Findet ihr gutefrage.net ist mittlerweile weniger streng bezüglich auf das löschen von Frage?

Hey na,

Also bin ja jetzt schon ein bisschen länger dabei und hab früher immer mal wieder inaktiv neuste fragen gelesen und antworten gecheckt, mein damals bester freund hatte immer Fragen gestellt.

Allerdings wurde super viel auch ohne richtigen Grund gelöscht z.b. weil es eine sexuelle Frage war und vermutlich ein mod dachte is troll 🤔 und generell die mods haben halt realtalk gefühlt jede dritte Frage gelöscht.

Das war glaube ich so 2012 und der dude hatte save so 10 Accounts in nem halben Jahr, ka wie er das hinbekommen hat aber wurde dauernd gebannt 😂😂

Jedenfalls hab ich auch wenn ich gelesen hab bei der neusten Fragen seite, dass extrem viele fragen die man angeklickt haben in 1-5 Minuten direkt gelöscht wurden auch wenn es eigentlich harmlose fragen waren. Hatte das Gefühl dass die meisten mods einfach machtgeil waren wie bei Reddit 🤔

Wenn ich heute noch manchmal wenn ich lw hab die neusten Fragen checke für paar Minuten wird meistens sehr sehr wenig gelöscht verglichen zu damals.

Woran liegt das, bzw. wurden die ganzen Mods rausgeschmissen und neue geholt oder neue Regeln oder so? 😄

Man muss ja nur bei r/wirklichgute fragen oder wie das subreddit heißt schauen, und da sind schon ziemlich lustige und auch save troll fragen dabei die aber schon Monate alt sind, also damals wären die save nach 5 Minuten gelöscht 😂

Ach ja was sich irgendwie null geändert hat ist das 60-70% der antworten Fragen die nicht für Experten sind (also zb was super detailiertes zu mathe, pc zusammenbau) sondern so alltägliches wo jeder sein senf dazu abgeben kann ziemlich... naja.. sind 😂 einfach so viele Antworten die nichts mit der Frage zutun haben, und die Rückfragen-Funktion wird auch oft nicht genutzt so das viele Gegenfragen in den antworten sind. Fand es noch cool als es noch Kommentarmöglichkeiten gab das war chillig.

Ach ja und was es auch gab war gutetipps.net oder so, jedenfalls wie gf nur dass man dort statt Fragen tipps oder lifehacks für alle möglichen sachen geben konnte, sogar mit Videofunktion. Das war so cool, erinnert sich jemand noch daran? 😂 Schade dass sich das nicht durchsetzen konnte.

Ach und wenn ich mich richtig erinnere gab es auch noch die Möglichkeit Videoantworten zu machen das war soooo cool, hat halt leider auch keine Sau gemacht 😐

gutefrage.net, Account, löschen, Mods, Community, Admin, Bann, Moderator, streng, Account gesperrt, gutefrage.net-App
Lassen sich Waldbände durch das Versprühen von Wasser über die Rotoren von Windräder verhindern?

Auf einem Berg in der Nähe von Stuttgart steht die größte Windkraftanlage der Welt, an der neben ihrer Höhe (246m) auch noch besonders ist, das es eine Pumpwasser-Windkraftanlage ist und so lassen sich im Fundament der Anlage 160.000 Kubikmeter Wasser speichern.

Idee 1: Könnte man dieses Wasser nicht auch über eine Wasserleitung, die über die Nabe zu den Rotoren führt, mit mehreren Sprühdüsen an die Umgebung abgeben, während sich die Rotoren drehen?

Die Feuerwehr benutzt ja auch Schlauchverbindungen, die sich drehen können, also könnte das Wasser so auch an die Rotoren abgegeben werden, während sich das Windrad dreht und mit dem versprühten Wasser die Vegetation in der Umgebung evtl. befeuchten, damit die Vegetation erst gar nicht in Brand gerät?

Idee 2: Wenn der Efekt zur Befeuchtung über die Rotoren zu gering ist, könnte das im Pumpspeicher gespeicherte Wasser der Windkraftanlage nicht auch dafür verwendet werden, bei hoher Waldbrandgefahr die Vegetation in der Umgebung mit Sprinkleanlagen zu befeuchten, so wie es die Feuerwehr macht, um den Flammen die trockene Nahrung zu entziehen?

Idee 3: Vielleicht könnte das Wasser auch für die Wiederaufforstung von Jungbäumen in der Umgebung verwendet werden, da deren Wurzeln in den ersten Jahren zu kurz sind das Grundwasser zu erreichen, oder in der Ebene um landwirtschaftlich genutzte Flächen zu bewässer?

Hier ein Text von dem Betreiber über die Wasserbatterie:

Die Turmfundamente der Windanlagen in Gaildorf sind Wasserspeicher mit einer Speicherleistung von 70 Megawattstunden (MWh). Rohrleitungen verbinden sie mit einem Wasserkraftwerk und dem dazugehörigen Unterbecken 200 Meter tiefer im Tal. Die Wasserbatterie – beim Pilotprojekt Gaildorf auch Naturstromspeicher genannt – kann überschüssigen Strom aus dem Stromnetz aufnehmen und bei Bedarf wieder abgeben. Er dient als Kurzzeitspeicher und trägt dazu bei, das Stromnetz in Zukunft stabil zu halten und eine kontinuierliche und lückenlose Versorgung zu gewährleisten. Das Pumpspeicherwerk kann innerhalb von 30 Sekunden zwischen Produktion und Speichern wechseln.

https://w3.windmesse.de/windenergie/pm/26513-max-bogl-rekord-wasserbatterie

Und auch dieser Text ist interessant:

Jedes der vier Weltrekord-Windräder des Windparks ist mit zwei Wassereinheiten verbunden: dem Aktiv- und Passivbecken. Während die Windräder sich drehen, erzeugen sie Energie. Diese wird unter anderem dazu genutzt, um das Wasser innerhalb ihrer Strukturen – dem Aktivbecken – rund 40 Meter hochzupumpen. Darüber hinaus steht das Windrad in einem Passivbecken, das bis zu 160.000 Kubikmeter Wasser fasst.

https://www.gq-magazin.de/auto-technik/article/weltrekord-bei-stuttgart-diese-windraeder-sind-ein-wasserkraftwerk

Bild zum Beitrag
löschen, Wasser, Hitze, Feuerwehr, Wald, Brandschutz, Wissenschaft, Biologie, Brandbekämpfung, Erfindung, Ideen, Ingenieur, Physik, regenerative Energien, Waldbrand, Trockenheit

Meistgelesene Fragen zum Thema Löschen