Freundinnen durch Krankheit verpassen?

Hey,

ich bin seit gestern leider krank, habe am Nachmittag Fieber bekommen. Das ging über Nacht zwar größtenteils weg, aber logischerweise bin ich heute noch sehr schlapp und liege eigentlich nur im Bett. Auch morgen werde ich noch nicht wieder zur Schule gehen.
Jetzt mache ich mir Sorgen, dass ich dort viel verpasse (nicht vom Unterricht, sondern vom sozialen mit meinen Freundinnen). Ich habe einige Freundinnen bei denen ich sehr „sicher“ bin, aber auch eine neue. Wir machen viel zusammen und mögen uns wirklich, es ist aber halt etwas neuer.
Ich habe jetzt Angst, dass eine (frühere beste) Freundin von mir in der Zeit viel mit ihr macht. Bisher waren die beiden nicht wirklich befreundet, klar haben sie manchmal geredet aber halt nur so bisschen.
Meine frühere beste Freundin nervt mich manchmal etwas, da ich auch Freundinnen „für mich“ haben möchte. Es soll wirklich nicht gemein klingen, aber ich habe einfach gemerkt, dass es mir besser tut auch mal ohne sie zu sein. Ich kann mich dann viel gelöster und offener mit meinen Freundinnen beschäftigen oder unterhalten, wie wenn sie dabei ist.

Auf jeden Fall bin ich dadurch total angespannt, da ich es gerade so schön fand, diese Freundin nicht mit ihr zu teilen. Ich will wirklich nicht „besitzergreifend“ oder so über sie sprechen, ich weiß, dass es erstmal vllt komisch klingt.

Aber meint ihr, ich könnte das vllt mal mit meiner ehemaligen besten Freundin besprechen? Sie ist sehr verständnisvoll, und sie weiß auch dass ich sie nicht verletzen will, sondern einfach etwas Abstand brauche. Was haltet ihr davon? Oder habt ihr sonst irgendwelche Ratschläge? Auch zB für meine neue Freundin?

Ich bin mit anderen Freundinnen sonst nicht so, nur mit meiner ehemalig besten Freundin stehe ich schnell in dieser „Konkurrenz“. Wahrscheinlich tut es mir deshalb auch so gut, jemanden „ohne sie“ zu haben und mich etwas von ihr zu distanzieren.

Bitte nur ernste Ratschläge, ich meine wirklich nichts böse! Danke schonmal für eure Hilfe (:

...zur Frage

Die Hälfte des Textes hätte vollkommen genügt.

MERKE: Je länger ein Text, desto größer der Lese-Widerstand !!

Mein ernst gemeinter Rat: Setz Freundinnen und verpassten Unterricht an zweite, bzw. dritte Stelle.

Absolute Priorität sollte deine baldige Genesung haben - ohne Wenn und Aber !!

...zur Antwort

Selbstverständlich NICHT. Das "erste" Brett solltest du voll treffen, das zweite darf der Fuß nicht einen mm berühren.

Nein, das erste Brett ist kein Mini.Trampolin......

...zur Antwort
The Beatles

Fast könnte man die Frage als Beleidigung werten ; - ))) !!!

Über die Fab Four habe ich diverse Abhandlungen geschrieben und durfte auch Co-Autor zweier Werke zu dem größten Musik-Phänomen des 20. Jahrhunderts sein:

Die BEATLES können nicht überbewertet werden !

Mit ihrer einzigartigen Musik, die sich von 1956 (Johnny and the Moondogs) bis 1970 (Trennung) stets wandelte / weiterentwickelte,

mit ihren Evergreens, die auch dieses Jahrhundert überdauern werden,

mit ihrem einzigartigen Charisma als Individuen und als Gruppe,

mit ihrer Prägung der gesamten Kultur eines ganzen Jahrzehnts,

mit ihrer unvergleichlichen Mentalität

und anderen Komponenten

steht die Band als einzigartig in der Musikgeschichte da.

Ich sah die BEATLES sieben Mal: sechsmal in ihrer frühen HH-Ära (LIVE ERLEBT !!), 1966 in der Gruga-Halle Essen ("BRAVO-Beatles-Blitz-Tournee").

...zur Antwort

Ich würde trotz Zeitverlust den bürokratischen Aufwand scheuen.

...zur Antwort

Meine Güüüte !!! Setz Prioritäten !! Zypern, Führerschein, Abi-Vorbereitungen...

Ich wüsste meine Priorität und würde wegen meiner (beruflichen) Zukunft dem Schulabschluss absoluten Vorrang einräumen !!

...zur Antwort

Aus dem Jahre 1864 kann kein Drama klassisch sein, da gemeinhin die Klassik mit Goethes Tod endete.

Dieser Zeitpunkt ist allerdings selbst unter Literatur-Experten äußerst umstritten, da es lächerlich scheint, den Zeitpunkt auf ein Jahr - und dann DAS - zu fixieren.

Natürlich gab es auch nach 1864 sogenannte "klassische" Dramen - im übertragenen Sinne, weil sie teilweise von Weltruf waren - ob von Brecht oder anderen.

  • - - - - - - - - - - - - - - -

Die eigentliche Klassik:

Es gibt Literatur-Lexika und / oder einfach nur den altbekannten BROCKHAUS, in dem du fündig werden würdest.

Unter KLASSIK kann man die der Antike verstehen, wobei ich jetzt nicht weiß, welche Epoche du meinst, die antike K. oder z.B. die deutsche Klassik, die die antike K. "imitieren", ihr nacheifern möchte: Dramentheorie, edles Menschentum, Tugendhaftigkeit etc., etc....

K stammt von "classici" = die Ersten, die Besten (Steuerzahler der Antike).

Es gibt verschiedene europäische Kulturen, die die antike K. abzubilden bestrebt waren: England unter Shakespeare ....; Spanien: Calderon de la Barca, Cervantes u.a.; Italien: Dante u.a.; Frankreich: Racine, Corneille, Moliere u.a.; D: Goethe, Schiller, Herder u.a. .

In D unterscheidet man drei verschiedene Epochen der K....

Da es aber ganze Bücher allein über die deutsche K. gibt, überlasse ich alles Weitere deinem Lese-Fleiß.

Fragen kannst du mich natürlich HIER. Habe diverse Abhandlungen speziell zur antiken und zur deutschen K. geschrieben.

Klassik und Weimarer Klassik sind NICHT DASSELBE !!

Die Klassik (allgemein) beginnt mit Goethes Italienreise (1786 - 1788), wohingegen die Weimarer Klassik (zeitlich nicht genau fixierbar !) sich dadurch auszeichnet, dass mehr und mehr Autoren / Philosophen in DAS deutsche Dichter-Zentrum, eben WEIMAR, zogen, wohin auch Schiller 1799 übersiedelte.

Die Zeit nennt man WEIMARER Klassik, die speziell geprägt war von der Freundschaft (und den Auseinandersetzungen !!) zwischen Goethe und Schiller bis zu dessen frühem Tod. Die Weimarer Klassik lebte danach weiter...

...zur Antwort

Früher, viel früüüüüher, als die Jugend noch völlig unkompliziert, spontan und offen war, sagte man: "Ich finde dich sympathisch."

...zur Antwort

Allein deine Formulierung "aus verschiedenen Gründen" verhindert eine klare Antwort.

Wenn du nicht gerade eine schlimme Hautkrankheit oder einen Infekt hast, wird dir - hoffentlich - kein Arzt ein Attest zugestehen.......

...zur Antwort

Eine sehr gute und nicht leicht zu beantwortende Frage !!

Egal, was du präsentierst:

Ein Inhaltsverzeichnis stellt eine grobe, schnell zu überfliegende Gesamtübersicht dar

Eine Gliederung kann viel mehr detaillierte Einzelheiten des Textes auflisten - und sich immer weiter untergliedern (1. / 1.1. / 1.2. usw), was bei dem Inhaltsverzeichnis eben WEGEN der Möglichkeit zügigen Überfliegens vermieden werden sollte.

...zur Antwort

Manche Staaten scheinen "schon" nach knapp 80 (!!) Jahren den Sinn der Zwei-Staaten-Lösung begriffen zu haben >>> erhöhte Wahrscheinlichkeit (!!) dauerhaften Friedens !!

...zur Antwort

Zwei Tests wie eine Klassenarbeit zu werten, ist 1) verboten (!!) und 2) pädagogischer Unsinn - siehe ASchO und KMK 2006.

...zur Antwort