Ist ein WinPE besser oder ein TO GO mit Rufus?

Noch mal bisschen angeschaut.

Das PE ist klein und nur begrenzt man kann nur portable Anwendungen nachinstallieren, OK man kann Speicher erweitern über Ordner einbinden.

Macht gerade so das was ich will.

Ist das dann so ok?

OK schaut man sich die Windows TOGO an hat es viel mehr Vorteile.

Ich kann portable Apps nutzen um das IMG klein zu halten Recovery ist damit im kompletten Umfang möglich auch Multiboot grub2Win..

Ich kann aber auch den Speicher erweitern Partition oder Ordner einbinden aber auch virtuelle Maschine in das System mit einbauen.

Ich kann Programme und Packages deinstallieren wo ich nicht brauche gäbe aber auch WLAN,Netzwerk,BT usw.....komplett nutzbar.

Auch Zugriff auf alles meine Bilder kann ich auch Desktop einfach Hineinladen und auch virtuelle Auslagerung erstellen.

Das ist ein richtiges Recovery System.

Jan man auch mit XP oder Win7 bauen dann ist es noch kleiner.

Updates, ok braucht man eigentlich auch nicht wenn man das auf USB oder SSD als Recovery Partition anlegt.

Cool wäre die normale Recovery Wiederherstellung noch einzubauen in dieses Win Recovery System?

Was meinst du dazu PE oder TOGO?

Durch USB kann ich es wenn kleines IMG

Auch in Android laden und nutzen mit Limbo Qemu_x86_,x86_64. V 2.9.1?

Emulator apk?

Wenn ich in diesen die Android partition noch einbinden kann kann ich normales kostenloses Recovery meines Android Nand machen.

Der Emulator kann auch Linux Systeme booten?

Mit WinRar kannst du ganz einfach portable Apps erstellen es gibt Video Anleitungen dazu aus vollen Programmen mit Einstellungen.

Die überall nutzbar sind man braucht da nicht extra App Player.

No Kommerz Leute

😂🤣💜⚡🔩⚡💜🤣😂👻🔥⚡🔥👻

Windows, Linux, USB-Stick, Recovery, booten, Partition, Virtuelle Maschine
Ubuntu: Kennt ihr eine Alternative zu OpenRGB?

Ich habe versucht OpenRGB auf Ubuntu 23.10.1 zu installieren. Dazu habe ich die entpsrechende Version "Bookworm" heruntergeladen und im terminal ausgeführt. Gibt es Alternativen um die RGB-Beleuchtung zu ändern?

sudo dpkg -i openrgb_0.9_amd64_bullseye_b5f46e3.debsudo apt-get install libhidapi-hidraw0

sudo apt-get install libmbedcrypto3

sudo apt-get install libmbedtls12

sudo apt-get install libmbedx509-0

sudo apt-get install libhidapi-hidraw0

sudo apt-get install libmbedcrypto3

sudo apt-get install libmbedtls12

sudo apt-get install libmbedx509-0

Paketlisten werden gelesen… Fertig

Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig

Statusinformationen werden eingelesen… Fertig

Probieren Sie »apt --fix-broken install«, um dies zu korrigieren.

Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:

 openrgb : Hängt ab von: libmbedcrypto7 (>= 2.28.0) soll aber nicht installiert werden

          Hängt ab von: libmbedtls14 (>= 2.28.0) soll aber nicht installiert werden

          Hängt ab von: libmbedx509-1 (>= 2.28.0) soll aber nicht installiert werden

          Empfiehlt: openrgb-dkms-drivers ist aber nicht installierbar

E: Unerfüllte Abhängigkeiten. Versuchen Sie »apt --fix-broken install« ohne Angabe eines Pakets (oder geben Sie eine Lösung an).

Paketlisten werden gelesen… Fertig

Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig

Statusinformationen werden eingelesen… Fertig

E: Paket libmbedcrypto3 kann nicht gefunden werden.

Paketlisten werden gelesen… Fertig

Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig

Statusinformationen werden eingelesen… Fertig

E: Paket libmbedtls12 kann nicht gefunden werden.

Paketlisten werden gelesen… Fertig

Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig

Statusinformationen werden eingelesen… Fertig

E: Paket libmbedx509-0 kann nicht gefunden werden.

Paketlisten werden gelesen… Fertig

Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig

Statusinformationen werden eingelesen… Fertig

Probieren Sie »apt --fix-broken install«, um dies zu korrigieren.

Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:

 openrgb : Hängt ab von: libmbedcrypto7 (>= 2.28.0) soll aber nicht installiert werden

          Hängt ab von: libmbedtls14 (>= 2.28.0) soll aber nicht installiert werden

          Hängt ab von: libmbedx509-1 (>= 2.28.0) soll aber nicht installiert werden

          Empfiehlt: openrgb-dkms-drivers ist aber nicht installierbar

E: Unerfüllte Abhängigkeiten. Versuchen Sie »apt --fix-broken install« ohne Angabe eines Pakets (oder geben Sie eine Lösung an).

Paketlisten werden gelesen… Fertig

Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig

Statusinformationen werden eingelesen… Fertig

E: Paket libmbedcrypto3 kann nicht gefunden werden.

Paketlisten werden gelesen… Fertig

Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig

Statusinformationen werden eingelesen… Fertig

E: Paket libmbedtls12 kann nicht gefunden werden.

Paketlisten werden gelesen… Fertig

Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig

Statusinformationen werden eingelesen… Fertig

E: Paket libmbedx509-0 kann nicht gefunden werden.

Linux, Ubuntu
Ubuntu: Wie mache ich das?

Ich nutze Ubuntu seit einer Woche(keine Programmierkenntnisse)
Ich möchte mit Python ein Programm entwickeln, das mir das leben etwas erleichtert. Ich möchte gerne als erstes meinen Yubikey als Passwortersatz auf meinem Computer installieren. Das Problem ist das ich ja um Änderungen am system vornehmen möchte mich im terminal befinden muss. Wie kann ich trotzdem eine GUI programmieren die mich durch den installationsprozess führt? Es muss doch möglich sein das man ein Programm entwickeln kann das eine GUI hat und trotzdem Zugriff auf das system hat oder nicht?

Zum Beispiel kann man einstellen ob der Yubikey als Passwortersatz oder als zweiter Faktor dienen soll. Das will ich halt wie bei einer .exe Datei schön nach einander in einem installationsguide haben. Ich habe das zu einem gewissen grad auch geschafft und zwar mit einem shellskript uund zenity. Aber sobald es ums eingemachte geht funktioniert es nicht mehr. Und zwar sobald ich den Pin für den Yubikey eingeben soll schlließt sich das Zenityfenster und ich bin im Terminal wo ich dann den Pin dort eingeben soll. Das Passwort vorher das hat funktioniert aber beim Pin eben nicht mehr. Dann kam ich auf die Idee ok machste das eben in Python. Python bietet aber nicht die zugriffsrechte wie ein shellskript. Was nun? Ich möchte auch andere Programme dann in den Installer einfügen so dass ich im prinzip sowas habe wie bei der Einrichtung des Systems am anfang wo man schritt für schritt das system konfiguriert.

Hier ist die Anleitung zu der ich das Programm schreiben möchte: https://wiki.ubuntuusers.de/Howto/Yubikey_anstelle_von_Passw%C3%B6rtern_verwenden/

App, Linux, Webseite, Ubuntu, Code, Programmiersprache, Python, Python 3
Linux Fenstermodus reagiert nicht bis Neustart o. Abmeldung?

Guten Morgen zusammen,

Ich habe aktuell Probleme mit Debian 12 (GNU/Linux). Der Fenstermanager ist Wayland, GNOME 43.6 und das ganze läuft auf einem 64-bit Betriebssystem. Updates sind alle aktuell.

Kurz zur Fehlerbeschreibung:

Seit ein paar Tagen friert spontan der Fenstermodus ein. Dies ist Software-Übergreifend und scheint keinen spezifischen Auslöser zu haben. Ich habe zum Beispiel "Dateien" und "Firefox" offen. Firefox spielt ein YouTube Video ab, während ich in einer anderen Firefox Instanz was auf Amazon gucke. Plötzlich reagiert der Fenstermodus nicht mehr. YouTube zum Beispiel läuft weiter und die Webseite lässt sich auch über Tastaturbefehle bedienen (neu laden, scrollen und so weiter). Ich kann das Fenster nur nicht verschieben, minimieren oder schließen. Ebenfalls kann ich per Maus die Fenster nicht bedienen.

Alles was mit dem Systemnavigator zu tun hat, läuft weiterhin "Aktivitäten", "Anwendungen", "Einstellungen" und so weiter. So lange, bis ich die App, also ein Fenster öffne.

Das Problem lässt sich nur mit einer Abmeldung, einem Neustart oder dem Ausschalten lösen. Ich kann die Systemüberwachung öffnen, aber nicht nutzen, da das Fenster nicht reagiert. Auch die Unterschiedlichen Arbeitsfläschen lassen sich öffnen und über das Menü dort lassen sich die Fenster schließen. Schließe ich aber ein Textdokument und ich werde gefragt, ob ich dieses speichern möchte, geht es nicht mehr weiter, da das Fenster nicht reagiert. Ich kann dieses aber mit der Enter Taste betätigen.

Die Hardware ist recht neu und soweit auch in Ordnung. Die Systemeinstellungen wurden nicht zerschossen. Das Problem wurde eben selbst bei einem Neustart und dem aufrufen von "Dateien" ausgelöst.

Der einzige fremde Dienst, der eigentlich immer läuft (vermutlich auch, wenn ich dieser geschlossen ist) ist IVPN, welchen ich ab und zu dazu nutze um Inhalte aus meinem Heimatland abzurufen. Dieser Dienst wurde aber ordnungsgemäß instaliiert und sollte damit auch nichts zu tun haben, nehme ich mal an.

Ich hoffe, ich habe das Problem einigermaßen gut umschreiben können und jemand hat einen Lösungsvorschlag parat?

PC, Computer, Software, Betriebssystem, Technik, Fehler, Notebook, Linux, Hardware, IT, Fehlerbehebung, PC-Problem, Fehlermeldung, Debian, Laptop
Ubuntu /etc/bin/bluetooth/main.conf Standard inhalt zurück bekommen?

Hab bisschen mist gebaut denke ich und bräuchte die Standart werte von Ubuntu 23.04 von einer Guten Quelle oder direkt von dem Source Code, leider nicht auf Github gefunden.

Wollte eigentlich nur meine Air Pods Pro 2 Fixen da immer nur einer gleichzeitig Musik abspielen konnte.
Der andere war wahrscheinlich als ein Mikrofon eingestellt da auch unter Klang und Eingang Air Pods eingestellt war uwas ich nicht will das das System überhaupt ein Mikro benutzt. Aber man muss eins wählen in diesem Options ding.

Und ja hab schon versucht von ControllerMode = bredr auf dual zu wechseln, deswegen geht es überhaupt erst auf einem ohr aber nicht auf beiden.
Ich muss auch bei jedem neustart des Pcs oder nach einer weile die Air Pods wieder erneut trennen und verbinden über bluetooth.
Das läuft dann jeden tag so ab : komplett entfernen, Case öffnen mit beiden air pods drinne.
taste auf der rückseite gedrückt halten bis es einen sound macht und weiss leuchtet.
auf verbinden klicken sobald es ubuntu erkennt und warten.
dann nehme ich erstmal einen kopfhörer raus und gucke ob sound kommt, es kommt keiner dann nehme ich den zweiten aus der case raus und da spielt sich dann musik ab.

das ist alles unmöglich zu benutzen und andere Kopfhörer hab ich leider zurzeit nicht. Meine overear mit aux sind kaputt gegangen und ich will auch keine Overear mehr weil ich dadurch haarausfall erleide, mit in ears hab ich keine Probleme.

PC, Server, Apple, Computer, Windows, Betriebssystem, Technik, Bluetooth, Linux, IT, Programmierer, Ubuntu, Bash, developer, Fachinformatiker, Informatik, Informatiker, IT-Sicherheit, Linux Mint, macOS, netzwerkadministrator, Netzwerktechnik, Open Source, openSUSE, OS, Programmiersprache, Script, Shell, Treiber, Unix, Arch Linux, Konfiguration, Systemwiederherstellung, Texteditor, Bluetooth-Kopfhörer, Dateisystem, Debian, PowerShell, Windows 10, github, Manjaro, Windows 11, AirPods, Air Pods Pro
Wieso funktioniert meine "Browser Extension" nicht auf dieser Seite?

Mir ist unter Linux aufgefallen das ich gar nicht den Auto-Scroll von Windows habe in zb. Google Chrome wenn man auf das Mauspad klickt, nutze ich gerne und dachte mir als Challenge ohne Chat Gpt dass ich mal schnell probieren könnte ein eigenes zu programmieren.

Ich weiß da gibt es fertige Software und Extension's, die laufen ohne Probleme und Ressourcen sparender wahrscheinlich.

Hab das erst in einer Html Datei (Extension in "") gemacht zum testen dann in anderen Websites den JS Code in eine Konsole eingefügt und es funktioniert eigentlich ganz gut.

Das Problem ist das ich nicht verstehe wieso er nicht hier funktioniert https://www.tennon.io/ , mir fällt beim inspizieren nichts auf und es scheint mit Next JS umgesetzt zu sein.

<!DOCTYPE html>
<html lang="de">


<head>
    <meta charset="UTF-8" />
    <meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0" />
    <title>Auto Scroll Extension</title>
    <style>
        html {
            min-width: 100%;
        }
    </style>
</head>


<body>
    <script>
        /* Render Dummy Content, cursor change wont work with min-height */
        for (let i = 0; i < 1000; i++) {
            document.body.innerHTML += "Lorem Ipsum ";
        }
        const scrollSpeed_Up = -1;
        const scrollSpeed_Down = 1;
        const middlehalf = window.innerHeight / 2;
        let AutoScroll_Interval; /* Global acess */
        let isScrolling = false;
        let isScrollingUp = false; /* Default Scrolling Down, Prevent Errors */


        const ToggleScrolling = Enable => {
            if (Enable) {
                console.log("Auto Scroll Active");
                document.body.style.cursor = "all-scroll";
                AutoScroll_Interval = setInterval(AutoScroll, 1);
                isScrolling = true; /* Prevent Multiple Interval's */
            } else if (!Enable && isScrolling) {
                /* Stop Interval , Reset Cursor and Variables */
                console.log("Auto Scroll Stopped");
                document.body.style.cursor = "auto";
                clearInterval(AutoScroll_Interval);
                isScrolling = false;
            }
        }


        const AutoScroll = () => {
            /* Get Current Vertical Scroll Position : console.log(window.scrollY); */
            isScrollingUp ? window.scrollBy(0, scrollSpeed_Up) : window.scrollBy(0, scrollSpeed_Down);
        }


        window.addEventListener("mousemove", e => {
            e.clientY > middlehalf ? isScrollingUp = false : isScrollingUp = true;
        });


        /* Check if Scroll Button is Pressed */
        window.addEventListener("mousedown", e => {
            e.button === 1 && !isScrolling ? ToggleScrolling(true) : ToggleScrolling(false);
        });


        /* ############## IGNORE ##############
        Check if Client has reached Bottom
        const scrollableHeight = document.documentElement.scrollHeight - window.innerHeight;
        if (window.scrollY >= scrollableHeight) { 
            // Reached Bottom Code ... 
        } else {
            // Code ...
        }
        */
    </script>
</body>


</html>
Browser, Linux, HTML, IT, Webseite, JavaScript, Ubuntu, HTML5, Informatik, Programmiersprache, Webentwicklung, Frontend, React, node.js, React Native

Meistgelesene Fragen zum Thema Linux