Ist das der perfekte Weg zum fotografischen Gedächtnis?

Ein fotografisches Gedächtnis wird auch oft mit Synästhesie in Verbindung gebracht. Bei letzterem beschreiben Probanden, Töne sehen zu können. Wird beispielsweise eine Geschichte erzählt, oder erzählt man selbst Dinge aus seiner Vergangenheit, so nimmt man das alles bildlich wahr.

Eine richtige Synästhesie erkennt man bei einer EEG-Messung. Während die Gehirnströme gemessen werden, erkennt man, dass etwas visuell wahrgenommen wird. In dem Gehirnareal, das für visuelle Verarbeitung zuständig ist, erkennt man Anomalien im Gegensatz zu jenen, die keine Synästhesie aufweisen.

Oben beschriebene Anomalien werden dann z. T. als Status Epilepticus oder fokale Epilepsie diagnostiziert. Es gibt aber auch undifferenzierte Anomalien. Biepsielsweise wenn jemand Cannabis zu sich genommen hat, so ist dies in den Gehirnströmen erkennbar.

Der Weg, ein fotografisches Gedächtnis bzw. eine (vorübergehende) Synästhesie zu bekommen, wäre also möglicherweise, einen EEG-Messbefund eines von Synästhesie Betroffenen mit seinen eigenen EEG-Messbefunden zu vergleichen, und dann irgendwie zu erzielen, den Messbefund anzugleichen. Dies kann mit diversen Substanzen wie z. B. Cannabis erfolgen.

https://www.vice.com/de/article/dpexwa/so-sieht-dein-gehirn-aus-wenn-du-gekifft-hast-345

Cannabis, EEG, Gedächtnis, Gesundheit und Medizin, Neurologie, Philosophie und Gesellschaft
Lernen: Bekomme nichts in den Kopf rein?

Hallo liebe Leute,

ich muss für eine Klausur am 23. Oktober lernen und bin auch schon seit einer Woche fleißig dabei. Ich habe mir eine Zusammenfassung aller Lerninhalte geschrieben und diese in Online-Karteikarten verfasst. Seit einer Woche lerne ich also diese auswendig. Zumindest versuche ich es.

Meine Technik ist wie folgt: die Karteikarten durchlesen, versuchen im Kopf zu behalten/auswendig zu lernen, dann 5 mal hintereinander frei au dem Kopf aufschreiben. Weitermachen mit der nächsten Karteikarte. Immer 10 Karteikarten hintereinander, dann eine Überprüfung, ob ich sie alle noch im Kopf habe.

Leider ist es aber so, dass ich bei manchen Karteikarten extrem lange festfahre und nichts in meinen Kopf hereinbekomme. Oft sitze ich eine Stunde am Schreibtisch und schaffe nur 3 Karteikarten auswendig zu lernen.

Jetzt habe ich nur noch eine Woche Zeit und wollte daher fragen, ob ihr irgendwelche Tipps/Ratschläge habt, mir das Auswendiglernen zu vereinfachen. Ich bin nun bei Seite 12 von 23. Dann gibt es noch einige Altklausur-Fragen, die ich auswendig lernen will. Von diesen 12 von 23 Seiten kann ich auch nicht mehr alle Inhalte perfekt auswendig. Was soll ich tun? Gibt es irgendwelche Vorschläge, die mir es doch noch ermöglichen, die Klausur zu schaffen?

Lernen, Studium, Schule, Konzentration, Gehirn, auswendig lernen, Gedächtnis, Kognition, Merken, studieren, Ausbildung und Studium
Warum kann ich mir Wissen über andere Menschen viel besser merken als generelle Fakten?

Zu mir, ich bin seit 2 Jahren technischer Student, dementsprechend liegen meine Stärken hauptsächlich im Feld des technischen Verständnisses/logischen Denkens.

Generell fällt es mir eher schwer Wissen, das mir im Alltag begegnet, länger im Kopf zu behalten. Schlechtes Beispiel, aber Leute die sich jeden Witz den sie einmal gehört haben merken können kann ich z. B. nur bewundern. Genauso fällt es mir z. B. schwer am nächsten Tag die Nachrichten des Vortages ausführlicher Revue passieren zu lassen, bzw. ein tiefergehendes Gespräch darüber zu führen. Mein Gehirn empfindet dieses Wissen scheinbar als unwichtig.

Mir fällt jedoch des öfteren auf dass ich mir Dinge, die ich im persönlichen Gespräch erfahren habe ( persönliche Erlebnisse der Gesprächspartner, deren Lebenssituation, Vorlieben,...) viel besser merken kann und diese Personen teilweise ganz überrascht sind wenn ich nach längerer Zeit wieder darauf zu sprechen komme. Das ist auch bei Leuten so die mir nicht sehr nahe stehen (die mich somit ehrlich gesagt auch nicht sehr interessieren)

Habt ihr Ideen warum das so ist? Geht es vielleicht einigen genauso? Und habt ihr eventuell Vorschläge wie ich mir Allgemeinwissen genauso gut merken kann wie dieses Wissen über andere Personen?

Danke im Voraus für Eure Antworten!

Schule, Psychologie, Gedächtnis, Liebe und Beziehung, Merkfähigkeit
Warum kann ich mir keine Unterhaltungen merken?

Ich habe folgendes Problem.

Ich hatte schon immer ein eher schlechtes Gedächtnis. Seitdem ich ungefähr 15 oder 16 bin habe ich extreme Probleme damit mir Unterhaltungen Wort für Wort zu merken, womit so ziemlich alle anderen Menschen mit denen ich zu tun habe keine Problem haben. Hatte deshalb auch schon zwei depressive Phasen in denen sich mein Gedächtnis noch mehr verschlimmert hatte. Ansonsten brauche ich auch für Liedtexte auswendig zu lernen deutlich länger als andere Personen, so ziemlich unabhängig davon ob sie mich interessieren oder nicht. Das bringt nur minimal was.

Trotzdem war ich ein guter Schüler, Schriftlich war ich ein Ass und ich werde jetzt auch bald ein Studium beginnen. In den Fächern wie z.B Geschichte wo ein gutes Gedächtnis verlangt wurde war aber eher schlechter.

Dann irgendwann hatte ich meine Freundin kennengelernt und sie hat mir ziemlich in diesen Phasen geholfen. Allerdings hat sich das nur wieder wenig verbessert. So wie es quasi schon immer war.

Bin trotzdem zum Arzt, nichts auffälliges am oder im Gehirn auch keine Konzentrationsschwäche wurde festegestellt.

Das vergessen von Unterhaltungen passiert so dass es nach einer gewissen Zeit immer mehr verschwimmt bis es irgendwann fast weg ist. Nicht immer aber meistens.

Hat irgendwer einen Rat für mich?

interessiert mich einfach nicht was andere sagen, obwohl ich es mir bewusst merken will?

ich weiß einfach nicht weiter

Lernen, Schule, Psychologie, Gedächtnis, Gesundheit und Medizin, Liebe und Beziehung, Merken
Verdirbt Alkohol den Charakter?

Hallo zusammen,

Einer meiner Freunde ist Alkoholiker und hat einige Zeit damit aufgehört. Bis gestern zumindest, da kam Deutschland nicht ins Finale und heute morgen sah ich 9 aufgebrauchte Bierflaschen bei ihm.

Manchmal wenn er dann komisch ist frage ich dann nach ob er getrunken habe, er sagt dann genervt Nein. Der ganze Tag war heute einfach nur Stress. Er hat Schwierigkeiten Zusammenhänge zu erfassen, hört nicht richtig zu, "unwichtige" Dinge vergisst er sagt er, erkennt oft den Ernst der Lage nicht und glaubt er müsste mir Sprichwörter oder andere Dinge erklären.

Seine Begründung bezüglich warum er wieder getrunken habe, hieß es: ,, Damit ich mich mit dem Problem auseinandersetze". Heute war er auch wie ich, nur noch genervt und ich nehme an, es war nicht das letzte Mal. Mal will er aufhören zu trinken, dann fängt er wieder an, das selbe mit anderen Suchtmitteln.

Er wirkt einfach insgesamt anders als sonst, wenn er getrunken hat. Aufgefallen ist mir auch, dass er ein ganz anderes Selbstbild von sich hat, als andere von ihm. Sich die Realität so zurechtlegen wie man will.

Ich weiß nicht was ich noch schreiben soll, nur wegen Fußball rückfällig zu werden ist ein Grund? Ihm scheint allss egal zu sein und hinterfragt am meisten, dass ich ihm oder andere Dinge hinterfrage. Das selbe gilt dem Thema Hygiene. Er lässt sich einfach nur gehen, ist abhängig und wenn er nicht mehr kann, distanziert er sich. Meine Psyche macht das auch nicht ewig mit.

Gesundheit, Bier, Fußball, Freundschaft, Stress, Alkohol, Deutschland, Sucht, vergessen, Psychologie, Abhängigkeit, Charakter, Gedächtnis, Gesundheit und Medizin, Liebe und Beziehung, Psyche, Realität, Schwierigkeiten, Streit, Finale, Selbstwahrnehmung, Verdorben
Wieso kann man sich Sätze besser merken als Zahlen?

Wieso kann unser Gehirn einen Satz aus 10 Worten besser merken als eine Zahlenreihe aus 10 Zahlen?

Beispiel: Man kann sich den Satz "Wenn der große Garten sauber ist dann darfst du gehen." besser merken als die folgende Zahlenreihe 89, 45, 123, 3, 70, 82, 90, 2, 9, 5.

Wenn du in 20 Minuten oder in 1 Std. den Satz exakt wiederholen müsstest dann würde das den meisten einfacher fallen als die obige Zahlenreihe zu wiederholen. Und ich meine wenn man den Satz nur ein oder zwei mal gehört hat. Also kein auswendig lernen durch häufige Wiederholung. Ich glaube der Unterschied liegt nicht wirklich darin dass es Worte und Zahlen sind. Könntest du dir die folgenden zusammenhanglosen Worte auf Anhieb genau so gut merken wie den obigen Satz?: "Nuss, Oder, Wasserstoff, Mario, Gartenzaun, Wenn, Der, Wieso, Husten, Hai. Auch das ist nicht so einfach.

Unser Gehirn scheint sich Dinge auf Anhieb besser zu merken wenn die einzelnen Worte (Zeichen) einen Zusammenhang miteinander haben. Wieso ist das aber so?

Extrem gut funktioniert das Gedächtnis was das merken von Bedeutungen bzw. wesentlichen Informationen angeht. Man kann sich 1 Std. lang mit einer Person unterhalten oder ein Buch lesen. Später könnte man alle wesentlichen Aussagen aus dem Gespräch oder dem Buch leicht wiedergeben oder darüber nachdenken. Wenn man aber die Worte aus dem Gespräch oder aus dem Buch der Reihe nach richtig wiedergeben müsste würde das niemanden gelingen. Dazu wäre ein mühseliges Auswendiglernen erforderlich.

Was kann das uns darüber sagen wie das Gedächtnis im Gehirn funktioniert? Ich glaube das Gedächtnis funktioniert am besten wenn die erhaltenen Informationen (Sätze, Worte, Zahlen) einen hohen Grad an Assoziation und Integration ermöglichen. Einen Satz von logisch zusammenhängenden Worten kann man sich besser merken als einen Satz mit zufälligen Worten die keinen Zusammenhang miteinander haben oder Zahlenreihen die auch keine Verbindung miteinander haben. Einen zufälligen Satz wie "Der Hausmeister hat die Fenster im Haus überprüft" wird man sich für den Moment gut merken können aber nach Tagen oder Wochen weiß man vielleicht nichts mehr davon. Wenn aber eine Person aus unserem Alltag etwas sagt oder wenn man eine Aussage hat die etwas betrifft, was uns sehr beschäftigt, dann wird man sich das auch besser merken können, weil es sich in unsere restliche Gedankenwelt zusammenhängend integriert.

Schule, Sprache, Gehirn, Zahlen, Gedächtnis, Hirnforschung, Neurobiologie, Neurologie, Neuronen, Neuronales Netzwerk

Meistgelesene Fragen zum Thema Gedächtnis