Emailprogramm hängt immer nach Programmstart, Emails können nicht abgefragt werden?

Wenn ich das Emailprogramm Evolution auf Ultramarine Linux starte (das Problem besteht auf jeder Distro) dann kommt es jedes Mal dazu, dass er nicht alle Emailkonten abfragen kann bzw. bei irgendeinem Emailkonto bleibt er immer hängen und ich muss Evolution dann beenden und neu starten. Meistens klappts mit allen 4 Emailkonten dann beim 2. Mal, aber oft muss ich Evolution 3 oder 4x starten, ehe es dann mit allen 4 Konten klappt.

Ich habe die beiden Haken bei "Beim Start nach neuen Nachrichten suchen" sowie bei "Nach neuen Nachrichten in allen aktiven Konten suchen" herausgenommen, aber er gleicht die Konten beim Programmstart trotzdem ab.

Mit anderen Emailprogrammen wie Thunderbird habe ich keinerlei Probleme, ich will aber trotzdem unbedingt bei Evolution bleiben, weil ich die Nachrichten nur als Reintext anzeigen lasse und mir die Schriften bei Thunderbird/Die Aufmachung überhaupt nicht gefällt, trotzd des neuen Designs jetzt.

Es ist egal, ob ich es als Flatpak oder als rpm-Packet installiere, es verhält sich stets gleich. Jetzt zB bekam ich die Fehlermeldung zurück: "Ordner konnte nicht geöffnet werden, Datenstrom gab keine Daten zurück".

Warum habe ich mit Evolution ständig dieses Problem, aber mit anderen Emailprogrammen garnicht?

PC, Server, Linux, E-Mail, Thunderbird, Ubuntu, emailprogramm, Evolution, fedora, Linux Mint, openSUSE, PC-Problem, server erstellen, E-Mail-Adresse, E-Mail-Konto, Serverprobleme, Ubuntu Server
NAS Selbstbau oder Fertig?

Hallo, zunächst erkläre ich erstmal weswegen ich gerne ein NAS hätte.

Wichtig ist, es sollte nicht nur ein lokaler NAS im eigenen Heimnetz sein, sondern sollte auch von außen z. B. über mein Handy aufrufbar sein können. Es würde als Plex Mediaserver dienen und das einfache aufbewahren und austauschen von Dateien wie Videos und Bilder ermöglichen.

Ich habe 1000Mbit/s Download und 200Mbit/s Upload.

Das wichtigste des NAS soll die Zuverlässigkeit und Sicherheit der Daten sein. Vor Hackerangriffen habe ich bei fertigen NAS Systemen Angst. Ebenso würde ich es ungern haben, dass ein Unternehmen meine privaten Dateien einsehen kann.

Nun zu meinen selbstbau Gedanken;

Ich habe einmal daran gedacht einen i3-8100T mit dem Fujitsu D3633-S ITX Mainboard, 8–16 GB RAM und einer Pico PSU zu kombinieren. Da habe ich aber das Gefühl, dass der Strom verbrauch doch höher sein wird wegen den 35W.

Mein anderer Gedanke ist es einen Odroid-H3+ zu holen und da einfach noch 8-16Gb RAM einzubauen. Da ist nämlich der Intel N6005 eingebaut, der nur auf 10W kommt.

Ich habe mehrere Foren durchgelesen, aber habe immer nur gemischte Meinungen gesehen und komme nicht auf ein Ergebnis, ich hoffe, ich bekomme hier die Antwort.

Fertiges NAS System kaufen 67%
NAS selbst bauen 33%
Server, Computer, Internet, Datenschutz, online, Windows, Internetverbindung, Linux, Sicherheit, Netzwerk, System, Daten, Ubuntu, Network, Datenbank, Heimnetzwerk, Linux Mint, NAS, server erstellen, Sharing, Heimnetzgruppe, Debian, Synology, Synology NAS
Ist diese EINFACHE Erklärung von Linux Dateisystemen richtig?

Stell dir vor, du hast eine Reihe von Schubladen, und du möchtest darin verschiedene Dinge speichern. Jede Schublade hat einen bestimmten Speicherplatz, um die Dinge aufzunehmen.

  1. Direkte Adressierung:
  2. Stell dir vor, du hast eine kleine Schubladenreihe mit 12 Schubladen. Jede Schublade kann einen Gegenstand aufnehmen. Wenn du 12 Gegenstände hast, passen sie direkt in die Schubladen. Du kannst auf jeden Gegenstand zugreifen, indem du die entsprechende Schubladennummer kennst.
  3. Indirekte Adressierung:

Angenommen, du hast mehr als 12 Gegenstände, aber immer noch nicht genug, um eine separate Schublade für jeden Gegenstand zu haben. Du entscheidest dich, eine zusätzliche Schublade zu verwenden, die als "Adressschublade" fungiert. In dieser Adressschublade legst du Karten ab, auf denen die Nummern anderer Schubladen stehen, in denen die restlichen Gegenstände aufbewahrt werden.

Wenn du auf einen bestimmten Gegenstand zugreifen möchtest, schaust du in der Adressschublade nach der entsprechenden Schubladenummer. Dort findest du die Adresse einer anderen Schublade, in der sich der gewünschte Gegenstand befindet.

  1. Doppelte indirekte Adressierung:
  2. Nehmen wir an, du hast immer noch mehr Gegenstände, die du nicht direkt in den Schubladen oder über die Adressschublade abdecken kannst. Du entscheidest dich, eine zusätzliche Schublade namens "Indirekte Adressschublade" hinzuzufügen. In dieser Schublade legst du Karten ab, auf denen die Nummern von weiteren Adressschubladen stehen.

Diese weiteren Adressschubladen enthalten wiederum Karten mit Nummern von Schubladen, in denen die restlichen Gegenstände gespeichert sind. Auf diese Weise kannst du über die doppelte indirekte Adressierung auf eine größere Anzahl von Schubladen zugreifen, um mehr Gegenstände zu speichern.

Die indirekte und doppelte indirekte Adressierung helfen dabei, die begrenzte Anzahl von Schubladen effizient zu nutzen und dennoch eine größere Menge an Gegenständen zu speichern.

Betriebssystem, Technik, Linux, IT, Informatik, Informatiker, Informationstechnik, Linux Mint, Dateisystem
Welches Computer Betriebssystem findet ihr am besten?

Linux bietet einige vorteile:

-Läuft auf minimaler hardware immernoch brauchbar

-kann die meisten Windows Programme problemlos ausführen (ein doppelklick auf eine .EXE datei reicht völig aus, es muss nur wine installiert sein,)

-ein windows installationssetup einer anwendung lässt sich ebenfalls so wie auf windows installieren und ausführen

-linux ist ein quelloffenes, leichtes, anpassbares system das mehr als ein dutzend desktop umgebungen bietet (GNOME, Cinnamon etc...)

-linux kostet in den allermeisten nicht einen pfennig und installiert auf einem pc ausschließlich opensource treiber (wenn euer windows pc probleme bereitet, war bei mir der fall, z.B. funktioniert der audio ausgang nach einem bluescreen, neustart und dann einer automatischen reparatur und einer treiber neuinstallation noch immer nicht, dann installiert doch einfach ubuntu rüstet Cinnamon und das programm Wine nach, installiert ein Windows Theme über Opendesktop.org und schon habt ihr ein viel besseres windows.)

-Boot screen, sperrbildschirm design, und themes lassen sich unter linux einfach und ohne probleme per datei explorer installieren. einfach die jeweiligen dateien austauschen oder anpassen, und ihr habt euer individuelles betriebssystem.

na? überedet? wollt ihr windows xp nutzen, habt aber angst vor viren? wechselt zu linux! keine automatischen updates wenn ihr eine präsentation halten wollt, leistungs starker virenschutz, und noch vieles mehr! und das für 0€.

-

Linux 63%
Windows 37%
Windows, Betriebssystem, Linux, IT, Ubuntu, USB-Stick, BIOS, booten, Linux Mint, Windows 10, Kali Linux

Meistgelesene Fragen zum Thema Linux Mint