Beschichtetes Spanholz mit ausgedruckten Fotos bekleben - wie mache ich das?

Hallöchen :)

Ich möchte meiner besten Freundin in 2 Tagen zum Geburtstag einen Tisch mit Fotos aus unserer Vergangenheit drauf schenken (hab die Idee im Internet gefunden und für cool befunden) 🙂 sie geht studieren und das würde evtl in eine Studentenbude passen ;)

So nun habe ich einen kleinen günstigen Beistelltisch aus beschichtetem Spanholz. Die Fotos möchte ich (aus Kostengründen) selbst stinknormal ausdrucken und collagenmäßig aufkleben.

Doch gibt es 2 Probleme: A) Normaler Bastelleim oder so lässt die Fotos ja wellig werden und manchmal sogar die Farbe verschwimmen... und Klebestift hält nicht so gut, macht oft komische Ränder und die Oberfläche ist uneben..

B) Der Tisch wird ja auch evtl benutzt😉 d.h. die Fotos müssen irgendwie geschützt werden... hatte schon die Idee, auf der fertigen Tischplatte eine dünne Plexiglasplatte anzubringen, aber die Beine sollen ja auch voller Fotos sein .... eine weitere Idee: transparente Geschenkfolie drüberlegen und an den Seiten festkleben... 3. Idee: transparentes Paketband sorgfältig und möglichst ränderlos drüberkleben...

Also ich möchte kein zusätzliches Geld ausgeben (hab noch weitere Geschenke) und die beiden Probleme lösen ... vlt fallen Wellen bei so vielen kleinen Bildern auch gar nicht auf und/oder eine der aufgeführten Schutzmöglichkeiten wäre denkbar? Was meint ihr, wie ich das ganze schnell am schlausten und kostengünstigsten machen könnte? Habt ihr weitere Ideen?

Vielen Dank schon mal für jede Hilfe :) LG, Lenchen <<33

basteln, Papier, Geschenk, Möbel, Geburtstag, Kleber, drucken, kleben
Ein kleines Ruderboot (Kajak) komplett aus Acrylglas (=Plexiglas) bauen. Spricht etwas dagegen?

Ich möchte ein eigenes Kajak besitzen, doch leider gibt es dabei ein paar Probleme:

gewöhnliches Festrumpfkajak: Ich kann es weder lagern noch transportieren. Schlauchkajak: Schlechte Fahreigenschaften. Faltkajak: Teuer, langwieriger Aufbau

Kurzum, ich muss mir eine eigene Lösung kreieren. Mein Plan ist, ein Kajak in modularer Bauweise zu bauen. Es soll aus drei Teilen bestehen, die einzeln relativ leicht zu handhaben sind und die bei Gebrauch schnell miteinander verschraubt werden können.

Das erste, was mir diesbezüglich in den Sinn kommt, ist die Stitch and Glue Bauweise mit Holz, das im Anschluss mit GFK überzogen wird. Das wäre eine Möglichkeit, aber in Anbetracht an den Materialverbrauch (Holz + Harz + Glasfaser) und Arbeitsaufwand bin ich auf die Idee gekommen, dass ich doch das Holz durch einen anderen Werkstoff ersetzen könnte, das schon unbehandelt wasserbeständig ist.

Dabei denke ich an Acrylglas. Ich könnte einfach mehrere Platten sorgfältig mit einem wasserfesten Klebstoff miteinander verbinden, und schon hätte ich mein Kajak.

Ich habe mich bewusst kurz gehalten, um den Leseaufwand möglichst gering zu halten. Aber eigentlich wüsste ich nichts, was gegen diese Bauweise sprechen würde. Was sind eure Gedanken dazu? Ich möchte natürlich keine Rennen damit gewinnen.

Sport, Freizeit, Wasser, Technik, Kleber, Acrylglas, Bootsbau, Kajak, Plexiglas

Meistgelesene Fragen zum Thema Kleber