Kurzschluss in Kopfhörern beheben? (3M Peltor WS LiteCom Pro III GB)?

Guten Tag,

seit einiger Zeit verursacht mein edelstes Paar Kopfhörer (3M Peltor WS LiteCom Pro III GB) einen unangenehmen Nebeneffekt.

Zwar besitze ich diese eigentlich für meine Arbeit, doch die Qualität hat mich so sehr überzeugt, dass ich diese auch privat für ausgedehnte Klassik-Abende verwende, um den Klängen von Mozart und Bach zu lauschen.

Besonders zuverlässig lassen sich die Probleme mit Bachs Orchestersuite Nr. 3 D-Dur BWV 1068, im ersten Satz reproduzieren. Sobald die ersten Klänge ertönen versetzt es meinem linken Ohr einen leichten Schlag, gefolgt von einem spitzen Piepton.

Hinzu kommen mitunter auch zufällig auftretende Störgeräusche, welche mich aufschrecken und aus meinen Klang-Genuss erwachen lassen. Diese äußern sich in Form von dumpfen Statik-Klängen und einem enormen Zischen.

Ein befreundeter Arbeitskollege besitzt das selbe paar Kopfhörer. Er berichtete von einem ähnlichen Problem, welches zur damaligen Zeit vom Kunden-Support auf einen gängigen Kurzschluss-Defekt zurückgeführt werden konnte. Da die Garantiefrist noch nicht überschritten war, wurde das Gerät ersetzt.

Meine Garantie ist bereits erloschen. Wie kann ich die Kopfhörer am besten öffnen und reparieren? Woher könnte ein solcher Kurzschluss genau stammen? Hat jemand eine ähnliches Problem und kennt eine einfache Lösung?

Bitte um dringende Antwort, die Anwendung der Kopfhörer gestaltet sich im aktuellen Zustand als äußerst schmerzhaft.

Hochachtungsvoll,

Rainer von Wink

Musik, Audio, Elektronik, Strom, Lautsprecher, HiFi, Reparatur, Headset, Kopfhörer, Kurzschluss, Sound, Headphones, Lautstärke, Defektes Gerät
Ausbildung, Elektro: Was soll ich am besten tun?

Hi. Ich habe dieses Jahr eine Ausbildung als Elektroniker für Automatisierungs- und Systemtechnik angefangen. Die Ausbildung ist allerdings schulisch (kein Betrieb, nur Ausbildungswerkstatt am selben Standort wie die Berufsschule). Laut den Lehrern wäre man nach der Ausbildung dort an der Handwerksschule sehr begehrt. Am Anfang war ich auch noch zuversichtlich, aber mir gefällt das Konzept und System da irgendwie nicht. Wir sind 26 Leute, haben nur 2x lange Tage, ansonsten bis 13 Uhr und die meisten sind nur dort als Notlösung, weil sie im Betrieb raus geschmissen wurden oder eben nichts anderes gefunden haben bzw vom Jobcenter her geschickt wurden. Habe die Befürchtung, evtl nicht ausreichend für das Berufsleben im Betrieb vorbereitet zu sein. Kenne einige die einen Job bekommen haben und denen der Meister oder Techniker auch deutlich einfacher gefallen ist wegen guter theoretischer Vorbereitung, habe aber auch gehört dass ein paar keinen Betrieb gefunden haben da zu wenig Praxiserfahrung im echten Leben - nur 2 Wochen Praktikum sind zu absolvieren. Zudem gibts es da auch kein Ausbildungsgehalt. Fühle mich auch unterfordert, kann locker ohne jegliches Lernen einen sehr guten Schnitt halten - liegt aber vielleicht auch daran, dass ich Abitur habe. Oder eben, weil es kein hohes Niveau ist. Ich weiß es nicht. Allerdings kann es im Betrieb ja genauso oder noch schlechter sein, hab ja keinen Vergleich.

Hat jemand einen Rat für mich zwecks im 2. Jahr in einen Betrieb wechseln,....oder dort bleiben + Nebenjob in der Branche machen,....? Fachrichtung wechseln? Bin echt ratlos. Gibt ja auch Vorteile, wenn man die Ausbildung schulisch macht.

Studium, Schule, Elektronik, Handwerk, Ausbildung, Ausbildungsplatz, Elektroniker, Industrie, Systemtechnik
Sind diese Tätigkeiten für ein Administrator oder IT Support bezogen?

Ich bewerbe mich um eine IT Stelle aktuell. Laut Titel heißt die Stelle Local IT für den Standort XY. Für das lokale Infrastrukur Team suchen wir demnächst ein local IT für den Standort:

Tätigkeiten:

  • Manage Request, Incident, Demand and RfC tickets according to ITIL standards.
  • Research and troubleshooting for complex incidents in the network area
  • 3-Tier Enterprise, DataCenter and Telephony infrastructure administration, maintenance, monitoring and upgrade based on Cisco Catalyst/Nexus and Alcatel OmniPCX
  • Usage of Cisco DNA Center and Cisco ISE
  • Local administration of WLAN infrastructure and external guest WiFi
  • Documentation of the hardware and cabling
  • Plan, deploy and implement hardware/software based migration and lifecycle projects
  • Manage, configure and maintain the NAC and Port Security endpoint functionality of the following sites: X,Y,Z.
  • Manage DNS entries, DHCP pools and Active Directory group memberships
  • Cooperation with internal and external consulants/services - production, logistics and facility management
  • Responsability for the acquisition of the network/telephony hardware and materials.

I.e: Switches, IP Telefony, fibre optics, CAT5/6 cables, licenses

Ich habe dieses Jahr meine Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration beendet und suche ein Stelle wo ich mich zum Administrator spezialisieren kann nach der Ausbildung

Beides 50%
Administrator 25%
IT Support 25%
Beruf, Schule, Elektronik, IT, Ausbildung, Network, Cisco, Fachinformatiker, IT-Spezialist, IT-Systemelektroniker, netzwerkadministrator, Netzwerktechnik, Alcatel
Windrad selber bauen 5 oder 6 Flügel Effizienz?

Hallo. Ich möchte mir ein Windrad zum Strom erzeugen selbst bauen.

Gesetze werden dabei eingehalten, der Rotor soll zwischen 2,50m und 3m Durchmesser haben, Das Windrad soll in etwa 5 m Höhe stehen.

Folgende, wohl eher suboptimale Grundvoraussetzungen habe ich:

Mitten in einem Mischgebiet mit vielen Zäunen, Häusern und Bäumen, wo nur bei starkem Wind halbwegs was ankommt.

Ein Dreiflügelrotor wäre zwar effizienter, bringt mir aber bei langsamer Windgeschwindigkeit nix.

Ein Western Windrad dreht zwar auch bei langsamen Brisen wie bei mir, bringt mir aber auch bei 3m Rotordurchmesser kaum mehr als 50 W, wenn überhaupt.

Jetzt meine Frage:

Kann ich mit einem 5-6 Flügel- Rotor einen Kompromiss von beiden Typen eingehen?...etwas mehr Drehmoment durch mehr Flügel, aber weniger Drehzahl und geringerer Wirkungsgrad als 3-Blattrotoren.

Wie verhalten sich die 5-Flügler im Vergleich zu 3-Flüglern? Ich würde es gerne mal wissen. Am besten eigene Erfahrung.

Mein Ziel ist, mit allem was da ist, was zu bauen, also möglichst geringe Kosten, da die zu erwartenden Leistungen 10- allerhöchstens 250W die Investition lange nicht ausgleichen werden.

Ich möchte damit via Laderegler Batterien laden und dann mittels Wechselrichter haushaltsübliche Geräte oder kleine Maschinen betreiben. Die ganze Elektrik ist schon da (Laderegler, z.T. Batterien, und Co.)

Soll ich lieber 5 Flügel als Mittelläufer oder halt einfach ein Western Rad mit richtig fetten Flügeln bauen? Was wäre sinnvoller?

Danke schonmal für eure Hilfe.

Mein erster Prototyp mit 1,70m Rotordurchmesser und Flügeln aus einem Blechrohr ist fehlgeschlagen, da diese gerissen sind. Die selben Flügel zuvor aus PVC-Rohr sind durchgebrochen und durch die Luft geflogen, hat also wenig gebracht.

Bild zum Beitrag
Elektronik, Energie, Windkraftanlage, Generator, Windrad, strom erzeugen
Roller Licht geht nicht nach Anbau von Heizgriffen?

Hallo allerseits!

Ich habe heute an meinen Aprilia SR 50 2018er Roller Heizgriffe angebaut. Diese funktionieren auch prima. Ich habe dazwischen ein Relais verbaut, was nur mit dem Zündungsplus am Abblendlicht schaltet. Danach holt sich die Griffheizung den Strom direkt von der Batterie.

Das Abblendlicht leuchtet nur wenn der Motor an ist.

Nun ist mein Problem, das das Abblendlicht nicht mehr leuchtet beim starten. Ich habe mit dem Multimeter mal nachgemessen, es liegen ca. 7 Volt an. Der Roller startet aber ohne Probleme mit E-Starter. Und das Fernlicht geht auch. Meine Batterie hat 4Ah, wobei bei den Heizgriffen steht das man mindestens 6Ah braucht. Ich habe meine Batterie jetzt mal ans Ladegerät gesteckt und schaue ob es dann mit voller Batterie leuchtet. Das Ladegerät sagt mir allerdings das die Batterie 13V hat, aber die Heizgriffe blinken auf der letzten Stufe (<11,5V).

Woran könnte es liegen? Ist es so tragisch das die Batterie nur 4Ah hat? Brauch ich eine größere Lichtmaschine? Eigentlich sollte das Licht doch trotzdem schwach leuchten? Immerhin habe ich die Heizgriffe zu dem Zeitpunkt ja aus und vorher hat das Abblendlicht auch immer geleuchtet?

Oder habe ich etwas falsch verkabelt? (Denke aber eher nicht) Relais bekommt Zündungsplus bei der Lampe und dann geht das Kabel an Minuspol der Batterie. Die öffnende Seite des Relais hat Plus direkt von Batterie und Minus auch wieder an Batterie.

Ist vielleicht das Kabel an der Lampe falsch? Wusste nicht welches, eins war schwarz und eins blau. Habe es an das schwarze geklemmt. Sollte ja aber eigentlich irrelevant sein um nur das Relais zu schalten, oder?

Danke!

Elektronik, Strom, Elektrik, Reparatur, Spannung, 50ccm, autowerkstatt, Kfz Elektrik, Widerstand
Lohnt sich eine Handy Vertragsverlängerung bei der Telekom?

Ich nutze derzeit den Business Tarif Mobile M. 20GB für 48€ was sehr hoch ist bei der Preis/Leistung im Vergleich zur Konkurrenz. Beim Originalen Vodafone Tarif bekomme ich für die 50€ 50GB, beim aktuellen Rabatt sogar nur 40€

Dennoch scheue ich mich davor, mich von der Telekom zu trennen. Es ist tatsächlich das beste Netz und ich kann mir nicht erlauben das Anrufe abbrechen, bei Ausgelasteter Antenne kein Telefonat möglich ist und das der Datenspeed immer hoch ist.

Ich sehe es in meinem Umfeld das z.B bei Vodafone in Köln und Umgebung wo ich arbeite, die Geschwindigkeit die Geschwindigkeit weit unter der der Telekom liegt. Und der Unterschied ist gewaltig. Ohne zu übertreiben.

Wie es die 3 Netzbetreiber beim Roaming handhaben weiß ich nicht. Ich fand teilweise harte Begrenzungen heraus in allen 3 Netzten von Kollegen, trotz Geschäftskundentarifes. Hier wünsche ich mir das maximum. Und die Prioritäten im Inland auch im Ausland.

Dann wäre der aktuelle Tarif das Geld Wert und ich hätte nichts zu beanstanden.

Da es jedoch nicht der Fall ist, muss ich nun auf die Preis/Leistung schauen. Ich weiß das es Roaming Einschränkungen gibt was ich mit einem Kollegen seinem O2 Vertrag intensiv und mehrere Tage hintereinander verglichen haben. Egal was wir auch gemacht haben, der Speed war bei der Telekom immer um die 20Mbit schneller. Beides im selben Netzt, gleiches Handy, gleicher Mast. zu unterschiedlichen Tageszeiten. Bei Vodafone konnte ich das noch nicht herausfinden weil ich mit dem Partner noch nicht im Ausland gewesen bin sondern nur im Inland ständig die Geschwindigkeit vergleichen bei dem er mit originalem Vodafone Vertrag enorm weit hinter meinen Ergebnissen ist bei 5G.

Ob es sich vielleicht lohnen würde den niedrigsten Tarif zu wählen? 12GB für knapp 37€. Falls ich Volumen brauche, wird es einfach nachgebucht. z.B die 6 GB für 10€ und wäre damit wieder bei fast 20 wenn ich die brauche. 2GB kriege ich bereits als langjähriger Kunde als Geschenk jeden Monat dazu. Das fließt natürlich in meine Kalkulation mit ein.

Vielleicht hat jemand noch Tipps die mir weiterhelfen könnten. Doch ich sage jetzt schon mal das ich nur die Original Netzbetreiber wähle und keine Zweit oder Drittanbieter.

Internet, Smartphone, Technik, O2, Mobilfunk, Telefon, Netzwerk, Elektronik, IT, Elektrik, Vertrag, Geschäft, Handyvertrag, Telekom, Vodafone
Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für kleines Handy,?

Hi, ich suche immer noch ein Handy und sehe ein, dass es keine Homebutton mehr gibt und ich mich von denen verabschieden muss, aber ich möchte trotzdem ein kleines, dass in meine Hände passt.

Aber vielleicht geht‘s ja jemandem genauso, also frage ich, ob jemand hier ein gutes Smartphone, was möglichst klein ist und nur für alltägliches genutzt werden wird (Telefonieren, recherchieren, Fotos schießen usw.) empfehlen kann. Es sollte ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis haben und braucht keinen zusätzlichen Schnickschnack, wie die beste Kamera mit „magischen Radierer“ und so‘n Quatsch. Es sollte also möglichst klein, aber trotzdem preiswert sein. Ich habe keine Ahnung welche Preise für ein Handy angemessen sind und welche Speicherplatz-Anzahl in Ordnung ist. Deshalb brauche ich mal ein bisschen Hilfe. Ist mein erstes Handy.

Ich möchte hier kein Falthandy vorgeschlagen bekommen.

Die kommen zwar schon eher wieder an die ursprüngliche Größe ran, sind aber auch sehr Old School, da sie eben klappbar sind, wie die alten Tastenhandys. Das finde ich an sich nicht schlimm, aber ich vertraue der Technik nicht so ganz.

Am besten auch Marken, die man kennt und denen man vertrauen kann so wie Samsung und nicht so ein Quatsch wie Wiko oder so, denn damit hat mein Dad schon echt schlechte Erfahrungen hinter sich.

Danke schonmal, ich bin absoluter Laie in dem Gebiet. 🙈

Apple, iPhone, Handy, Akku, Kamera, Smartphone, Elektronik, Samsung, iOS, Android, Empfehlung, Samsung Galaxy, Speicherplatz, Erfahrungen
Wie bringe ich die Diode nur zum leuchten wenn der Kippschalter aktiviert ist?

Bitte alles durchlesen

Hallo Leute!

Ich kenne mich mit Elektronik nicht wirklich gut aus und deswegen experimentiere ich öfters herum und probiere eigene Schaltungen aus.

Ich möchte das bei dieser Schaltung (Bild weiter unten) die Diode 2 verschiedene Aufgaben erfüllt. Sie soll leuchten wenn der Akku voll aufgeladen ist und sie soll leuchten wenn der Kippschalter aktiviert ist um einfach zu symbolisieren das Strom an. Die erste Aufgabe funktioniert perfekt. Sie leuchtet wenn der 3.7V Akku aufgeladen ist. Problem ist, wenn ich ja das freie Minus Kabel an den Minus Punkt der Diode anschliesse dann leuchtet sie auch wenn der Kippschalter umgelegt ist aber leider leuchtet sie ja ständig beim laden, egal ob der Akku voll ist da es ja den freien Zugang zum Minus vom Akku nutzt.

Also nochmals! Diode darf nur leuchten wenn der Akku voll geladen ist und wenn der Kippschalter umgelegt ist. Beim laden zieht es Strom vom USB-C kabel was logischerweise zum laden angeschlossen ist und beim Kippschalter nur vom Akku.

Und leider Nein, ich werde keinen Zwei poligen Kippschalter verwenden. Dies hat schon eine Person vorgeschlagen und ich fand die Idee gut aber die Grösse vom Kippschalter muss so bleiben wie sie ist. Denn es wurde schon ein Gehäuse für den Kippschalter angefertigt.

Also ich vermute das man für meinen Fall einen Transistor braucht? Wenn Ja, kann jemand verständlich einzeichnen wo man ihn anschliesst? Transistoren waren für mich schon immer sehr kompliziert und verstanden habe ich sie nicht. Ich möchte ja nicht das der Akku mir explodiert. Ich habe nämlich eine Elektronik Kiste mit vielen Teilen. Darunter auch transistoren... Wenn ich keinen passenden habe, gibt's auch eine alternative? Es muss wirklich nicht professionell sein, ist alles nur Hobby. Wie gesagt, ich kenne mich mit Elektronik nicht aus und deswegen kann es sehr gut möglich sein das ich etwas falsch gesagt habe

Bild zum Beitrag
Akku, Elektronik, Strom, Elektrik, Kabel, Licht, löten, Elektrotechnik, Spannung, Ampere, Elektriker, Elektrizität, Elektroniker, Schaltung, Schaltungstechnik, Volt, Löten Elektro Elektronik

Meistgelesene Fragen zum Thema Elektronik