum Beitrag
Gerät, Film, Mathematik, Technik, Elektronik, Elektrik, Elektrotechnik, Wissenschaft, Autonomie, Elektrizität, Elektro, Forschung, Geologie, Ingenieur, Ingenieurwesen, Ingenieurwissenschaften, Maschinenbau, Physik, scannen, Scanner, Techniker, Vermessung, vermessungstechniker, Drohne, Prometheus

Meistgelesene Fragen zum Thema Maschinenbau