Ist die Steckdose defekt?

Folgendes ist nach 23 Jahren aufgetreten

Sicherungskasten 23 Jahre alt

Badezimmer - Waschmaschine! Bosch 7 Jahre

Am Mittwoch beim Betrieb der Waschmaschine nach ca 15 min ging der FI Schalter aus. Schlafzimmer und Wohnzimmer und Bad ohne Strom.

Der FI Schalter ließ sich erst wieder einschalten, als ich die Waschmaschine aus der Steckdose gezogen habe. Fön, Staubsauger und Wasserkocher gingen im Bad, aber sobald ich die Waschmaschine in die Steckdose gesteckt habe, hat der FI Schalter wieder abgeschaltet.

Mit Verlängerungskabel konnte ich die Waschmaschine in der Küche anschließen. Ohne Probleme. Verlängerungskabel und Kabel von der Waschmaschine bleiben kalt im Betrieb. Waschmaschine funktioniert einwandfrei.

Die Küche ist auch über ein FI Schalter gesichert (auf dem Bild mit Sicherungskasten, der dickere Schalter)

Gestern - Ein Elektriker hat die Steckdose und den FI Schalter erneuert und trotzdem besteht das Problem weiterhin.

Heute Schließe ich es im Bad nochmal an. Das Kabel von der Waschmaschine wird sehr warm aber nicht heiß. Habe es sofort ausgemacht aus Angst und in der Küche wieder angeschlossen und das Kabel wurde wieder kalt und die Maschine hat zu Ende gewaschen.

Hausmeister sagt, Waschmaschine ist defekt! Hat er recht? Wenn ja, was könnte es dann sein? Die Maschine tut nämlich ihren Job.

Ich als Laie würde eher sagen, irgendwas in der Stromleitung im Bad spinnt... denn in der Küche angeschlossen gibt es keine Probleme.

Bild zum Beitrag
Waschmaschine, Strom, Elektrik, Steckdose
Split Klima/Wärmepumpe: Aussengerät geht nicht. Hat jemand Ideen?

Hallo zusammen! :)

Ich habe derzeit ein Problem mit meiner Wärmepumpe und vielleicht hat jemand Ideen oder Ansatzpunkte:

Zuerst zum Gerät. Es handelt sich um eine Danyon Split Klima mit einem einzigen Innengerät. Sie hat bis gestern tadellos funktioniert (Anschaffung letzten Sommer). Seit heute früh dann der Fehler: P1

Laut Handbuch gibt es hier einen Fehler beim Stromanschluss der Ausseneinheit. Jetzt bin ich allerdings verwirrt. Denn der Stromanschluss ist in Ordnung (hat ja bis gestern funktioniert). Mit einem Messgerät hab ich die Anschlüsse an der Ausseneinheit getestet: Alles OK. Die Inneneinheit hat auch Strom, denn die Steuerung funktioniert und der Lüfter funktioniert und die Handy-App ist auch verbunden.

Ich hab auch testweise das Anschlusskabel von der zweiten, baugleichen Wärmepumpe angeschlossen und erhalte den gleichen Fehler Die Ausseneinheit will einfach nicht anspringen.

Bevor ich jetzt aber wild an der Elektrik herumschraube wollte ich erstmal generell Nachfragen ob jemand Ideen hat? :)

Versucht habe ich bereits:

  • Gerät vom Netz nehmen
  • Gerät unzählige Male neu gestartet
  • Verschiedene Modi (Kühlen/Heizen) getestet
  • Stromanschluss überprüft
  • Verbindung Innen/Ausseneinheit überprüft

Und noch ein genereller Hinweis: Ich bin ausgebildeter Elektriker, und bin mir den Sicherheitsvorkehrungen bei Arbeiten mit elektrischem Strom bewusst,.. ich habe nur bislang noch keine Erfahungen mit Wärmepumpen. :)

Dankeee schonmal für alle Antworten

Elektrik, Heizung, Wärmepumpe, Heizungsanlage, Klimaanlage

Meistgelesene Fragen zum Thema Elektrik