Holzdecke (Plastik Furnier) verbrannt, was tun?

Hallo, ich bin in eine neue Wohnung gezogen. Dort hat die Decke, welche mit hellen Holzlatten abgehängt ist, an der Stelle an der die Lampe hängt einen braunen Fleck mit einem Durchmesser von ca. 30cm. Scheinbar hatte ein Vormieter dort eine Lampe aufgehängt, welche das helle Plastikfurnier (ich denke zumindest das es furniert ist oder nennet man das laminiert?) in Holzoptik angeschmolzen hat.

Nun meine Frage: Was könnte ich tun, so dass dies nicht mehr auffällt ohne die Decke zu erneuern? Vorschläge wären erstens eine ca. 1cm starke Platte mit einer anderen Farbe in eine geometrische Form (Kreis, Sechseck, oder Ähnliches, bin für Vorschläge offen :) ) zu bringen und diese an der Stelle anzubringen. Die Lampe wird dann an der Platte befestigt. Die Idee dahinter ist, dass es später wie gewollt aussehen soll. Hat jemand einen Vorschlag für die Umsetzung?

Zweitens habe ich gelesen, dass es wohl in Baumärkten Folien gibt, mit denen man Holztische oder Ähnliches abkleben kann, um diesen einen neuen Look zu geben. Wäre das eventuell auch bei einer Holzdecke möglich? Und wenn ja was wäre dann zu emfehlen? Eine grellrote Folie oder so etwas fällt natürlich weg :)

Über andere Vorschläge würde ich mich sehr freuen. Ja ich weiß, dass normalerweise der Vermieter für soetwas geradesteht, aber die komplette Decke wegen eines Flecks zu erneuern ist einfach unverhältnissmäßig.

LG rmessi

Flecken, Folie, Holzbearbeitung, Inneneinrichtung, Verbrennung, Wohnraum, Holzdecke
Lampe für Küche - Halogen 4 x 20 Watt = 80W , ausreichend für 13 m2 Küche

Meine Altern wolle ne neue Küchenlampen, diesmal keine Pendel sondern Strahler.

Da meine Eltern nicht viel in der Küche sind (nie dort sitzen, wenig abends Kochen) und dafür aber häufiger kurz am Kühlschrank sind: (1/2 bis 1 Std Brenndauer am Tag) scheiden: Normalgewinde mit E-Sparlampen aus und LEDs würden sich erst nach Jahren amortisieren.

Also tentiere ich zu Halogen.

Mir gefällt ein Länglicher Strahler aus gebürstetem Stahl mit 4 Strahlern - die kleinen Schirmchen sind aus dickem transparenten Glas - was gut ist, weil der Lichtaustritt dann nicht so gebündelt sondern auch diffus zur Seite ist.

(sieht etwa so aus wie im Link bloß dass 4 stahler und der Socker geschlossen ist für die Deckenmontage anders als auf dem Bild - der scheint für Einbaumontage zu sein)

http://www.dooyoo.de/deckenleuchte/paulmann-colquitt-iii/

Nun zur Frage: Bisher reichte eine 75 Watt Normalbirne in der Pendelleuchte aus - um die Küche genügend zu beleuchten. Diese (neue) hat 4 Halogenspots auf die G-Zahl habe ich nicht geachtet, aber aber es sind diese kleinen normalen Halgen Steckbirnchen. ANgabe "4 x max 40 Watt."

Frage 1. So, das ist natürlich zu viel!!!! Wenn ich 4 x 20 Watt Birnen einstecke, wären 80 Watt ok vom Stromverbrauch und es müsste ja heller sein als bisher! Denn bei annähernd gleicher Wattzahl ist ja eine Hochvolt-Halogenbirne ja immerhin noch 25 % heller als Normal-Glühfaden Birnen- Siehe ich das richtig?

Frage 2. Falls meinen das zu hell sein sollte - gibt es diese Hologen-Birnen auch in 15 Watt? Find ich gerade im Internet nicht.

Vielen Dank

Küche, Lampe, Einrichtung, Strom, Elektrik, Elektro, Glühbirne, Inneneinrichtung

Meistgelesene Fragen zum Thema Inneneinrichtung