Blöde Angewohnheit; Schlafe immer öfter am Sofa?

In letzter Zeit kam es ziemlich oft vor, dass ich am Sofa geschlafen habe.

Gerade bin ich wieder am Sofa und möchte hier kurz versuchen zu schlafen.

Hab heute Vormittag/Morgen was vor und mag mich einfach nicht ins Bett legen. Wollte eigentlich durchmachen.

Also i. d. R. sieht es immer so aus: Ich mache nachts Sport und komme irgendwann Nacht bzw. schon in den Morgenstunden wieder zu Hause an. Lust zu duschen habe ich oft nicht mehr. Schlafe dann also mit Straßenkleidung (manchmal sogar mit Jacke) am Sofa. Mag mich nicht dreckig ins Bett legen. Dusche dann aber immer wenn ich nachmittags oder abends aufstehe.

Ich fühle mich in meiner Wohnung unwohl. Bin gerne nachts draußen.

Ich denke mir eben, ich halte nur ein kurzes Nickerchen am Sofa, geht schneller. Dann bin ich schnell wieder bereit um aufzustehen und muss mich nicht mal umziehen.

Finde das eine blöde Angewohnheit, vor allem weil es immer öfter wird.

Außerdem lege ich mich ungerne früh um 7, 8 oder 9 Uhr ins Bett. Schlafe dann lieber in Straßenkleidung am Sofa...

Heute möchte ich am liebsten direkt um 6.30 Uhr weiter, weil ich was vor habe. Vormittag dann der nächste Termin. Deshalb eben nur mal kurz am Sofa ausruhen.

Inzwischen habe ich mir Kissen und Decken aufs Sofa. Mich friert es ohne Decke.

Blöde Angewohnheit? Sollte ich was ändern bzw. würdet ihr an meiner Stelle was ändern?

Haushalt, Angst, Schlaf, Psychologie, Gesundheit und Medizin, Sofa
Leben in Freiheit, Arbeit und Natur: Deine Meinung?

Hallo zusammen,

Kürzlich unterhielt sich ein Kumpel von mir und ich über das Leben. Er meinte Folgendes:

"Für mich bedeutet das Leben echte Freiheit. Klar, Freiheit kann jeder anders sehen, aber ich denke, warum sollte ich mein ganzes Leben lang für 'ne Firma schuften? Mich so reinhängen, dass ich abends total fertig und gestresst bin? Warum soll jemand anderes mir sagen, wann ich Pausen machen kann, wie lange die gehen dürfen und wann ich Urlaub nehmen darf? Versteh mich nicht falsch, ich bin kein Systemgegner. Und ich sag nicht, dass es einfacher wird, wenn man nicht mitmacht. Beides ist anstrengend, das ist klar. Beides hat seine Vor und Nachteile.

Aber ehrlich gesagt, ich sehe nicht den Sinn darin, mich bei 'ner Firma zu bewerben, mich von meiner besten Seite zu zeigen und dann entscheidet irgendein Zeugnis über meine ganze Zukunft. Viel besser wäre doch, wenn jeder das tun könnte, was er richtig gut kann. Pausen machen, wann man will. Urlaub nehmen, wann und wie lange man will. Dieses ständige Verbiegen auf der Arbeit, das fühlt sich für mich an wie Roboter sein.

Ich möchte auch klarstellen, dass ich damit nicht ausdrücken will, dass ich keine Lust auf Arbeit habe und nur Zuhause rumhängen will oder vom Staat leben will. Das ist überhaupt nicht mein Ziel. Ich möchte vielmehr das tun, wozu ich Lust habe. Ich möchte eins mit der Natur sein, jeden Tag Neues entdecken können. Und ja, wenn es mal schwierig wird, dann möchte ich mein Bestes geben, um das Beste daraus zu machen. Es geht mir darum, das Leben in vollen Zügen zu genießen und einfach zu leben.

Ich will dich nicht überzeugen, das ist nur meine Meinung und wie ich das Leben sehe. Muss nicht heißen, dass es richtig oder falsch ist, es ist einfach meine Sicht.

Ich persönlich fände es toll, in einer Gemeinschaft zu sein, die genauso denkt. Raus aus dem System, nicht vom Geld abhängig sein, dass kein Zeugnis über mein Leben bestimmt usw.. Klar, man kann nie komplett ohne das System leben. Bei manchen Sachen, wie Arztbesuchen, sind wir drauf angewiesen. Aber mein Traum wäre, in einer Gemeinschaft zu sein, die ähnlich tickt. Selbst Essen anbauen, Tiere halten, im Einklang mit der Natur leben. Und selber bestimmen, wann man Pause braucht und wie lange man sich erholen muss."

Mich würde interessieren, was ihr dazu denkt, was mein Kumpel gesagt hat. Was spricht eurer Meinung nach dafür oder dagegen? Jede Meinung ist willkommen. Wie mein Kumpel schon gesagt hat, geht es nicht darum, jemanden zu überzeugen, sondern einfach mal einen anderen Blickwinkel aufzuzeigen.

Arbeit, Natur, Spiritualität, Esoterik, Psychologie, aussteigen, aussteiger, Freiheit, Gemeinschaft, Gesellschaft, Gesundheit und Medizin, Psyche, Selbstversorger, Selbstversorgung, Sinn des Lebens
Ist das Einatmen einer durchbrannten LED schädlich?

Ich hatte einst eine ähnliche Frage gestellt. Und zwar ist in meinem Zimmer zum damaligen Zeitpunkt eine LED-Glühbirne durchgebrannt und ich ging davon aus, das, was ich atmete sei Plastik.

Zur Veranschaulichung: ich drehte die LED aus der für sie zuständigen Mulde, erblickte am Plastikbehälter einen Spalt, führte sie näher zum Auge, um den Spalt besser zu erblicken und mir stießen massenweise Gase aus diesem Spalt in die Nase, welche so fürchterlich geruchsintensiv waren, dass es sich anfühlte, als würden meine Nasennebenhöhlen, aber vorwiegend mein Gehirn von unsichtbaren Händen schmerzhaft zusammengedrückt worden sein, als hätten die Gase es zusammengezogen.

Dies war die Lampe, 13 W, 220-240 V von Philips:

Was ich jedoch zuvor nicht wusste, was nach dem Zerschlagen des Behälters deutlich wurde, war, dass einer der LED-Chips durchgebrannt war, er war vollkommen schwarz verbrannt und brannte sogar die umliegende Schicht an.

Jene Chips bestehen laut Google aus Galiumarsenid oder Galiumnitrid, was hochgiftige, krebserzeugende Stoffe sind, und das insbesondere, wenn man diese verbrennt. Was soll ich nur tun? Sterbe ich jetzt an Krebs und sollte die Diagnose abwarten? Die Exposition war, bei dem Effekt offensichtlich nur kurz, aber von der Menge her enorm, ich habe praktisch dran gerochen. Ich bin noch nicht bereit zu sterben. Könnte jemand aus dem Bereich mich aufklären?

Bild zum Beitrag
Medizin, Gesundheit, Lampe, Elektronik, Chemie, Elektrik, Licht, Watt, Elektrotechnik, Stromverbrauch, Biologie, Elektriker, Elektrizität, Gesundheit und Medizin, Glühbirne, Krebs, LED, Pharmazie, Physik, krebserregend, schädlich
Was ist aus eurer Sicht die Ursache von Transsexualität?

Hier ein paar mögliche Erklärungen, die man im Internet finden kann:

Als psychodynamische Ursache für Transsexualität wurde der (oft unbewusste, aber teilweise direkt ausagierte) Wunsch der Eltern vermutet, ein Kind des anderen Geschlechts zu haben. Darüber hinaus wurde das Fehlen oder die stark negative Besetzung des gleichgeschlechtlichen Elternteils verdächtigt. Das Kind werde so zur Identifikation mit dem gegengeschlechtlichen Elternteil gedrängt.

Von somatischer Seite sind als Ursachen des Transsexualismus postuliert worden: eine hormonelle Beeinflussung des Fötus mit gegengeschlechtlichen Hormonen in der intrauterinen Entwicklung, eine Störung in nicht genauer identifizierbaren Arealen des Gehirns oder ein Zellmembranglykoprotein. Diese und andere Hypothesen konnten bis heute noch nicht schlüssig belegt werden, sodass die Ursachen des Transsexualismus mehr denn je im Dunkeln liegen.

https://www.aerzteblatt.de/archiv/59749/Transsexualitaet-Transidentitaet-Was-ist-weiblich-was-maennlich#:~:text=Von%20somatischer%20Seite%20sind%20als,des%20Gehirns%20oder%20ein%20Zellmembranglykoprotein.

These findings add support to the notion that the underlying brain anatomy in transgender people is shifted away from their biological sex towards their gender identity.

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8955456/

Wenn beispielsweise ein Überschuß an weiblichen Hormonen auf das Gehirn eines männlichen Embryos einwirke, könne dies zur Folge haben, daß sich der Junge später als Mädchen fühle.

Es gibt natürlich nicht nur biomedizinische, sondern auch psychologische Theorien über den Ursprung des Transsexualismus. Beispielsweise zeigen einige Studien, daß Menschen, die sich mit ihrem Geschlecht nicht identifizieren können, überdurchschnittlich häufig als Kind schwere Traumata erlitten hatten, etwa Vergewaltigungen oder Mißhandlungen. Andere Erklärungsversuche gehen von einer übermäßigen Trennungsangst aus.

https://www.txkoeln.de/infothek/lexikon/ursachen.htm

Die neurobiologische Forschung ist definitiv den Beleg schuldig, dass Geschlechtsidentität genetisch bedingt sein könnte. Auch aus der Sicht der Entwicklungspsychologie ist es abwegig, davon auszugehen, dass Identität etwas ist, mit dem man zur Welt kommt. Aus meiner Sicht ist Identität stets das Resultat einer individuellen Bindungs- und Beziehungs- und auch Körpergeschichte.

Wir wissen aus Studien, dass sich die meisten Kinder später mit ihrem Geburtsgeschlecht aussöhnen. Geschlechtsatypisches Verhalten und Geschlechtsidentitätsunsicherheit im Kindesalter deuten häufig auf Homosexualität im Erwachsenenalter hin. Nur sehr selten führt dies zu einer transsexuellen Identität.

https://taz.de/Jugendpsychiater-ueber-Transidentitaet/!5845336/

Wissenschaft, Biologie, Psychologie, Entwicklung, Gender, Geschlecht, Gesundheit und Medizin, Psyche, Transgender
was ist bloß AUS Deutschland geworden?

Digital verödetet. Die neue Generation gleicht einer Barbarenhorde aus dem Mittelalter, die noch gar nicht begriffen haben, dass sie gerade mit voller Geschwindigkeit auf die Armut zusteuern, das war die letzte WM für Deutschland. Das Land zerbröselt in digitaler Geschwindigkeit. Menschen sterben und werden zurückgelassen von einer dekadenten Horde von Kindern, die ihre Verantwortung gegenüber ihren Eltern einfach aufgekündigt haben. Die Kinder wollen jetzt selber leben und Geld verdienen. Die Industrie hat die Kinder entdeckt für ihren Konsummarkt. Was in der echten Welt undenkbar wäre, ist im Internet leider trauriger Alltag geworden. Eine pädophile Form von Gesellschaft. Die Perversen und die Freaks und Kriminellen wird es freuen. Noch nie war es so leicht an Kinder heranzukommen wie heute im Internet

Die gesetzlich versicherten Menschen werden nicht mehr versorgt. Die Krankenkassen bezahlen nichts mehr. Nur noch die Diagnose. Da werden Menschen gesundgeschrieben, nur um Kosten einzusparen. Das Land wurde aufgespalten in Gesetzlich und privat versicherte Menschen, wobei die gesetzlich versicherten nicht versorgt werden. 5 Monate Wartezeit für einen Arzttermin privat versicherte Menschen bekommen sofort einen Termin. Ich habe meine Hausärztin damit konfrontiert und ihr vorgeworfen, dass sie falsche Diagnosen stellt. Ich werde sie anzeigen wegen Vortäuschung falscher Tatsachen und unterlassener Hilfeleistung. Jahrelang begleitet sie mich mit meiner Krankheit, aber zeigt überhaupt kein Arrangement mehr. Da passiert einfach nichts mehr. der Patient wird nur herumgereicht von einem Spezialisten zum nächsten, aber keiner übernimmt Verantwortung und fällt eine Entscheidung. Der Patient ist nur noch ein Kunde, dessen Körper mit einer Organpreisliste ausgestattet ist. Welches Organ wird heute behandelt und abgerechnet? Einen Zusammengang zu einer ganz körperlichen Verfassung wird nicht mehr hergestellt. Du bist kein Mensch mehr im Gesundheitssystem, nur ein Kunde der abgearbeitet wird. Aber an wen soll man sich wenden in einem Land wo selbst die Justiz korrupt ist?

Politik, Gesellschaft, Gesundheit und Medizin, Gesellschaft und Soziales

Meistgelesene Fragen zum Thema Gesundheit und Medizin