Rüde verrückt nach Hündin?

Hier in der Nachbarschaft leben nur Hündinnen. 90% davon nicht Kastriert.

Mein Problem

Ich habe einen Rüden(1,7 Jahre alt) der nun erst so richtig versteht was es heiß ein ''Mann'' zu sein.

Er jammert seit vorgestern sehr viel. Wenn man ihm ''Ruhe'' sagt bleibt er kurz ruhig und dann gehts wieder von vorne los. Nachts schläft er zum Glück durch(auch wenn man ihn erst ignorieren muss damit er überhaupt daran denkt schlafen zu gehen obwohl er schon übermüdet ist) aber seit gestern ist an schlaf nicht zu denken tagsüber.

Da ist er ruhelos. Zwischendurch legt er sich für paar minuten hin nur um dann wieder vor der Tür zu stehen und zu jammern.

Es macht mich irre. Ich hatte bereits Rüden und weiß dass das soweit normal ist aber ich hatte vergessen wie anstrengend es ist das gejammer zu hören. 4 Jahre ohne Rüden lassen einen nur noch die schönen Sachen erinnern lol.

Er lässt sich aber zum Glück gut ablenken und spielt intelligenz spiele mit oder Suchspiele. Er ist und bleibt eben ein Fresssack. aber ich kann es ja nicht den ganzen Tag machen. Sonst dreht er mir noch über weil er überforder wird.

Wir sind der Hündin vor paar tagen begegnet und da ging es noch. Da wurde nicht gejammert. Der Besitzer meinte zwar sie ist läufig und da habe ich meinen schnell zurückgenommen aber da war noch nichts intensives anscheinend.

Jedenfalls was kann ich tun um ihn(und mir) die Sache zu erleichtern? Kastration ist ausgeschlossen solange es nicht medizinisch notwendig ist.

Tiere, Hund, Tierarzt, Tiermedizin, Hundeerziehung, Hündin, Kastration, Rüde, Junghund, Läufigkeit
Wie oft muss ich wirklich Gassi gehen?

Hallo zusammen liebe gutefrage Community,

trotz meiner Recherchen würde ich gerne hier ein paar Meinungen von erfahrenen Hundebesitzern einholen, die sich mit der Thematik schon mal befasst haben!

Ich & meine Familie haben vor einer Woche einen sog. Brackenmix Hund aus dem Tierheim adoptiert. Ein Bild zu der kleinen Füge ich dieser Frage hinzu :)

Mittlerweile wurde sie auf gute 5 Monate geschätzt von ihrem Zahnwachstum ausgehend. Bei den Rassen waren wir uns alle unsicher, auf jeden Fall scheint aber ein bisschen Schäferhund dabei zu sein. Eben ein Mix aus mehreren Doggos. :)

Nun meine Frage: derzeit gehe ich mit der kleinen ca. 5 bis 6 mal am Tag spazieren, davon 1 mal länger ca. 1 Stunde die restlichen male zwischen 15 - 30 Minuten.

Mittlerweile habe ich aber schon einen Muskelkater von der ganzen Spaziergeherei und der wird nicht unbedingt besser. Selbstverständlich wird sich das auch bei mir legen, aber nun zu meiner Frage.

Wie powert ihr eure Hunde aus, ohne dass ihr selbst nur noch am rumliegen seid, weil ihr so K.O von dem Tag seid?

Ich habe mir jetzt auch so kleine "Gedächtnisspiele" bestellt, wo man Essen verstecken kann & der Hund dann z.B ein Türchen öffnen muss um an das Leckerli zu kommen. Sieht lustig aus, kann man probieren :)

Wie lange seid ihr mit euren Hunden spazieren gegangen, damit der Hund ein wenig mehr Ruhe gibt und nicht komplett am toben ist?

Der Hund sollte mir halt nicht permanent während dem Arbeitstag auf die Pelle rücken. Zeit nehme ich mir für die kleine selbstverständlich.

Tagesplan bei mir ist, nach dem Aufstehen gegen 7 Uhr eine gute halbe Stunde spazieren gehen, dann Mittags während der Pause eine gute halbe Stunde, Abends & natürlich nochmal vor dem Schlafen gehen.

Da die kleine praktisch noch ein Welpe ist, ist das Intervall derzeit verkürzt und ich stehe auch um 3 in der Nacht auf wenn ich was rumschleichen höre ;)

Tagsüber kann die kleine auch in den Garten meiner Eltern, da gibts kein Problem. Eine Spielpartnerin hat sie, jedoch ist die Dame schon 12 Jahre alt und mag nicht mehr so wirklich spielen. :(

Vielleicht hat ja einer von euch die Laune zu erzählen, wie ihr mit euren kleinen so umgegangen Zeit, so dass ihr die perfekte Mischung aus Spazierengehen aber auch daheimbleiben hinbekommen habt. :)

Liebe Grüße
Fabian

Bild zum Beitrag
Tiere, Hund, Hundeerziehung, Aktivitäten, Gassi, Welpen, Spaziergang, Junghund
Gewicht meiner 9 Monatige Aussie stagniert seit Wochen. Was tun?

Hallo,

Also ich habe eine 9 monatige Aussie Hündin deren Gewicht seit dem 6/7 Lebensmonat bei 16,5kg liegt. Dieses Gewicht bleibt Woche für Woche gleich.

Sie bekommt Royal Canin Junior Vetline (29% Protein 20% Fett, mir eigentlich viel zu viel!). Leider ist sie dadurch recht schnell gewachsen (werde ich nicht nochmal nehmen!). Sie hatte die 53cm Marke auch schon mit 6 Monaten geknackt.

Ihre Rippen sind leicht fühlbar aber tendenziell ist sie weder zu dünn noch zu dick. (Trainer sagt sie ist zu dick, ein Tierarzt sagt sie ist recht dünn, anderer sie ist zu dick, ich glaube das ist einfach eine Einstellungsfrage, ich finde sie normal von der Statur.).

Sie wird regelmäßig entwurmt.

Ich habe aufgrund ihres Verhaltens (mega überdreht selbst für einen Aussie, aber bei dem Energiegehalt nicht verwunderlich) den Rat bekommen sie schon auf Adultes Futter umzustellen mit max. 21/22 % Protein und weniger Fett. Ich dachte jetzt an Bosch Adult (Lachs/Fisch + Kartoffel, beide 21,5% Protein, 10,5% Fett) oder Happy Dog NaturCroq (Lachs/ Ente + Reis, beides 22% Protein, 9%Fett). Jedoch bin ich mir unsicher, ob die Umstellung nicht vielleicht noch das mit dem Gewicht verschlimmern könnte, also noch zu früh ist.

Denkt ihr ich sollte erstmal zum Beispiel auf Bosch Medium Junior (26% Protein, 13%Fett) umsteigen?

Danke schon mal für eure Antworten.

Futter beibehalten bis 12 Lebensmonat 0%
Wechseln auf Bosch Adult 0%
Wechsel auf Bosch Medium Junior 0%
Wechsel auf Happy Dog NaturCroq Adult 0%
Ernährung, Hund, Hundefutter, Australian Shepherd, Gesundheit und Medizin, Sport und Fitness, Futterumstellung, Junghund
Hund verweigert Futter aus Napf?

Wir haben einen 10 Monate alten American Akita Rüden, der sein Futter nicht mehr essen will.

Er isst schon seit 6 Tagen von heut auf morgen nicht mehr sein Futter, jedes mal, wir ihn sein Trocken- oder Nassfutter im Napf dort hin stellen, dann interessiert es ihn nicht mehr. Ich habe mal den Napf genommen und versucht ihm hin zu halten doch er nimmt vorsichtig seinen Kopf weg. Wenn ich ihm das Futter mit der Hand gebe, dann isst er es und mit seinen Knochen spielt er auch ohne Anmerkung von Schmerzen oder so und unser "Menschenessen" nimmt er auch an.

Er hat eine sehr lange Zeit seinen eigenen Willen durchgesetzt und hat Probleme mit anderen Hunden, deswegen sind wir seit 6-7 Tagen bei einer Hundeschule und ich soll ihm jetzt seinen eigenen Kopf nicht durch gehen lassen und seine abgespeicherten Routinen durcheinander bringen. Seit diesem Tag ist er halt so. Wir gehen davon das er jetzt über das Futter wieder Kontrolle zu erlangen will.

Wir haben ihm ein anderes Nassfutter gegeben, ein anderes Trockenfutter oder wir haben mal das Futter anstatt in den Napf auf einen Teller gepackt, doch immer noch das selbe. Wenn er Joghurt oder Quark ins Futter gemischt bekommt, dann isst er das dann und lässt es nicht stehen, zwar nicht so energisch und freudig wie früher, aber er lässt es auch nicht stundenlang stehen.

Wir waren vor 3 Wochen beim Tierarzt, wegen Haarausfall, der Arzt war sich nicht ganz Sicher ob es sich um Flöhe handelt oder um eine Futterallergie und gab uns 3 Flohtabletten mit, welcher er im abstand von 4 Wochen bekommt, die nächste gibt es nächste Woche

Damals hätte er kein Futter ausgeschlagen dich jetzt ist er wie oben beschrieben.

Tiere, Hund, Erziehung, Futter, Nassfutter, Sozialisation, Trockenfutter, Welpen, Junghund
Dem hund den stress entnehmen, aber wie?

Hey leute! Ich bin 22 Jahre alt und besitze einen 6 Monate alten Chow Chow. Seit seiner 10ten Lebenswoche ist er bei uns und war komplett stubenrein als wir ihn bekommen haben, hat schon auf seinen Namen gehört, war schon gewöhnt an Autos, konnte sogar schon Sitz. Seit dem wir ihn haben, besuchen wir oft den hundepark in dem er sich großartig austoben kann mit den anderen Hunden. Für die, die sich mit der Rasse auskennen, wissen, dass sie relativ menschfremd sind. Natürlich gibt es immer Ausnahmen, allerdings bin ich aus Erfahrung noch nie auf einen Chow Chow getroffen, der sich von Fremden Passanten anfassen gelassen hat. Er würde niemals auf jemanden los gehen, sondern im Gegenteil, er zeigt sich ängstlich sobald jemand Fremdes ihm sich nähert... vorallem wenn Kinder zb schnell von hinten angerannt kommen, damit Lärm verursachen, dann läuft er ganz panischt nach vorne und schaut dauernt nach hinten um zu schauen wo sich "die gefahr" verbirgt und ob sie noch hinter ihm her ist. Ich habe schom vieles versucht, ihn in diesen situationen zu beruhigen, und ihm nicht das gefühl zu geben, dass seine Angst berechtigt ist... er wurde zwar schon besser (war schlimmer als er kleiner war), trotzdem ist es immer noch anwesend und das möchte ich unbedingt ändern.

Wenn er Hunde an der leine sieht, vor allem wenn sie größer sind als er, dann würde er am liebsten wegrennen. Mich sprechen viele auf meinen Hund an, weil viele von ihm fasziniert sind und sogar während diesem 5-Minuten Gespräch ist es mir nicht möglich den Hund ruhig an der Leine zu behalten... vor allem wenn die Fremde Person selber einen Hund gerade bei sich an der Leine hat.

Gestern ist dann was vor gekommen, was mir relativ überrascht hat, und zwar sind wir gassi gegangen und ausnahmsweise auf der straße auf einen Hund getroffen, der ohne Leine spaziert ist, und da hatte er gar kein Problem mit dem Hund. Wie gesagt... ohne Leine bekomm ich ihn von den hunden nicht weg weil er so gerne mit ihnen spielen möchte aber an der leine ist er gefühlt ein anderer hund...

Da ich auch noch etwas jünger bin, ist es mir wichtig, dass ich den hund so oft mit mir mitnehmen kann, wie es nur geht aber er scheint sehr anfällig auf menschenmassen zu sein (zb könnte ich mir nicht vorstellen mit ihm durch die stadt zu spazieren momentan), wie kann ich ihm den stress entnehmen? Seit ihr der Meinung, dass das eine gewöhnungsache ist, da er noch etwas jünger ist?

Und zu dem Thema mit den Hunden während sie an der leine sind: Habt ihr Erfahrungen mit solch einem Verhalten? Ich muss dazu erwähnen dass Chows sehr eigen sind... Wenn jemand vorbei läuft dann muss er dieser person zuschauen bis sie aus seinem nahem blickwinkel verschwindet...ist echt anstrengend und ich frage mich woher das kommt, da er aber relativ froh mir meiner familie zb ist, auch wenn er sie nur alle 2-3 Monate sieht, aber Fremden ist er fremder als fremd.... hat vlt jemand ein Chow Chow und kann seine Erfahrungen mit mir teilen?

Danke!

Tiere, Hund, Leine, Welpen, Junghund
Erfahrungen- Homöopathische Mittel bei Hund?

Hallo, ich wollte wissen wie die Leute hier so zur Homöopathischen Mittel stehen bei Hunden ? Bzw die Erfahrung damit. Denn mein Hund hört einfach nicht auf zu Humpeln. (Vorne rechts). Der TA geht davon aus das es aus dem Ellbogen kommt, bzw evtl auch Achselhöhlen Gegend.

Ich hatte schonmal eine Frage gestellt bezüglich des humpelns. Nochmal kurz : Er humpelt immer ein paar Schritte nach dem Aufstehen. Wenn er dann mal ein paar Schritte gegangen ist läuft er wieder perfekt und ganz normal halt.

Jedenfalls würden wir demnächst mal ein MRT machen bei ihm oder halt röntgen. Aber ich muss sagen ich hab keine Lust auf schon wieder eine Operation. Er hatte mit nur 6 Monaten schon eine und das war mit ein Dorn im Auge - denn er ist noch im Wachstum. Mir wurde jetzt eine Tierärztin am Bodensee empfohlen die mit Homöopathischer Medizin arbeitet. Ich würde das gerne mal versuchen, und ihre Meinung dazu hören. Jedoch haben mir auch schon viele gesagt dass das mit der Homöopathie Mist ist.

Jetzt bin ich ganz verwirrt. Was haltet ihr denn davon ? Ist es ein Versuch wert ? Oder doch direkt MRT machen lassen und bei Bedarf Operation ?

Ich hab halt Angst dass Operationen im Wachstum zu Problemen führen... Mein Hund ist jetzt 1 Jahr alt, gehört aber zu den großen Hunden und wächst noch gut ein Jahr.

Wäre sehr dankbar wenn mir da jemand sagen könnte ob solche Homöopathischen Mittel was bringen oder nicht...

Tiere, Hund, Tierarzt, Gesundheit und Medizin, Homöopathie, Hundegesundheit, Hundehaltung, Junghund
Was kann man tun wenn Hund draußen total gestresst ist?

8 Monate/Hündin.

Ich würde das Problem gerne lösen solange sie noch jung ist, das Problem ist aber dass man dafür den Grund für den Stress rausfinden muss aber ich den nicht weiß.
Sogar im Garten ist sie total gestresst und aufgedreht, obwohl sie den seit dem ersten Tag bei uns kennt. Beim Züchter war sie auch oft im Garten.

Im Haus ist sie meistens normal. Auch da hat sie mal Momente wo sie total aufdreht, beruhigt sich dann aber schnell wieder. Draußen nicht so wirklich. Ich will sie auch mehr auslasten aber es ist echt schwer sie auszulasten wenn sie draußen mit dem Kopf nicht bei mir ist. Dann kann man nicht viel mit ihr anfangen. Ich probiere mich mit ihr draußen zu beschäftigen, zu trainieren oder einfach entspannt im Garten langzulaufen aber es bringt nichts. Auch der Tierarzt hat gesagt, dass sie grundsätzlich kein eigensinniger Hund ist, sondern sie vermutlich nur so gestresst von der Außenwelt ist, dass sie in einen Tunnel kommt und es nicht schafft sich zu kontrollieren. Eigentlich ist sie super anhänglich und schlau. Ich versuche dann auch ruhig zu bleiben und mich nicht selbst zu stressen.

Wie kann man ihr den Stress nehmen und wie geht man am besten mit ihr um? Was könnte man probieren um die Ursache rauszufinden? Vielleicht ist das ja ein allgemeines Problem wo Dinge grundsätzlich falsch laufen?

Ich habe die Hoffnung auf Hilfe von Trainern schon fast aufgegeben, weil es dort selten wirklich was gebracht hat. Aber ich würde natürlich auch da nochmal Hilfe holen.

Tiere, Hund, Haustiere, Stress, Hundeerziehung, Gesundheit und Medizin, Hundehaltung, Welpen, Junghund
Schlittenhund training?

Huhu,

Ich wollte mich diesen Winter mal etwas an das Schlitten ziehen mit meinem großen Wuffi dran machen. Hab mich die Tage schon etwas informiert, hab ein paar Bücher mir auf die Liste geschrieben dazu usw.

Gleich vorne weg: natürlich werde ich bevor ich damit anfangen werde, erstmal nochmals meinen Hund vom Tierarzt überprüfen lassen was die Knochen angeht und mich auch dort beraten lassen. Da man darauf ja laut meinen Recherchen achten soll wenn man mit Schlitten ziehen anfangen möchte. Auch werde ich mir noch Hilfe von Trainern holen da ich da nichts falsch machen möchte.

Jetzt dachte ich das ein paar Leute hier, die diesbezüglich vielleicht schon Erfahrung haben, mir ein paar Tipps geben möchten. Was benutzt ihr für ein Geschirr ? Welche Schlitten sind gut geeignet ? Welche Bücher sind hilfreich ? Usw. ( Gerne links zu den besagten Dingen schicken )

Zu meinen Hund: Er ist sehr aktiv und vor allem unglaublich ausdauernd. Kälte ist für ihn kein Problem und er hat auch wahnsinnig Kraft. Daher dachte ich das Schlitten ziehen, natürlich nur ab und zu Hobby mäßig, evtl was für ihn wäre. Vorallem da eine Rasse die vermutlich in ihm steckt damals zum Lasten ziehen für Schäfer genutzt wurde. - Vielleicht könnt ihr ja beurteilen ob das so passend wäre für diese Art von Sport, oder euch fallen weitere wichtige Merkmale ein die ein Hund als Schlittenhund "vorweisen" sollte.

Würde mich über antworten freuen.

LG🙋🏻‍♂️

Hund, Hundeerziehung, Schlittenhunde, Junghund
Junghund rennt zum anderen Hund und wurde angegriffen was wird die Folge sein?

Hallo, die Erfahrung hat meine Schwester gemacht deshalb kenne ich nicht alle Einzelheiten.

Meine Schwester war eben mit ihrem 8 Monat jungen Hündin auf einer Wiese und hat mit ihr apportiert.

Zur Hündin (Weimaraner) , sie wurde in der Hundeschule, als sie noch ein Welpe war gemobbt, da sie etwas zierlich war und eher introvertiert in Gruppen, wenn man das so sagen kann. Das heißt, sie hat versucht mitzuspielen, allerdings war das kein ausgeglichenes Spiel (deshalb gehen wir auch nicht mehr zur hundeschule da das nichts für sie ist) . Seit dem ist sie sehr unsicher und duckt sich sehr tief, wenn sie auf einen Hund zu geht oder wenn ein Hund ihr zu nah kommt, kommt es vor, dass sie in die Leine springt. Ohne Leine kann es auch mal vorkommen, dass sie einfach mal zu Hunden rennt, allerdings konnten wir das jedes Mal verhindern, in dem wir sie gerufen haben und in die andere Richtung gelaufen sind. Hat auch immer gut geklappt.

Heute war das aber nicht der Fall, denn als sie gerade den Ball appotieren wollte, hat sie einen anderen Hund gesehen, der etwas weiter hinter meiner Schwester war. Meine sis konnte nicht schnell genug reagieren und der Hund ist stürmisch auf die andere Hündin zugelaufen (ich weiß, dass das für Hunde bedrohlich ist) diese Hündin verträgt sich nicht mit anderen Hunden, und die Besitzern (unsere Nachbarin) hat ihren Hund zusätzlich festgehalten was ebenfalls Spannung aufbaute. Daraufhin hat sich der Hund gewährt und war aggressiv gegenüber meinem Hund, es kam zu keinem Biss sondern "nur" zu Kratzern. Und meine hat vor Schock aufgepienzt. Ich kann es verstehen, dass die andere Hündin angegriffen hat.

Aber jetzt zu meiner Frage, lernt meine Hündin jetzt, das es nicht ok bzw. normal ist so stürmisch auf hunde zu zugehen? Zu Hause hat sie plötzlich angefangen zu bellen als jemand geklingelt hat (macht sie sonst so gut wie nie), das haben wir aber sofort korrigiert in dem wir sie ins Bett geschickt haben und die Situation nochmal geübt. Es war wahrscheinlich nur eine Überspungshandlung wegen dem Schock.

Aber was denkt ihr, geht jetzt in ihrem Kopf vor im Bezug auf Hunde?

Tiere, Hund, Haustiere, Hundeerziehung, aggressiv, Kinder und Erziehung, Schock, aufdringlich, Junghund
Hund frisst Futter nicht!?

Hallo,

Mal wieder geht es um meinen Hund Balto, er frisst seit etwa 2 Wochen sein Futter nicht, btw, er frisst es aber legt dabei ein seltsames Verhalten an den Tag.

Eigentlich war er immer der erste am Futter und hat gefressen wie ein Mähdrescher. Und dann plötzlich hat das ganze eine Drehung gemacht. Es hat angefangen damit das ich ihn mehrere Male die Erlaubnis geben musste ans Futter zu gehen ( Bestätigung ? ) Dann ging es weiter das es einen großen Bogen ums Futter machen, teilweiße sogar mit eingezogener Rute.

Jetzt frisst er den ganzen Tag fast gar nichts bis auf die paar Leckerlis die es beim Training gibt. Das ist fast nichts. Abends vor dem Schlafen gehen geht er dann an seinen Napf, den lasse ich immer stehen, denn ich will nicht das er wählerisch wird, entweder er frisst dad futter oder halt nicht 🤷🏻‍♂️ trotzdem sorge ich mich denn sein Essverhalten wird halt immer schlimmer.

Er nimmt dann immer den Mund mit ein paar Stückchen vom Trockenfutter voll und trägt sie auf seinen Platz, dort frisst er sie dann ( wenn er überhaupt frisst ) und dieser Prozess dauert super lange. Ich bin froh wenn er seine tägliche Ration überhaupt leer macht.

Ich dachte schon daran zum Arzt zu gehen aber er ist ja sonst fit ! Er rennt stundenlang, er tobt auch regelmäßig mit anderen Hunden. Seine haut ist gesund, sein Fell sieht auch gut aus ... Ich bin ziemlich ratlos was ich hier machen soll da er ja einfach nur den Anschein macht keinen Hunger zu haben, bzw Angst vor dem Futter zu haben ?

Er sollte wirklich fressen da er doch noch im Wachstum ist 😬

Balto ist : 10 1/2 Monate alt, wiegt knapp 40kg, etwa 68cm Schulter-Höhe. Er ist aber zur Zeit sehr dünn und eher knochig vorallen weil er ja nicht richtig frisst. Freue mich über jede Hilfe !

LG Damian und Balto 💪🏻

Tiere, Hund, Hundefutter, Hundeerziehung, Gesundheit und Medizin, Junghund
Hund fängt an zu schreien und zu fiepsen, wenn man aus dem Auto aussteigt. Wie Training gestalten?

Hallo,

unsere 2 Jährige Labrador Hündin hat das Auto fahren noch nie gemocht und hat schon immer mit Übelkeit während der Fahrt zu kämpfen.

Während der Fahrt ist sie total gestresst und am hecheln. Zwischendurch legt sie sich auch mal hin und je länger man fährt desto besser wird es auch. Richtig entspannen tut sie aber lange nicht.
Steht das Auto nun dann wird sie ganz hektisch und fängt an zu fiepsen ohne Ende. Lautstark schreien tut sie auch und weiß gar nicht wohin mit sich. Ansprechbarkeit ist zu Anfang schwer. Sie steht total unter Strom und an hat keine Chance zu ihr durchzudringen.

Heute waren wir beim Tierarzt und sie hat lautstark alles zusammen geschrien. Als wir draußen gewartet haben konnte man sie zwischendurch gut beruhigen , war aber trotzdem noch etwas am winseln.

Als wir dann aufgerufen wurden ging es wieder los. Bis zum Behandlungsraum dann war wieder ok, aber trotzdem sehr aufgeregt.
Zur Ruhe konnte sie erst wieder kommen auf dem Rückweg im Auto. Dort hat sie sich dann hingelegt und war entspannt. Bei Kurven spannte sie sich immer an, blieb aber liegen. Das Aussteigen zuhause lief dann auch problemlos.

Es ist total egal, wo man mit ihr hinfährt. Immer das selbe Verhalten.
Hundetrainerin ist im Moment keine Option, da sie aufgrund eines Vorfalls hinten gelähmt war und noch nicht lange wieder halbwegs vernünftig gehen kann . Dieses hat aber nichts mit dem gezeigten Verhalten zu tun.

Dieses Gejaule und Gebelle beim Aussteigen zeigt sie schon lange.

Hat jemand Erfahrungen oder Trainingsansätze, was man in solchen Situationen machen kann.

Hund, hundetrainer, Hundetraining, Hundeerziehung, Hundeschule, Hundeverhalten, Junghund
Frust/Übersprungshandlungen bei Welpe?

Hallo zusammen,

seit 6 Wochen lebt unsere mittlerweile 14 Wochen alte Labrador Hündin bei uns in der Familie, sie ist bei einem tollen Züchter aufgewachsen und hat bisher keine schlechten Erfahrungen gemacht. Zu uns gehört auch ein 8 jähriger, ausgeglichener Labrador Rüde. Sie hat Probleme, nach dem Spiel oder einer aufregenden Situation sich selbst „runterzufahren“ was ja nicht ungewöhnlich für einen Welpen ist, wenn ich sie aus der Situation raus hole und sie auf ihren Platz bringe und beruhige, fällt es ihr leichter. Sie hat bereits beim Züchter im Auslauf Splitt zwischen den Steinen hervorgeholt und gefressen und Erde genüsslich gekaut und geschluckt. Von 7 Welpen zeigen 3 dieses Verhalten. In den Mund nehmen ist ja normal, aber wirklich essen? Das ist auch bei uns draußen noch ein Thema, wir haben es unter Kontrolle, aber sobald etwas sie frustriert, wie z.B. ein fremder Hund zu dem sie nicht hin darf/kann,- beginnt sie sofort damit den Boden abzusuchen. Das können Steine, Zigarettenstummel, verkohlte Grillkohle, Bierdeckel, Erdklumpen, leider auch Glasscherben sein. All das habe ich ihr schon aus dem Mund geholt und sie schluckt die Dinge auch wenn man nicht schnell genug ist-wirklich sehr gefährlich. Mir fällt auf, dass sie schnell frustriert ist, wenn etwas sie überfordert. Aus diesem Grund versuchen wir Spaziergänge und unseren allgemeinen Alltag für sie ruhig zu halten, sie nicht zu überfordern und arbeiten viel mit positiver Verstärkung, legen viel Wert auf Ruhephasen, da es ihr schwer fällt zu ruhen, wenn unser Ersthund z.B. den Platz wechselt. Wenn man sie nicht zur Ruhe „zwingt“ fällt es ihr schwer, sich selbst zu beruhigen, sodass sie dann anfängt Türrahmen, Stuhlbeine, Plastik etc. Anzukauen und die Spähne zu schlucken, ich vermute, dass kauen für sie ein Ventil ist, daher hat sie Alternativen wie Kauwurzel, Büffelhorn, Kong etc. den wir ihr anbieten und es auch loben, wenn sie von sich aus auf ihrem Spielzeug kaut. Leider müssen trotzdem unsere Möbel dran glauben, was ich eigentlich erst aus der Pubertät kenne und für den Zahnwechwel ist es zu früh. Sie konnte bereits super gut 1h mit unserem Zweithund alleine bleiben, sie hat immer geschlafen und wir haben sie Stück für Stück rangeführt. Nun ist sie entweder auf 180 und flitzt rum, animiert unseren Zweithund zum spielen oder kaut irgendwas kaputt sobald wir die Tür schließen, weshalb sie nicht mehr allein gelassen wird, da wir erstmal an der Ursache für ihren Frust arbeiten möchten. Das kauen und schlucken seltsamer Dinge hat sich ja bereits beim Züchter entwickelt, weshalb wir fast schon eine tieferliegende Verhaltensstörung vermuten, da sie sehr schnell frustriert ist und sie das kauen und fressen vermutlich als Ventil sieht. Auch der Züchter hat so ein Verhalten Bei jungen Welpen noch nicht erlebt und die Eltern sind sehr gelassene, wesensfeste Hunde. Ein Trainer wird definitiv einbezogen, kennt jemand dieses Verhalten, dass ein Welpe wie ferngesteuert alles frisst?

Tiere, Hund, Hundeerziehung, Gesundheit und Medizin, Hundehaltung, Kinder und Erziehung, Welpen, Junghund
Genervt vom Junghund?

Ich wollte mal wissen wie es euch früher ging (oder vielleicht auch jetzt)...

Ich war noch nie so genervt von einem Hund wie von meinem eigenen...

Ich hatte damals immer Pflegehunde die alle im Dorf gewohnt haben. Im Alter von 4-13 Jahre war alles dabei. Jetzt habe ich das erste Mal einen eigenen Hund, ich wollte schon immer einen eigenen haben. Ich habe ihn seitdem er 2,5 Monate alt ist, jetzt ist er fast 14 Monate alt. Als Welpe war er nicht so anstrengend, jetzt in der Pubertät raubt er mir meistens den letzten Nerv, obwohl er gut erzogen ist und auch recht gut auf mich hört. Aber er ist eben so 'hyperaktiv', mich nervt dieses schnelle rumgerenne und getobe wenn er von der Leine ist, mich nervt dass er andauernd an unserer 5 jährigen Hündin klebt (die meiner Freundin gehört), mich nervt gefiepe, das laute Gähnen, Schmatzen... eben alles was ein junger Hund so macht.. ich wünsche mir jeden Tag dass er schon erwachsen und ruhiger wäre.. vielleicht bin ich einfach nicht für einen Junghund gemacht.. ich hoffe einfach dass es besser wird und er ruhiger wird... er ist auch schon fast 70cm hoch also einer von der großen Gattung und wird später erwachsen...

Ich kenne es so nicht von mir dass ich mal einen Hund nicht zu 100% lieb haben kann, oft bin ich genervt von ihm..

Wollte mal wissen ob ihr auch so Phasen hattet, meine geht schon ein paar Monate so.. ich bin ein Mensch der gerne die Ruhe und Stille mag, vielleicht liegt es daran.. und kenne das nicht von mir dass mich ein Tier so nerven kann, es war noch nie so, egal welches Tier ich hatte (Pferde, Wellensittiche, Zwergkaninchen, die Pflegehunde...) naja man lernt nie aus..

Ich fühle mich selbst schlecht weil ich meinen Hund nicht so lieben kann wie ich es gerne würde.. dabei wollte ich einen Freund fürs Leben haben.. optisch ist es auch so, er ist zwar hübsch aber immer noch schlaksig und dürr, sieht eben noch nicht wie ein 'richtiger' Hund aus...

Meint ihr ich werde ihn richtig lieben können wenn er erwachsen und ruhiger ist? Ich hoffe es so, will ihn nicht aufgeben..

Liebe, Hund, Freundschaft, Liebe und Beziehung, Junghund
Stürmischer Junghund trifft Welpe?

Hey,

Eine Frage an alle Hundeerfahrenen: Mein Hund (junger Golden Retriever, noch kein Jahr alt) wird in ein paar Tagen, auf ein junges Welpenmädchen treffen. Sie sollte jetzt so ungefähr 15-16 Wochen alt sein. Unsere Familien würde es sehr freuen, wenn sich die beiden verstehen und gut miteinander spielen. Natürlich kann man das nicht erzwingen, aber ich mache mir ein wenig Sorgen, dass mein Hund etwas zu stürmisch für die Kleine sein könnte. Er hatte (besonders in letzter Zeit) kaum richtigen Kontakt zu Jüngeren mit so einem "hohen" Altersunterschied. In letzter Zeit hatte er durch Corona hauptsächlich Sozialkontakte zu Älteren oder etwas jüngeren Hunden, die ein eher wildes Spiel anführen.

Dadurch mache ich mir etwas Sorgen, dass die Begegnung der beiden schief laufen könnte, da mein Hund unbedingt und vor allem zu stürmisch mit ihr spielen möchte. Hat irgendjemand Erfahrung und Tipps, wie man solche Begegnungen angenehm für beide Hunde gestalten kann? Vielleicht auch vor allem, wie es ablaufen könnte...

Man muss dazu sagen, dass ich eigentlich eine Vorstellung von der Situation habe und weiß, wie sie am besten ablaufen sollte, aber ich wollte einfach mal nachfragen, da ich vielleicht aus euren schlechten Erfahrungen dazulernen kann...

Ich freue mich auf eure Ratschläge! (Vielleicht auch ein paar lustige Failstories??)

Tiere, Hund, BEGEGNUNG, Golden Retriever, Sozialisierung, Welpen, Junghund
Flennen, fiepen, Hilfe..?

Mein Rüde ist jetzt 10,5 Monate alt. Als er noch jünger war, hat er nie geflennt oder gefiept. Jetzt macht er es seit ein paar Monaten. Er ist kerngesund und quietschfidel.

Es ist egal was wir machen, er ist komplett überfordert mit seinen Hormonen und kommt nicht zur Ruhe. Überall muss er seine Augen haben. Mittlerweile fiept er im Auto, wenn wir auf einer Bank oder irgendwo anders sitzen, wenn er etwas komisches hört oder sieht, wenn er bei Fuß geht, wenn er ohne Leine geht, wenn er spielt und rennt, wenn auch nur eine Person das Haus verlässt, wenn ihm langweilig ist, wenn er genervt ist, wenn er keine Aufmerksamkeit bekommt, wenn ich schlafen möchte..

Wir wissen nicht mehr was wir machen sollen, ich habe alles versucht, mit Worten, mit Taten, sogar mit einer Wasserflasche... mit Ohr kneifen (ich weiß ist nicht gut), mit ignorieren, aushalten, mit Ruhe üben, ich war laut, ich war leise, ich war hart und weich... ich habe echt alles versucht über Monate und nichts hilft. Ich weiß nicht wie ich ihm das wieder abgewöhnen soll. Ich bin ein Mensch der die Ruhe liebt, entspannt spazieren, spielen, irgendwo sitzen und genießen.... und er fängt wieder an zu fiepen ... weil ihm irgendwas nicht passt... wer weiß was...

Ich habe ihn seitdem er 2,5 Monate alt ist und er war NOCH NIE so schlimm wie jetzt in der Pubertät. Ich weiß dass Stimmungen des Menschen sich auch auf den Hund übertragen. Ich bin auch meistens entspannt, aber kaum fiept er brodelt es so dermaßen in mir los dass ich ausrasten könnte... und meine Freundin erträgt ihn mittlerweile gar nicht mehr, ist nur noch genervt von ihm. Ihre Hündin ist sehr ruhig und ausgeglichen und er mittlerweile leider das Gegenteil, ihre Anwesenheit hilft anscheinend auch nicht. Entspanntes spazieren gehen ist an 6 von 7 Tagen die Woche nicht mehr möglich.

Selbst wenn man Stimmungsmäßig einen guten Tag hat fiept er wieder. Und es ist kein freudiges fiepen sondern ein 'ich leide und mir passt das alles nicht'- fiepen. Ich weiß nicht mehr weiter, habe noch nie so einen Hund gehabt oder kennengelernt. Mittlerweile spiele ich sogar mit dem Gedanken ihn abzugeben.. obwohl ich es eigentlich zusammen mit ihm schaffen möchte. Aber ich kann nicht mehr. Vielleicht kann mir ja irgendjemand helfen und hat ähnliche Erfahrungen gemacht und kann mir sagen ob sich das irgendwann wieder gibt .. Derzeit ertragen wir alle es nicht mehr..

Ich würde mich sehr über hilfreiche Tipps freuen, ich weiß nicht wie lange ich das noch aushalte :/

Hund, Freundschaft, Liebe und Beziehung, Junghund
Hund ist weggerannt und vster bestraft ihn immer?

Unsere Hündin 2 Jahre alt. ist Grade läufig bzw. In der stehhitze und meine Schwester ist gerade mit ihr Gassi gegangen und hat sie von der Leine gelassen. Ist sonst nie ein Problem, war es auch nie in der Läufigkeit nur 2,3 mal ist die Madame insgesamt weggerannt. Sie hatte aber gar nicht vor zu einem Rüden zu rennen sondern um Äpfel zu essen. Sie ist bei unserem Block durch gefühlt alle Gärten. Als mein Vater sie hatte hat er ihr einen tritt gegeben ( das macht er LEIDER immer). Ich halte davon garnix den das wäre ja nur kontraproduktiv dass die Hündin das nächste mal wieder kommt.

Dabei eine frage. Man soll den hund ja loben wenn er da ist. Aber nur wenn er zu mir kommt oder auch wenn ich zu ihm komme?

Zu allem Übel möchte mein Vater das unsere Hündin die Nacht jetzt draußen im Garten verbringt.....

Wie kann ich ihm weiß machen das das was er macht total falsch ist. Er möchte einfach nicht hören. Auf ihn hört die Hündin ja denn sie hat angst vor ihm und sie will ja keinen tritt mehr.

Sie darf jetzt nichtmehr in das Haus für heute. Und ich sitze in meinem Zimmer ganz verzweifelt und frage euch wie ich es schaffen kann das meinem Vater seine Erziehungsmethoden blöd und daneben sind.

Danke wenn ihr mir helfen könnt

Aber muss ich denn den hund bestrafen? Weil sie soll ja nicht wieder wegrennen (Was sie selten macht, nur in Gärten, und sie hat kaum Jagdtrieb). Viele sagen ignorieren hilft, doch wie mach ich das ? Wenn sie sich nach dem abhauen sofort ins Körbchen legt ist da ja nix mit ignorieren.

Danke für eure Hilfe.

Tiere, Hund, Hündin, Labrador, läufig, Junghund, Wegrennen
Junghund/Welpe kratzt sich sehr oft?

Hallo liebe Community,ich hoffe jemand hat einen hilfreichen Tipp für mich. Ich habe einen Labrador,es ist gerade 18 Wochen alt. Nun ist mir aufgefallen das es sich oft kratzt und in die Pfoten beißt und in den Schwanz.Er kratzt sich überall,also es gibt keine stelle wo er sich öfter kratzt. Ich muss sagen er hat sich vorher also in den ersten Wochen wo wir ihn hatten auch öfter gekratzt aber da habe ich mir nie große Gedanken gemacht und da hatte er Josera Trockenfutter bekommen wovon er aber total schlechte und trockene Haut hatte und das Fell war voller Schuppen und glanzlos,deshalb dachte ich könnte es wegen den Schuppen sein oder weil die Welpenhaut ja sensibler ist und einfach auf manche Sachen sensibel reagiert. Nun bekommt er jetzt GranataPet Nassfutter. Er verträgt das gut,guter Kot,sein Fell ist total am glänzen und keine Schuppen mehr und er kotet nicht mehr so oft wie mit Josera. Wir waren gestern beim Tierarzt wegen seinem Auge (siehe letzte Frage). Ich habe die Ärztin darauf angesprochen,das er sich oft kratzt,Flöhe hat er keine. Sie hat mich wegen dem Futter ausgefragt,meinte aber auch zu mir das ich das Welpenfutter füttern soll,wegen den Proteinen. Wie seht ihr das,kann ich ihm weiterhin das normale füttern oder auf Welpenfutter wieder umstiegen? Und dann sagte die das viele braune Labis zu Allergien auf Futter neigen und sie hofft das meiner nicht so einer ist. Ich soll beobachten wann er sich kratzt,also bei welcher Futtersorte. Ich weiß aber nicht wie ich das anstellen soll,ich fütter alle Sorten und er kratzt sich immer. Ich weiß natürlich gar nicht ob er eine Allergie hat aber ich möchte das rausfinden und auschließen können. Ich habe mir überlegt ein anderes hochwertiges Nassfutter zu füttern um zu schauen ob das kratzen weniger wird,kennt ihr guter Nassfutter was sich eignen würde? Natürlich habe ich auch Milben und die weiteren Viecher im Kopf,habe die stellen wo es sich kratzt die Haut ganz lange beobachtet aber nie etwas gesehen. Ausschlag hat er nirgendwo,auch keine kahlen Stellen:/ ich hoffe einfach das es nichts schlimmes ist. Wie findet ihr meine Idee mit anderem Futter und welche Tipps hättet ihr noch an mich? Ich danke allen die den Text zuende gelesen haben und sich die Zeit dafür genommen haben!

Gesundheit, Tiere, Hund, Gesundheit und Medizin, kratzen, Labrador, Welpen, Junghund

Meistgelesene Fragen zum Thema Junghund