Nachweisen das ChatGPT mitgearbeitet hat?

Hallo alle zusammen,

mir sind schon einige Antworten aufgefallen wo ich den verdacht habe das Chat GPT verwendet wurde. Daher habe ich grade mit Freunden was Ausprobiert um zu sehen wie gut ChatGPT ist. Einer schreibt eine Frage. Die anderen zwei sollten die Frage beantworten. Einer als Text die als Antwort vom Nutzer kommt und eine die in Stichpunkten gefasst wird damit ChatGPT es in eine Text umwandeln kann. Das Ergebnis ist unten Sichtbar.

Könnte man irgendwie nachweisen das ChatGPT an der Fragte mitgearbeitet hat?

Die Frage

Hallo alle zusammen,
ich habe grade Folgendes Bild im Internet gefunden. Kann mir jemand sagen was für eine Maschiene das ist? Ich kenne mich damit leider nicht aus. Es scheint aber etwas von Lufthansa zu sein.
Danke im Voraus für die Antworten

Antwort Person

Auf dem Bild sehen wir eine Boeing 747-830. Das mache ich daran fest, dass man schon erkennt das es sich um eine Maschine von Boeing da man das Cockpit mit Boeing fenstern sieht. Zudem ist die Boeing 747 das einzige von zwei Flugzeugen das zwei Etagen hat und dabei das einzige, das das Cockpit auf der oberen Etage hat. Auch sehen wir zwei Triebwerke auf einer Seite was mich drauf schließen lässt das die andere Seite auch zwei hat. Somit sind es vier Triebwerke was bei Boeing nur die 747 und die 707 hat. Dass es eine 747 ist, wissen wir aber bereits. Woran ich das auch festmache, ist da Foren am Bug-Rad die beiden Buchstaben YA stehen. Das lässt und drauf schließen das es sich um D-ABYA handelt und das noch in den alten Farben der Lufthansa. Die neuen Farben der Lufthansa haben nicht diese graue Fläche auf der Unterseite. Auf das Kennzeichen komme ich da wir auf der Seite, wie du schon richtig bemerkt hast, sehen können das es sich um eine Maschine von Lufthansa handelt. Bei Lufthansa sind alle Maschinen vom Typ 747 mit der Kennung D-AB und dann Y, T oder V ausgestattet. Danach folgt noch ein Buchstabe welches dann das Kenneichen vervollständigt. Da wir ein Y haben wissen wir das es sich um eine Boeing 747-800 handeln muss. Die andere Version die Lufthansa fliegt ist die Boeing 747-400 oder auch B744 genannt. Diese haben aber die Kennungen mit V oder T und da wir Y haben wissen wir das es eine Boeing 747-800 sein muss. Auf die 747-830 komme ich da die 30 die ID-Nummer von Lufthansa bei Boeing ist. Wenn du andere Boeing Maschinen siehst mit der 30 an Ende dann lässt sich darauf schließen das Lufthansa der Vorbesitzer war.

Antwort GPT

Das abgebildete Flugzeug ist eine Boeing 747-830, mit zwei Etagen und dem Cockpit auf der oberen Etage sowie vier Triebwerken. Die Kennung D-ABYA auf dem Bug-Rad zeigt, dass es sich um die Lufthansa-Maschine in den alten Farben handelt. Die ID-Nummer 30 in der Bezeichnung 747-830 ist die ID-Nummer von Lufthansa bei Boeing. Die graue Fläche auf der Unterseite der Maschine bestätigt, dass es sich um die alten Farben von Lufthansa handelt. Die ID-Nummer D-ABY identifiziert die Maschine als eine Boeing 747-800.
Bild zum Beitrag
Überprüfung, nachweisbar, ChatGPT
Meinung des Tages: Inwieweit wird KI Euren Beruf in Zukunft verändern?

Dass ChatGPT insbesondere im schulischen und universitären Kontext aktuell in aller Munde ist, haben wir bereits in einer vergangenen Meinung des Tages mit Euch diskutiert. Doch auch für die Berufs- und Arbeitswelt hält das Thema künstliche Intelligenz künftig einige - womöglich essenzielle - Veränderungen bereit.

ChatGPT kann inzwischen bereits recht viel: Egal, ob Referat, Werbetext, Grußkarte, Programmcodes oder Abruf von Faktenwissen - Arbeiten, für die wir in der Vergangenheit sehr viel Zeit aufbringen mussten, werden von der KI in Sekundenschnelle für uns erledigt. Selbstverständlich wächst demzufolge bei vielen Menschen die Angst davor, dass ihre Arbeit in Zukunft durch die einer künstlichen Intelligenz ersetzt werden könnte.

Der Ökonom Jens Südekum zumindest bezweifelt, dass es aufgrund von ChatGPT und anderen KIs hierzulande zu Jobverlusten in größerem Stile kommen dürfte. Viel mehr biete sich durch KI-unterstützte Arbeit die Chance, gewisse - als lästig erachtete - Prozesse zu automatisieren, so dass sich der Mensch auf andere / kreativere Arbeiten konzentrieren könne, für die der Faktor Mensch unentbehrlich sei.

Nichtsdestotrotz ermittelt der Automatisierungs-Risiko-Index Berufsgruppen, die möglicherweise durch den Einsatz von KI fortan partiell oder nahezu komplett wegfallen könnten. Hierzu wären u.a. Metzger, aber auch Radiologen zu zählen.

Unsere Frage an Euch: Inwieweit wird KI Euren Beruf in Zukunft verändern? Gibt es in Eurem Job Bereiche, die künftig unterstützend von einer KI übernommen werden könnten oder befürchtet Ihr viel mehr, dass Eure (menschliche) Arbeitskraft an Eurer Arbeitsstelle künftig evtl. nicht mehr benötigt wird?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen! 😊

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quelle: https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/berufe-kuenstliche-intelligenz-100.html

Mein Arbeitsplatz ist eher nicht gefährdet, weil... 68%
Bei mir könnten Dinge verändert werden, so z.B. ... 26%
Ich mache mir Sorgen um meinen Arbeitsplatz, weil... 6%
Computer, Internet, Arbeit, Beruf, Wissen, Zukunft, Technik, Job, Wirtschaft, Arbeitsplatz, Diskussion, Berufswahl, Politik, Wissenschaft, Intelligenz, Arbeitslosigkeit, Arbeitswelt, Entwicklung, Expertise, Gesellschaft, künstliche Intelligenz, Qualifikation, Rationalisierung, Technologie, Jobverlust, arbeitswelt im wandel, Beruf und Büro, Gesellschaft und Soziales, ChatGPT, Meinung des Tages
Was haltet ihr von dieser KI GPT generierten Meinung über Rechtsextremismus?

Ich habe die GPT gfragt warum Rechtsextremismus schlecht ist. Das Ergebnist ist erstaunlich präziese und korrekt finde ich. Wie ist eure Meinung?

Fehlen eurer Meinung nach noch wichtige Punkte?

-----------------------

Der Rechtsextremismus ist eine politische und ideologische Bewegung, die sich durch rassistische, nationalistische oder fremdenfeindliche Ansichten auszeichnet. Rechtsextremisten glauben oft an die Überlegenheit einer bestimmten nationalen oder ethnischen Gruppe und streben eine autoritäre, undemokratische Gesellschaftsordnung an.

Es gibt mehrere Gründe, warum Rechtsextremismus schlecht ist:

1. Diskriminierung und Intoleranz: Rechtsextremismus führt oft zu Diskriminierung und Intoleranz gegenüber Menschen, die nicht in das eigene Weltbild passen. Dies führt zu Konflikten in der Gesellschaft und kann zu Gewalt und Hasskriminalität führen.

2. Inkompatibel mit den demokratischen Werten: Rechtsextremismus ist inkompatibel mit den demokratischen Werten der Gleichheit, Freiheit und Menschenwürde. Es basiert auf Hierarchien und Ausgrenzung von Menschen, die als andersartig betrachtet werden.

3. Gewalt und Aggression: Rechtsextremisten sind oft gewalttätig und aggressiv, was zu Bedrohungen, Angriffen und Terroranschlägen führen kann.

4. Eingeschränktes Denken: Rechtsextremismus schränkt das Denken und die Meinungsfreiheit ein. Rechtsextremisten missachten oft Fakten und Wissenschaft und verbreiten Verschwörungstheorien und Propaganda.

Insgesamt ist Rechtsextremismus eine destruktive Einstellung, die die Gesellschaft spaltet und zur Entstehung von Gewalt und Hass führen kann. Es ist wichtig, diese Ideologien zu bekämpfen und für Toleranz und Gleichheit in der Gesellschaft zu arbeiten.

Politik, Gesellschaft, GPT, künstliche Intelligenz, Nazi, Rassismus, Rechtsextremismus, Populismus, Rassismus heute, ChatGPT
Gespräch nach Hausarbeit mit Dozent und Prüungskoordinatorin?

Guten Tag,

ich habe letztens eine Hausarbeit abgeben und nun eine Email von meinem Professor bekommen, es seinen Ihm wohl einige Dinge aufgefallen. Da ich den Kurs nicht oft besucht habe, dachte ich ich habe vielleicht einen inhaltlichen Fehler gemacht.

Jetzt sage er mir jedoch eine Frau von der Prüfungsverwaltung soll bei dem Gespräch dabei sein. Vielleicht habe ich ausersehen falsch zitiert. Könnte es sein das ich exmatrikuliert werde deswegen?

Ich finde das klingt alles sehr beunruhigend und ich weiß nicht was ich machen soll. Ich habe nochmal alle quellen geprüft und es sind alle da und vorhanden, allerdings ist die ganze Arbeit nicht super sauber verfasst. ich wollte nur bestehen und keine gute Note. Hat jemand mit sowas Erfahrung?

Die Frau vom Prüfungsamt ist jedoch auch für Masterstudentinnen zuständig und ich bin im 3 Bachelorsemester. Ich habe echt Angst.

Ich würde jetzt zu dem Gesprächs Termin einfach nochmal die Arbeit aufarbeiten und so das ich alles erklären kann, also inhaltliche etc. wie soll ich sonst beweisen, dass ich es selber geschrieben habe? (gerade in Zeiten von ChatGpt, könnten die auch denken das ich es damit geschrieben habe, da die Arbeit nicht gut war.)

Update: habe ein Plagiats Programm drüber laufen und es ist 0% Plagiat dabei

Studium, Prüfung, Hausarbeit, Universität, wissenschaftliches Arbeiten, Exmatrikulation, ChatGPT
meinungen und diskussion - CHATGPT - Die neue Gefahr?

CHATGpT ist ja in aller Munde, die künstliche Intelligenz, man schreibt was rein, bekommt ne Antwort raus.

Die Studienprüfungen stehen vor der Gefahr gefälscht zu werden....

Nur ich sehe eine viel größere Gefahr...

was, wenn man sich so nen Chat-Virus aufs Smartphone unwissentlich lädt oder der PC infiziert wird oder ein programm so einen code beinhaltet?

Dann schreibt man unwissentlich im bereits eingeloggten account oder facebook womöglich radikale verletztende inhalte unter seinem namen...

wie will man da noch beweisen gegenüber den gesetzeshütern, was man selbst geschrieben oder nicht?

Und wird dafür dann belangt...

klar könnte man jetzt sagen...virenscanner bla bla schutz...eigenes restrisiko...

aber um nen virus zu entlarven, muss irgendwer auch erst mal verletzt worden sein, wie bspw. Zero-Alert-Viren...

oder man tippselt in whatsapp was und die künstliche KI schreibt dann leuten oder chefs oder vorgesetzten irgendeinen quatsch..oder beleidigt sie und man verliert den job...

chatgpt ist einfach gefährlich, so suggeriert man das aus den medien.

oder wie soll eine studienarbeit denn überprüft werden auf chatgpt inhalte?

Der prüfling schreibt ne stoffsammlung, schickt das ans programm chatgpt, es dauert 5 stunden und die studienarbeit ist fertig.... schön geleimt..sag ich da nur.

oder man bekommt in chat und supportanfragen auch nicht mehr raus, ob das gegenüber eine echte person ist oder eben ein Bot...auch das wird schwer dann zu beweisen, wer was gesagt hat oder die schuld aufs programm zu schieben.

oder was, wenn die chat gpt programme untereinander sich unterhalten und dann eine art künstliche Matrix zueinander aufbauen...

nur verschwörungstheorie?

Möglich ist es jedenfalls und da es bereits publik ist, gar nicht mal so fernab von Science-Fiction.

Also mich beunruhigt sowas.

Wie steht ihr dazu?

Google, programmieren, künstliche Intelligenz, Algorithmus, ChatGPT

Meistgelesene Fragen zum Thema ChatGPT