Soll ich mir einen Golf 7 GTE kaufen?

Hallo

Ich würde vielleicht einen Golf 7 GTE, Baujahr 2014, 180.000km runter, Neue HU kaufen, der 15.000 Euro kosten würde.

Finanzieren würde ich ihn mit einem Kredit der über 24 Monate geht und mich 300 euro monatlich kosten würde. Anzahlen würde ich ca. 6000 Euro. Da ich noch ca. 7 Monate in der Ausbildung bin und nach der Ausbildung die Rate erhöhen werde,um ihn schneller abzuzahlen. Da ich ca 1-2 Jahre nach der Ausbildung meinen Techniker machen werde, und daher weniger verdienen werde.

Nun eins meiner Hauptgründe ihn nicht zu kaufen: Ich könnte ihn nur an der normalen Schuko Steckdose laden über Nacht, da wir (noch) keine Wallbox haben, oder ihn in der Firma während der Arbeitszeit. Ihn an der Ladesäule zu laden will ich ungerne, da ich keine Lust habe lange auf ihn zu warten bis er voll ist. Des weiteren sind die Gefahrenen Kilometer auch ein Dorn bei mir im Auge. Ich würde das Auto gerne ein paar Jahre behalten und Spaß mit ihm haben. Daher habe ich Angst das das Auto die paar Jahre nicht mehr durchhält, oder der Akku nicht mehr mitmacht. Ich bin ihn heute Probe gefahren und er fährt sich echt Bombe. Als kleine Referenz: Ich fahre derzeit ein VW Polo 6r 1.2l 60Ps, dagegen ist der GTE mit seinen 200 PS ein Rennauto in meinen Augen :)

Aber die Hauptgründe für mich sind: Da ich relativ wenig am Tag fahre unter 50km aber am WE gerne mal 150km, und das Auto eigentlich gut gepflegt ist, außer ein paar Steinschläge, und die Felgen zerkratzt sind, würde mir das auto zusagen. Neue Allwetter reifen würde er bekommen. Da ich E-Autos oder Hybride echt gerne mag, würde daher der Golf 7 mir gefallen. Zudem Vebraucht er auch nicht ganz so viel mehr, wenn ich ihn ohne den E-Motor fahren würde

Nun wollte ich von euch wissen ob ich es machen soll oder nicht, da ich mir echt noch unsicher bin, und bis morgen früh eine Antwort brauche

Gebrauchtwagen, VW, Volkswagen, Golf, Autokauf, Finanzierung, Zweifel, Hybridauto
Möglichkeiten mit 19 auszuziehen?

Bitte nur Ernst gemeinte Tipps…

Ich lebe aktuell in der Jugendhilfe in einer WG. Ich fühle mich super unwohl und merke einfach, dass mir das gesamte Umfeld zu viel ist. Ich habe aktuell sehr viel mit meinen psychischen Erkrankungen zu kämpfen und dann dazu noch das Gefühl, kein Zuhause zu haben.

Ich mache aktuell mein Abitur und möchte im August eine Ausbildung anfangen. Ich habe auch schon etwas Geld angespart, was allerdings höchstens für drei/vier Monate Miete reichen würde.

Welche Möglichkeiten bieten sich mir, sobald ich eine Ausbildung habe und somit ein festes Einkommen, die Jugendhilfe zu verlassen und alleine zu wohnen?
(Die Option zurück zu meinen Eltern zu ziehen besteht leider nicht, bin nicht ohne Grund in der Jugendhilfe :/ )

Ich habe auch bereits mit meiner zuständigen Pädagogin gesprochen, dass ich mich unwohl fühle, allerdings möchte ich auch nicht am Ende so rüber kommen, als würde ich die Unterstützung vom Jugendamt nicht annehmen. Ich fühle mich in meiner gesamten Situation einfach sehr zurückgeworfen in Alta traumatas und weiß nicht, ob das der richtige Weg ist, um gesund werden zu können.

Deswegen möchte ich mir einfach ein neues Umfeld aufbauen, in dem ich alleine bin und hoffentlich endlich ein Zuhause finden kann. Unabhängig vom Jugendamt, dass ich enttäuschen könnte.

Selbständigkeit, Ausbildung, ausziehen, Finanzierung, Jugendamt, Jugendhilfe, Psyche
Lässt sich Psychotherapie über das Sozialamt finanzieren?

Die Situation ist wie folgt:

Sämtliche Psychologen mit Kassenzulassung sind in meiner Region voll, bieten nicht einmal die Möglichkeit einer Warteliste. Ich habe auch jahrelang versucht, bundesweit Psychologen nach einer Online-Therapie zu fragen und wurde ebenfalls nur abgelehnt. Psychologen ohne Kassenzulassung oder Heilpraktiker für Psychotherapie kann man auch nicht mehr über die Krankenkasse finanzieren, wenn kein anderer Psychologe verfügbar ist, das Gesetz wurde vor Jahren abgeschafft.

Ich habe nun eine einzige Heilpraktikerin für Psychotherapie gefunden, die in meiner Region lebt, die notwendige Traumatherapie anbietet und auch einen Platz für mich frei hat. Nun versuche ich, diese Therapie über den Fond für sexuellen Missbrauch zu finanzieren, nur leider erfüllt diese Heilpraktikerin nicht die Voraussetzungen, damit das möglich ist.

Meine Idee ist jetzt, das Sozialamt einzubeziehen und als Kostenträger ins Boot zu holen, nur wie ließe sich das argumentieren? Google sagt, wer nicht krankenversichert ist und sich in einer finanziellen Notlage befindet, kann die Kosten für Therapie über das Sozialamt abrechnen, das entspricht nur leider nicht exakt meiner sehr speziellen Situation. Hat hier vielleicht jemand Erfahrung mit der Thematik und kann mir sagen, wie ich argumentieren müsste oder wie ich die Therapie sonst finanzieren kann? Ich bin aktuell in einer schlimmen Krise und weiß wirklich nicht mehr weiter.

Therapie, Finanzierung, Psychotherapie, sexueller Missbrauch, Trauma, Traumatherapie
Erstes Eigenheim für Anfänger (Tipps und Erfahrungen)?

Hallo zusammen,

ich wünsche allen einen guten Wochenstart. Mich bzw. uns beschäftigt da mal wieder etwas.

Bisher haben wir in einer kleinen Mietwohnung gewohnt, wie auch meine meisten Verwandten. Meistens größere Mietkomplexe oder Plattenbauten, viele Nachbarn usw. Nicht wirklich etwas tolltes, wenn es Probleme gibt, wie z.B. zerstochene Reifen im Fahrradkeller etc.

Seit längerem spielen wir mit dem Gedanken, uns eventuell doch mal am liebsten ein kleines Häuschen zu kaufen mit Garten und vor allem ruhigeren Gegend. Allerdings sind die Preise in München ... na ja, nicht vergleichbar mit dem Kauf einer Semmel beim Bäcker!

Nun ist es so, dass wir aber keinerlei Erfahrung haben und uns nicht übern Tisch ziehen lassen wollen.

Wie war das bei eurem Kauf eines ersten Eigenheims? Gab es Probleme? Würdet ihr etwas anders machen? usw.

Worauf muss man achten? Welche Reihenfolge? Wie funktioniert das dann genau mit der Bezahlung (Bank/Kredit, Eigenkapital, Verkäufer, ...)? Welche allgemeinen Tipps? ...

Unsere Gedanken:

  • Wir würden uns halt auf der Sparkasse erstmal finanzierungstechnisch beraten lassen, wieviel Eigenkapital bei uns möglich ist, wie hoch ein Kredit wäre etc. Abschließen würden wir ihn wohl woanders bei günstigerem Zinssatz.
  • Vor einem "möglichen" Kauf auf jeden Fall einen Gutachter beauftragen mit Wertschätzung usw. Dieser achtet ja doch auf andere Dinge.

Bin gespannt und freue mich auf hoffentlich hilfreiche Tipps und nette Kommentare 🙂

Kredit, Haus, Leben, Wohnung, Garten, München, Menschen, Bank, Finanzierung, Immobilienkauf, Sparkasse, Gugumo
Was bedeutet die folgende Verinbarung von Mercedes?

Ich habe mir vor Kurzem ein 10 Monate altes Mercedes gekauft. Das Fahrzeug wurde bei Mercedes Bank finanziert. Im Vertrag steht folgendes drin:

Zusatzvereinbarung über die Rückkaufbedingungen eines PKW im Rahmen der Plus 3 Finanzierung:

Der in der Bestellung vereinbarte Kaufpreis soll, wie vom Kunden gesondert beantragt, über ein Darlehen der Mercedes-Benz Bank AG, Stuttgart (Bank), finanziert werden. Für dieses Darlehen gelten die Bestimmungen des Darlehensvertrages nebst Darlehensbedingungen der Bank. Bis zur Zahlung der letzten Darlehensrate gelten bei vertragsgemäßem Verlauf des Darlehens nachstehende Vereinbarungen:

  1. Der Absatzmittler verpflichtet sich, das o.g. Fahrzeug auf Wunsch des Kunden zum Zeitpunkt der Fälligkeit der letzten Darlehensrate zurückzukaufen.
  2. Die Parteien dieser Zusatzvereinbarung sind sich darüber einig, dass eine eigene Rückkaufverpflichtung der Bank durch diese Zusatzvereinbarung nicht begründet wird.
  3. Die Höhe des Rückkaufpreises wird auf EUR 38.397,98 festgelegt.

Der Rückkaufswert wird auf Kundenwunsch inkl. Umsatzsteuer berechnet. Der Wert ist ein Bruttobetrag.

Habe ich das richtig verstanden:

Nach der Laufzeit der Finanzierung würde mir Mercedes 38.397 Euro zahlen und das garantiert? Ja aber das Fahrzeug hat für mich 80.000 Euro gekostet und nach der Finanzierungslaufzeit (48 Monate) hat das Fahrzeug doch vieeel mehr Wert wie die 38.397 Euro? Ist das eine Verarsche oder habe ich das ganze völlig falsch verstanden? Das ganze soll „Restwertgarantie“ heißen.

Ich freue mich auf Eure Rückmeldungen.

Kredit, Gebrauchtwagen, Autokauf, AMG, Finanzierung, Mercedes Benz

Meistgelesene Fragen zum Thema Finanzierung