Was habt ihr für Möbel im Wohnzimmer / wofür nutzt ihr es?

Hallo! :) Zur Zeit ist unser (meines Freundes und meins) Wohnzimmer noch eine Art Abstellraum. Jetzt möchten wir es aber zu einem richtigen Wohnzimmer machen, welches man auch richtig nutzt und so weiter.

Zur Vorgeschichte: als wir hier her gezogen sind, mussten natürlich erstmal andere Räume eingerichtet werden und fürs WZ hat dann das Geld nur noch für so eine stinknormale gebrauchte Couch gereicht und einen Couchtisch... keine Deko, kein Wohlfühlfaktor. Das soll jetzt aber geändert werden!

Allerdings stehe ich jetzt vor dem Problem, dass ich keine Ahnung habe, was sonst noch in so ein Zimmer reinkommt. Bei allen "Inspirationen" im Internet oder in Foren sieht man noch sowas wie eine Regalwand mit Fernseher, Sideboards, Bücherregale... all sowas haben wir aber nicht. Ich bin nicht so eine Person, die viele Sachen hat (brauche also keinen Stauraum), und einen Fernseher haben und wollen wir nicht. Habe bis jetzt geplant, wo die Couch stehen soll, Lampen, Teppich, paar Accessoires, aber der Raum ist nicht ausgefüllt und man würde quasi von der Couch in eine leere Ecke schauen. Da dort aber 2 Dachschrägen aufeinandertreffen, ist es dort auch verhältnismäßig dunkel, also glaube ich nicht, dass dort Pflanzen gut überleben würden. Was würdet ihr da machen? Sollte man trotzdem dort eine kleine Kommode hinstellen oder so, auch, wenn die Schubladen leer wären? Was macht ihr sonst so in eurem Wohnzimmer? Entschuldigt den langen Text, ich wollte es bloß verständlich schildern.

heimwerken, Wohnung, wohnen, Einrichtung, Möbel, Handwerk, renovieren, Ideen, Innenarchitektur, Inspiration, Wohnzimmer
Tischler Ausbildung vor Studium verkürzen?

Hallo zusammen, habe eine Situation die mich momentan beschäftgt undzwar: Ich (21) möchte gerne Innenarchitektur studieren und wollte davor eine Lehre zum Tischler machen. Habe von vielen gehört dass das sinnvoll ist da man einige Techniken lernt und gibt einem Lebenserfahrung und schonmal nen Blick in die Arbeitswelt. Klar zählt das nicht als Berufserfahrung und ist bei einer Bewerbung hinterher nicht ausschlaggebend, aber ich möchte es auch für mich persönlich machen und mit Holz zu arbeiten macht mir soweit auch Spass. Ich würde nach der Lehre studieren und nicht als Geselle weiterarbeiten. Nun habe ich das Abitur schon gemacht und eine (schulische) Ausbildung im Bereich Grafik/Medien abgeschlossen (war mir zu viel Computergedöns deshalb die Umorientierung). Ich wäre also in der Lage das erste Jahr der Lehre auszulassen also das BGJ. Momentan mache ich parallele Praktika in verschiedenen Bereichen, auch 6 Wochen in einer Holzwerkstatt wo mir die Grundtechniken beigebracht werden. Hätte also einen ersten Einblick wenn ich mit Lehre anfange. Nun die Frage ob es Sinn macht dieses erste Jahr wegzulassen. Klar die Theorie und Praxis fehlt dann erstmal, aber wie gesagt bin ich nicht ganz unvorbereitet und durchaus gewillt die Fachtheorie zuhause nachzulernen. Da ich schon eine Ausbildung gemacht habe wo ich nur Unterricht hatte hätte ich wenig Lust noch ein Jahr in die Schule zu gehen sondern würde gerne im Betrieb anfangen. Drei Jahre bis zum Studium wären mir dann auch etwas viel und der Stoff im BGJ soll jetzt nicht der anspruchvollste sein (wie denn auch, die meisten dort sind wohl gerade 16 und haben vermutlich nicht den besten Schulabschluss - nicht abwertend gemeint). Andererseits wird im Internet das BGJ oft als wichtiger Grundbaustein genannt. Finde aber nirgends im Netz Informationen welche Berufsschulen das zweijährig anbieten? In Bayern zB ist das BGJ Voraussetzung, da ginge es schon mal nicht. Sonst ist mir jeder Standort erstmal recht. Sorry für den langen Text und danke für alle Antworten!

Studium, Ausbildung, Abitur, Architektur, Innenarchitektur, Lehre, Tischler, verkuerzen, bgj
Schlafzimmerwände in Schwarz streichen?

Ich denke darüber nach, ob ich die Wände meines Schlafzimmers in Schwarz streichen soll.

Gründe:

  • Schwarz ist genauso wie Weiß keine Farbe im engeren Sinn. Wohnungswände werden üblicher Weise in Weiß gestrichen, denn das nervt nicht und schluckt kein Licht. Wenn man Zimmerwände farbig streicht, egal in welcher Farbe, dann findet man das vielleicht am Anfang ganz toll, aber auf Dauer nervt es nur. Bei Schwarz dürfte das nicht unbedingt der Fall sein, weil Schwarz - eben - keine wirkliche Farbe ist.

  • Schwarz dürfte zwar viel Licht schlucken, aber das ist gerade im Schlafzimmer vielleicht nicht verkehrt, möglicher Weise sogar von Vorteil.

  • Schöne, farbige Dekoration, wie z. B. Vorhänge und Bilder, aber auch schöne helle Möbel dürften bei schwarzen Wänden doch erheblich besser zur Geltung kommen, als bei weißen.

  • Heute kann man mit relativ wenig Stromverbrauch sehr helles Licht erzeugen (z. B. Vollspektrumlampen), so dass die Tatsache, dass Schwarz viel Licht schluckt, heute kaum noch ein Problem darstellen dürfte.

  • Gerade bei schwarzen Schlafzimmerwänden müsste eine schöne, durchdachte Beleuchtung doch erst so richtig zur Geltung kommen, und alles was farbig ist, müsste doch viel farbintensiver wirken. Insbesondere dann, wenn man bestimmte Gegenstände (z. B. Bilder, Vasen etc.) gezielt, mit dezenter Spotbeleuchtung, ausleuchtet.

Deshalb meine Frage:

Wer hat Erfahrung mit einem Zimmer bzw. Schlafzimmer mit schwarz gestrichenen Wänden bzw. sich schon einmal längere Zeit in einem Raum mit schwarzen Wänden aufgehalten oder sogar darin gewohnt?

Sind die 'Vorteile, die ich oben erläutert habe, zutreffend, oder gibt es triftige Gründe dafür, weshalb man Zimmerwände/Schlafzimmerwände nicht in Schwarz streichen sollte?

Wohnung, Farbe, Wand, anstreichen, Innenarchitektur, Schlafzimmer, Zimmer

Meistgelesene Fragen zum Thema Innenarchitektur