Meinung des Tages: Was denkt Ihr über die Pläne, die dabei helfen sollen, Obdach- und Wohnungslosigkeit bis 2030 in Deutschland zu überwinden?

Die Zahl der Wonungslosen in Deutschland wächst kontinuierlich. Ein nationaler Aktionsplan soll allerdings dabei helfen, Obdach- und Wohnungslosigkeit bis 2030 gänzlich zu überwinden. Was geplant ist und was die Gründe für die steigenden Zahlen sind hier im Überblick:

Aktueller Stand

Circa 50.000 Männer und Frauen leben in Deutschland derzeit schätzungsweise auf der Straße. Mehr als 600.000 sind wohnungslos. Doch Wohnen ist ein Menschenrecht - und auch aus staatlicher Perspektive ist es lukrativer, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, statt Menschen in teuren Wohnheimplätzen unterzubringen.

Gründe für den Verlust der Wohnung

Es gibt zahlreiche Gründe, weshalb Menschen wohnungs- oder sogar obdachlos werden. Krankheiten, Sucht, Schicksalsschläge, Arbeitslosigkeit, Unfälle - alles mögliche Szenarien, die zu einer Armutsspirale führen können.

Laut Daten der BAG W haben mehr als die Hälfte (57%) der deutschen Wohnungslosen ihre Wohnungen aufgrund einer Kündigung verloren. Auch Miet- und Energieschulden sind mit über einem Fünftel (21%) ein häufiger Grund, dicht gefolgt von Konflikten im Wohnumfeld (20%). Auch Trennungen oder Scheidungen sind mit 16% Auslöser.

Bei nicht-deutschen Wohnungslosen sieht es etwas anders aus: Viele von ihnen hatten noch nie eine Wohnung in Deutschland und sind aufgrund von Flucht dort.

Dass das Leben immer teurer wird, hat spätestens durch die Inflation des vergangenen Jahres vermutlich beinahe jeder gemerkt - ein Grund, weshalb die Zahl der Wohnungslosen steigt. Bezahlbarer Wohnraum ist in vielen Teilen Deutschlands rares Gut. Auch sprechen Vermieter immer häufiger Kündigungen aus, sodass die Wohnungen, die teils langzeit vermietet waren, zu höheren Preisen neu vermietet werden können.

Auch ist der soziale Wohnungsbau - milde formuliert, wie es auch Sozialmediziner Gerhard Trabert anmerkt, vernachlässigt worden. Zudem verstärken Indexmieten und Untervermietung zu Tourismuszwecken die Problematik - allerdings sind auch Leerstand und Immobilienspekulationen wichtige Faktoren.

Nicht zu vergessen ist der ewige Teufelskreis, geprägt durch Diskriminierung: Für Wohnungslose ist es häufig wesentlich schwieriger als für andere, bei der Auswahl für eine bezahlbare Wohnung überhaupt berücksichtigt zu werden.

Welche Hilfen für Obdachlose geplant sind

Die Bundesregierung hat einen "nationalen Aktionsplan zur Überwindung der Obdach- und Wohnungslosigkeit in Deutschland bis 2030" ausgerufen. Darin ist festgehalten, dass etwa das Angebot für bezahlbaren Wohnraum gesteigert werden soll - von 2022 bis 2026 stellt der Bund den Ländern dafür Finanzhilfen von 14, Milliarden Euro zur Verfügung. Auch Housing First - ein bisher nicht wirklich verbreiteter Ansatz - wird in diesem Plan erwähnt. Unter Housing First wird ein Konzept verstanden, dass die Wohnungslosigkeit unmittelbar beendet und flexible wohnbegleitende Hilfen anbietet, sodass ein dauerhafter Wohnungserhalt ermöglicht werden kann.

Weiter ist geplant, juristische Hürden und Bürokratie abzubauen: Wenn etwa aufgrund von Mietschulden eine außerordentliche Kündigung ausgesprochen wurde, der Gekündigte diese Schulden aber zurückzahlen kann, so soll diese außerordentliche Kündigung aufgehoben werden können.

Außerdem sollen Sozialämter mehr Zugriff auf Daten bekommen - also etwa um einzusehen, wo es zu Kündigungen kommt, wo man aktiv werden muss.

Unsere Fragen an Euch: Wie bewertet Ihr diese Ansätze? Was bedeutet das auch für Vermieter? Denkt Ihr, die Überlegungen werden ausreichen, um das Ziel bis 2030 zu erfüllen? Falls nicht - was sollte zusätzlich bedacht werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch einen guten Start in die Woche!

Quellen:

https://www.deutschlandfunk.de/ursachen-obdachlosigkeit-wohnungslosigkeit-100.html
https://www.bmwsb.bund.de/Webs/BMWSB/DE/themen/stadt-wohnen/nap-gegen-wohnungslosigkeit/nap-gegen-wohnungslosigkeit https://www.housingfirstfonds.de/59/housing-first-beendet-wohnungslosigkeit-dauerhaft

Leben, Inflation, Geld, Gehalt, Deutschland, Politik, Recht, Armut, Psychologie, Bürokratie, Flüchtlinge, Gesellschaft, Hartz IV, Menschenrechte, Migration, obdachlos, Obdachlosigkeit, Wohltätigkeit, Bürgergeld, Grundbedürfnisse, Mietpreis, Obdachlosenheim, wohnungslos, wuerde-des-menschen, Wohnungslosigkeit, Obdachlosenhilfe, Meinung des Tages
Hypothetische Frage: Ja was denn nun? Fehlen Arbeitskräfte oder haben wir irgendwann zu viele?

Also ich möchte gerne mal ein paar Gedankengänge Eurerseits sammeln:

Ich verfolge immer gerne Polit-Sendungen/Talkshows und irgendwie empfinde ich da eine Sache als Widerspruch, aber vllt. verstehe ich es auch einfach nicht richtig und dann grübelt man und kommt von einer Idee bzw. Überlegung zur nächsten...

  • Ein CDU-Politiker sagt (gestern bei ARD Hart aber fair), wenn man den Arbeitslosen (Bürgergeld "nachbessern") auf gut deutsch gesagt, mal "Beine macht" durch Kürzungen etc., dann hätten viele Unternehmen (z.B. Friseure (hä, sind doch nicht alle Friseure arbeitslos, aber das nur als Randbemerkung) bald gar keine Probleme mehr, Angestellte zu bekommen. Das wird unter CDU-Führung also sofort geändert (und soll wohl auch "Abtrünnige", von der AfD wieder zurückholen vermute ich jetzt mal so...?).
  • Dann wiederum wird ja ständig behauptet, wir bräuchten mehr Einwanderung in den Arbeitsmarkt (Stichwort: Fachkräfte) und die jetzigen Asylbewerber sollen schneller arbeiten dürfen (so als ganz allgemeine Aussage, vieler Politiker der meisten Parteien, so mein Eindruck).

Meine Frage ist, wenn man sich die Zahlen genau ansieht (wer also von den jetzigen Bürgergeldempfängern wirklich arbeitsfähig ist und auch arbeiten darf, alle insgesamt egal woher) und dann genau das so oben durchsetzen würde, dann denke ich, gäbe es gar nicht genug Arbeit für alle, vor allem, weil die sogenannten "Fachkräfte" sind ja auch bei den deutschen Arbeitsuchenden gar nicht vorhanden...bei den Flüchtlingen wohl eher noch weniger und Fachkräfte müssten dann erstmal ausgebildet werden...das zieht sich doch...oder man versucht eben noch mehr Menschen für Deutschland zu interessieren - wie auch immer.

Man stelle sich vor: In zwei Monaten gibt es keine Sozialleistungen mehr, für niemanden, egal - aus Feierabend!

Ja und jetzt? Sollen sich alle "Arbeitsfähigen" jetzt um die Jobs z.B. bei Fast-Food-Filialen streiten, sollen jetzt alle hinter die Bäckerei-Tresen gestellt werden oder im "Schnellverfahren" irgendwie zu Fachkräften gemacht werden? Oder eben noch mehr Fachkräfte nach Deutschland holen, aber auch die haben Kinder, die dann auf den hiesigen Arbeitsmarkt in einigen Jahren zukommen und dann? Wo sollen denn die evtl. Fachkräfte, die man vllt. überzeugen kann, hierher zu kommen, unterbringen? Sollen die dann in "Zelten" leben?

Man stelle sich diesen Run einmal vor:

Alle starten durch, weil das Bürgergeld wegfällt und alle ehemaligen Bürgergeldempfänger liefern sich einen "Wettkampf" mit den zu integrierenden Asylbewerbern, die ja auch unbedingt hier bleiben wollen, sowohl auf dem Arbeitsmarkt als auch auf dem Wohnungsmarkt?

Und das jetzt mal auf längere Sicht "gedacht", wie sich das dann in einigen Jahren entwickelt, mal davon abgesehen, dass es jetzt schon nicht funktionieren würde? 🤔

Oder geht man davon aus, dass man dann nur den Deutschen "Beine macht" aus Angst und die sich einen Job suchen, egal was und den Asylbewerbern "Beine macht" im übertragenen Sinne und die Deutschland dann lieber verlassen, weil es kein Geld mehr gibt?

Und wer arbeitet will sein Leben gestalten! Mit drei Kindern in einer 2-Zimmer-Dachgeschosswohnung usw.? Ist ja auch irgendwie nicht "attraktiv"...weder für die Fachkraft, noch für alle anderen...

_________________________________________________________________________________

Also ich hoffe, ich habe meine Gedanken dazu verständlich und auch nicht irgendwie falsch oder provokant dargestellt - es ist schlicht eine hypothetische Frage, ob uns das (trotz "Babyboomer" die in Rente gehen - das sind ja eher Fachkräfte) nicht in den nächsten Jahrzehnten dann auf die Füße fällt/fallen würde, weil ja auch immer mehr Jobs automatisiert, somit Arbeitnehmer durch Maschinen ersetzt werden z.B. und auch das ja den einen oder anderen Babybommer ersetzt...?

Klar kann man den demografischen Wandel nicht wirklich "einschätzen" von heute auf die kommenden 20 Jahre, aber sollte man da nicht etwas genauer hinsehen bei dem, was jetzt so "angestrebt" wird..? Ist das wieder die "Brechstange" und völlig überzogen?

🤔🤔🤔🤔🤔🤔

Hartz IV, Migration
Wie würdet ihr mit Langzeitarbeitslosen umgehen?

Hi, ausgenommen sind hier jetzt schon Langzeitarbeitslose, welche aufgrund von physischen oder psychischen Gründen nicht in der Lage sind zu arbeiten.

___

Meiner Meinung nach ist der jetzige Umgang mit Menschen die arbeiten könnten, dies aber aufgrund des üppigen Sozialstaates nicht tun gänzlich falsch.

Arbeitslosen sollten 2 Jahre nach Beginn der Arbeitslosigkeit viele Ressourcen zur Verfügung gestellt werden, um wieder in ein Beschäftigungsverhältnis zu kommen.

Beispiele:

  • Kostenlos in ganz DE Öffis nutzen können (unbürokratisch mit einem Ausweis)
  • Umfangreiche Bewerbungs-/ u. Orientierungskurse
  • Unbürokratische übernehme sämtlicher Kosten welche durch Bewerbungen entstehen
  • Miete, Strom u. Wärme in Wohnung kostenlos

Hier kann auch gern noch mehr kommen, auf die schnelle fällt mir aber nicht mehr so viel ein.

Wenn dann nach 2 Jahren jedoch sich nichts am Beschäftigungsverhältnis getan hat, dann werden ALLE Mittel ersatzlos gestrichen und es heißt ab diesem Punkt friss oder stirb.

___

Meiner Erfahrung nach Hilft es weder arbeitsfähigen Langzeitarbeitslosen noch unserem Sozialsystem und damit Menschen welche diese Hilfe wirklich benötigen, Menschen die arbeiten könnten auf Ewig durchzufüttern.

Mit einem gewissen Leidensdruck lässt sich mit ziemlicher Sicherheit einiges Erreichen, wenn es darum geht Menschen in ein Beschäftigungsverhältnis zu bekommen.

___

Wie seht ihr das ?

Leben, Arbeit, Beruf, Job, Geld, Wirtschaft, Rente, Deutschland, Politik, Psychologie, Hartz IV, Bürgergeld

Meistgelesene Fragen zum Thema Hartz IV