Mündliches Abitur Bayern: Wo Lernen anfangen?

Hallo ihr Lieben,

Ich habe in ca 3 Wochen meine beiden mündlichen Abiturprüfungen (Spanisch und Geschichte/Sozialkunde).

Nun bin ich allerdings total überfordert mit der Menge an Stoff, und weiß nicht, womit ich anfangen soll, bzw wie ich mir mein Lernen gliedern könnte.

Sollte ich mir erst die Schwerpunktthemen angucken und danach die anderen beiden Halbjahre? Lerne ich beide Fächer parallel oder lieber abwechselnd? Hilfe...

Hat jemand Tipps?

Exkurs an alle, die mit dem bayerischen Schulsystem nicht ganz so vertraut sind:

Ein Halbjahr wird komplett gestrichen, dieser Stoff wird nicht abgefragt. Aus zwei Halbjahren werden Fragen gestellt, die Themen wurden im Unterricht besprochen. Beide Halbjahre werden ca 7-8 Minuten lang abgefragt. Aus dem verbliebenen Halbjahr sucht man sich ein spezifisches (vorgegebenes) Thema aus, lernt das besonders gut, bekommt in der Prüfung dann Material und hat 30 Minuten Zeit, sich auf ein zehnminütiges Referat vorzubereiten. Das sollte dann schon etwas mehr in die Tiefe gehen.

-> Spanisch kommt zuerst, die Woche darauf Geschichte/Sozialkunde. In beiden Fächern stehe ich auf einer 1, in Spanisch habe ich mündlich eine ziemliche Unsicherheit entwickelt, müsste also vermutlich etwas mehr üben.

Danke im Voraus für eure Hilfe!

Lernen, Schule, Prüfung, Geschichte, Bildung, Noten, Politik, Abschluss, Abitur, Abschlussprüfung, Bayern, Gymnasium, Klausur, mündliche Prüfung, Notendurchschnitt, Oberstufe, Sozialkunde, Spanisch, Spanisch lernen, Zeugnis, Geschichtsunterricht, abitur-bayern, Abiturprüfung, Kolloquium, Sozialkundeunterricht
Mit 2,2 Abischnitt und gutem BaPsy Psychologie studieren?

Hallo zusammen,

Ich befinde mich aktuell in der Vorbereitungsphase für den BaPsy 24 am 26.05, und wie das menschliche Hirn nun einmal so vor sich hin werkelt setzen langsam die Selbstzweifel ein.

Ich hab letztes Jahr, zuwider aller Erwartungen, mein Abi doch noch mit 2,2 bestanden, nachdem ich die komplette Abi-Zeit eher auf einen dreier Schnitt zu getaumelt bin. In der Prüfungsvorbereitung hat mich dann, nach 2 Jahren faulenzen und den Unterricht stören, doch noch der Ehrgeiz gepackt mir selbst zu beweisen was in mir steckt und ich habe trotz minimalem Aufwand in nahezu allen Abiturklausuren Noten im Einser Bereich erzielen können.

Die Psychologie hat mich schon immer fasziniert, aber da ich bis einschließlich März letzten Jahres noch davon ausgegangen bin die Schule mit einem unterdurchschnittlichen Abischnitt zu verlassen, war es für mich letztes Jahr keine Option am BaPsy teilzunehmen.

Das vergangene Jahr habe ich genutzt indem ich das letzte Winter- sowie das laufende Sommersemester Lehramt mit der Fächerkombination Englisch/Psychologie studiert habe, um meine Englisch Kenntnisse weiter zu vertiefen und mich mit der Thematik Psychologie, und dem was mich im Studium erwarten könnte, bereits ein wenig vertraut zu machen.

Nachdem ich mir im Januar sicher war, dass Psychologie mich weiterhin fasziniert, habe ich mich für den BaPsy 24 angemeldet.

Nun zu meiner eigentlichen Frage. Da man online, anders als beim TMS, wirklich wenig Informationen dazu findet wie viel ein gutes BaPsy Ergebnis am ende tatsächlich bringt, würde mich eine realistische Einschätzung dazu, wie groß meine Chancen einen Studienplatz zu ergattern am Ende tatsächlich sein werden und welcher Prozentrang dafür zwingend notwendig ist, wirklich freuen.

Mir ist natürlich bewusst, dass mir hier keiner ganz genaue Angaben geben kann. Aber die Angst und Selbstzweifel überkommen mich die letzten Tage und ich würde mich wirklich über ein paar Fremdeinschätzungen freuen.

LG

Studium, Psychologie, Abitur, Psychologe, abischnitt

Meistgelesene Fragen zum Thema Abitur