Wie kann ich Punkt 3 und Punkt 4 in einer Funktion in Python implementieren?

In der Aufgabe steht:

Schreiben Sie ein Programm mit den folgenden Funktionen:

  • umfangKreis(radius)

Berechnen des Umfangs eines Kreises.

  • flaecheKreis(radius)

Berechnen des Flächeninhalts eines Kreises.

  • umfangKreis(radius)

Berechnen der Summe aller Umfänge einer Menge von Kreisen.

  • flaecheKreis(radius)

Berechnen der Summe aller Flächeninhalte einer Menge von Kreisen.

Rufen Sie in den Funktionen für eine Menge von Kreisen die bereits implementierten Methoden für das Berechnen des Umfangs und der Fläche der einzelnen Kreise auf. Auf diesem Weg sparen Sie sich die abermalige Implementierung der benötigten Formeln. Kopieren Sie das erstellte Programm mit den Funktionen in einem neuen Ordner. Testen Sie alle Funktionen an geeigneten Testbeispielen in einem separaten Programm. Beachten Sie hierzu den Hinweis für den Suchpfad von Python.

Ich habe das Ganze jetzt erstmal so gelöst, dass ich zwei Programme in einem Ordner gespeichert habe, also einmal definition.py, wo ich die die Formeln für Umfang und Flächeninhalt eines Kreises definiere, und einmal main.py, wohin ich für Punkt 3 und 4 hin exportieren möchte. Allerdings verstehe ich nicht so ganz, was mit der Menge von Kreisen gemeint ist. Wie könnte ich hier weiter fortfahren?

Computer, Schule, Mathematik, Technik, IT, programmieren, Kreis, Gleichungen, Informatik, Python, Technologie, Universität, kreisberechnung, Python 3
Umfang und den Flacheninhalt des Kreises bestimmen mit dem Python?

Hallo

, ich brauche Hilfe.

man soll 2 Python Programme mit oben stehende Formeln ( Formeln zur Bestimmung des Radius des Inkreises im Dreieck)

schreiben, die jeweils den Umfang und

den Flacheninhalt des Kreises bestimmen.Erste program soll nur mit a,b und c sein und zweite program mit h(höher), β und γ(gamma) sein, längen sollen in cm und Winkel soll in grad sein.

Ich habe es versucht, aber mein Programm hat nicht funktioniert, ich möchte bitten kann mir jemand zeigen, wie man dafür die richtige Programme schreiben kann?

hier ist mein code.

from math import sqrt

a = float(input('Koeffizient a: '))

b = float(input('Koeffizient b: '))

c = float(input('Koeffizient c: '))

frage = int(input ("ist f bekannt? :")

if frage == "yes":

f = float(input('f eingeben :'))

r = (f+f) / (a + b + c)

p = round(2 * 3.14 * r, 2)

area = round(3.14 * r * r, 2)

print ("p=", p)

print("area =",area)

else:

s = (a+b+c)/2

r1 = sqrt((s-a)(s-b)(s-c)/s)

area1=round((3.14*r1*r1,2))

p1=round(2*3.14*r1,2)

print("area1=",area1)

print("p1=",p1)

hier zum beispiel.f ist A(flächeninhalt von Dreieck) hier. ich möchte ein programm schreiben das fragt wenn A bekannt ist dann berechnet das programm den radius mit 2f/a+b+c fomel wenn nicht dann mit dieser formeln s = (a+b+c)/2 ,r1 = sqrt((s-a)(s-b)(s-c)/s). Ich benant radius hier r1. aber ich weiß nicht, wie ich mein Programm dazu bringen soll, diese Frage zu stellen, es funktioniert nicht, nachdem es gefragt habe, ob f bekannt ist oder nicht.

Grüße

Bild zum Beitrag
Programm, programmieren, Kreis, Informatik, Python
Wie bestimmt man genau den zweiten (Lösungs-)Winkel in einer (einfachen) Gleichung mit Sinus, Kosinus, usw. (Trigonometrie)?

Ich befinde mich zurzeit beim Thema: Sinus, Kosinus und Tangens. Ich habe verstanden, was diese bedeuten, wie sie anzuwenden sind, was die Sinussätze bzw. Kosinussätze sind. Allerdings tue ich mich momentan etwas schwer mit dem Einheitskreis. Nicht wegen des Ablesens an sich, sondern wie man z.B. zu einem gegebenen sin(234°) = -0.809 (gerundet) den zweiten Winkel findet, für den ebenfalls sin(a) = -0.809 (gerundet) ergibt.

Zu dem Beispiel an dem ich momentan feststecke war folgendes:

Der Taschenrechner liefert für sin(300) folgenden Sinuswert: Gesucht ist nach der Aufgabenstellung ein zweiter Winkel, der ebenfalls die gleiche Lösung wie für sin(300°) liefert. Alle meine Versuche auf diesen Wert zu kommen schlugen fehl (obwohl ich weiß, dass es wohl 240° sein müssen, aber ich würde es gerne rechnerisch ermitteln), und ich komme wirklich nicht mehr weiter bzw. bin etwas frustriert.

Ich habe hier dabei folgenden Ansatz versucht:

Ich weiß, dass sin(300°) auf dem Einheitskreis im vierten Quadranten liegt. Folglich muss ich doch irgendwie rechnerisch zu dem Winkel gelangen können, für den ebenfalls -1/2*Wurzel3 rauskommt. Ich habe dabei gedacht, dass  die Lösung sein könnte. Allerdings macht das ja keinen Sinn, da ich einen Winkel von 480° erhalte. Das ist zwar auch eine mögliche Lösung, allerdings soll der zweite Winkel im Intervall von 0° bis 360° liegen. Ich verstehe nicht, wie ich hier rechnerisch auf 240° kommen soll.

Vermutlich ist das evtl. wieder sehr trivial und ich habe mich vielleicht hineingesteigert in die Frustration, sodass ich was offensichtliches nicht bemerken könnte. Aber mir fällt nichts mehr ein, wie ich hier jetzt auf diesen zweiten Winkel kommen soll.

Ich hoffe, mir können hier einige Experten helfen.

Übungen, Studium, Schule, Mathematik, Hilfestellung, Kreis, Geometrie, Gleichungen, Informatik, nachdenken, Sinus, Trigonometrie, Universität, uebungsaufgaben, Cosinus, Einheitskreis, Informatikstudium, kosinusfunktion, Sinusfunktion, Tangens, Winkel, Winkelfunktionen

Meistgelesene Fragen zum Thema Kreis