Wie kann Kobalt in Keramik (Porzellan) giftig werden?

Also ich habe mir letztens eine neue Teekanne in blau bestellt (Porzellan). Habe mir da auch keine großen Gedanken drüber gemacht, habe jetzt jedoch herausgefunden, dass man wohl Cobalt(II)-oxid /Smalte für die blaue Farbe benutzt. Es gibt zwar keine europäischen Vorgaben wie viel Kobalt in Keramik enthalten sein darf, jedoch kann die Einnahme von Kobalt ab 25mg für den Menschen gefährlich werden, da zu viel Kobalt giftig für den menschlichen Organismus ist. Lungen-, Leber-, Herz-, Nieren- und Schilddrüsenschäden können die Folge sein.

Meine bestellte Teekanne ist ja nur von außen blau gefärbt und kommt somit nicht direkt in Kontakt mit dem Teewasser, jedoch ist der Deckel auch blau gefärbt und da ist es aus meiner Sicht nicht auszuschließen, dass dieser beim Eingießen o.Ä. in Berührung mit der Flüssigkeit kommt z.B. weil zu viel Tee in der Kanne ist und dann etwas überläuft, in Kontakt mit dem Deckel kommt und ggf. dann wieder zurück in die Kanne läuft etc. 

Jetzt meine Fragen dazu: 

Wie viel Kobalt könnte sich dabei in den Tee lösen? Da es ja wenn immer nur mal kurz mit dem Tee in Berührung kommen kann. Ich trinke aber täglich zwischen 2 bis 3 Liter Tee und das immer aus der selben Kanne (bin also ein viel Trinker)

Wie wahrscheinlich ist es, dass sich Kobalt überhaupt in den Tee löst, da Kobalt an sich doch eigentlich nahe zu unlöslich in Wasser ist. Zudem befindet sich das Kobalt doch hinter der Glasur oder nicht?

Ich habe auch schon gelesen, das die Kobalt Bemalung bzw. Farbe nicht mit dem Mund in Kontakt kommen sollte, aber wie kann sich das Kobalt den bei Kontakt mit dem Mund aus der Glasur lösen?

Und warum fördern saure Flüssigkeiten und Alkohol das herauslösen von Kobalt aus dem Porzellan/Keramik?

Hätte ich die Problematik mit dem Kobalt schon eher gewusst, hätte ich mir so eine Teekanne erst gar nicht erst bestellt. Allerdings finde ich Porzellankannen auch besser als Kannen aus Glas, da diese länger warm halten. 

Naja mal sehen, wie so eure Antworten sind und ob ich die Kanne dann noch benutzen will oder ob sie dann eher ein Deko-Objekt wird. 

Tee, Chemie, Chemikalien, Gift, Keramik, Porzellan, Teekanne
HILFE! 1.000 kleine Insekten in meinem Zimmer! Was tun?

Hallo. Ich Lebe auf dem Land. Bin gerade ins Bett gegangen und wollte schlafen, als da plötzlich gefühlte 1.000 Fiecher bei mir waren. Ich habe zwar ein Fliegengitter am Fenster, aber das scheint nichts zu nützen. Die Dinger sind nämlich so klein, dass sie durch das Netz passen (es sind also keine Mücken). Die sind wirklich nur 1 bis 2 mm groß oder so. Die werden vom Licht angezogen, denn ich habe mein Nachttischlicht angemacht und dann sind die alle da gegen geflogen. Das sind so viele, dass kann man gar nicht beschreiben. Die alle zu töten würde Tage dauern. Außerdem kann man die gar nicht finden, weil die so klein sind! Ich hatte das Gefühl, das die mich beißen oder stechen (vielleicht kam es mir auch nur so vor). Auf jeden Fall kann ich davon keineswegs schlafen, weil das wirklich tausende kleine Dinger sind, die mich beißen und an mir herumkrabbeln. Das ist so, als ob man hunderte Feuerarmeisen am Körper hat (halt nur schlimmer, weil diese Dinger fliegen können!).

Was mache ich jetzt bloß? Ich vertrage nämlich keine Schlaflosen- Folternächte! Weiß jemand zufällig, was das für Dinger sind und wie man die Loswerden kann? Ich kann schwer beschreiben, wie die aussehen, außer dass die sehr klein und schwarz sind. Ich versuche mal ein Bild zu machen:

Ich finde, die sehen wie so eine Mischung aus baby Mücken und Fliegen aus!?

Bild zum Beitrag
Haushalt, Medizin, Gesundheit, Natur, Tiere, Allgemeinwissen, Landwirtschaft, fliegen, Insekten, Mücken, Biologie, Fruchtfliegen, Gesundheit und Medizin, Gift, Kammerjäger, moskitos, Schädlinge, Schädlingsbekämpfung, Schlafstörung, Tierreich, Plage

Meistgelesene Fragen zum Thema Gift