Nimm am besten ein abgeschirmtes Kabel mit 2 inneren Adern (man kann z.B. irgendein Stereo-Audiokabel "schlachten").

Für den Kabel-Schirm sollte man sich auf dem PCB einen guten GND Punkt suchen. Oft wird auf PCBs einen Masse-fläche verwendet, dann kann man da einfach den Stopplack mit einem Cuttermesser wegkratzen und dort den Schirm anlöten. Auf der Seite der Mikrofonkapsel bleibt der Kabel-Schirm dann einfach offen.

Anzunehmen ist, dass das IC ein OpAmp ist. Die haben meistens an Pin 4 eine Verbindung zu GND. Das kann man aber auf dem Bild nur vermuten. Vielleicht gelingt es dir noch ein besser belichtetes und besser aufgelöstes Bild der Platine um das IC zu machen, auf der man die Beschriftung des ICs und die Leiterbahnen sehen kann.

Bild zum Beitrag

Verdrilltes Kabel würde ich nicht nehmen, Mikrofonverstärker sind sehr hochohmig und eine längere ungeschirmte Signalleitung fängt dann mehr "Brumm" und andere Störgeräuschen ein.

Update nach neuen Bildern:

An dem IC an Pin 4 ist kein GND, also Tipp von oben bitte vergessen.

Vermutlich ist es das einfachste etwas Stopplack mit der flachen Seite eines Cuttermessers über einer der GND Flächen abzuschaben. Auf dem dann freiliegenden Kupfer kann man das Kabel-Shield anlöten. Dieser Bereich würde sich anbieten:

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Welche Beweise für eine solche Anschuldigung (Körperverletzung) hast du?

Eine Strafanzeige ohne aussagekräftige Beweise sollte gut überlegt sein und kann recht teuer werden, denn Beschuldigte werden sich gegen eine falsche Verdächtigung und/oder Rufschädigung zur Wehr setzen.

...zur Antwort
Schlecht leserlich

Ich bin ganz sicher kein Handschriftexperte, aber ich entdecke gewisse Ahnlichkeiten zu meinem eigenen "Schluderstil" beim Schreiben. Du scheinst es sehr eilig zu haben, das Wort zu schreiben, deswegen lässt du dir wenig Zeit Rundungen, wie z.B. beim "b" bei "aber" zu schreiben und es wird dann einfach eine spitze Zickzacklinie daraus. Oder auch das "g" bei "eigentlich". Da hast du so gar keine Lust den runden Teil zu schließen und hetzt in gerader Linie zum nächsten Buchstaben. Bei den "e" lässt du oft einfach den geöffneten Teil des e weg, so dass es oft wie ein "c" oder "i" aussieht. Und auf Satzzeichen wie "," und "?" verschwendest du auch absolut keine Zeit, machmal fehlen ganze Worte ("wenn gut dann gut aber...") ;-)

Versuche einfach mal weniger gehetzt zu schreiben, nur halb so schnell. Dann sieht das bestimmt schon deutlich besser aus.

...zur Antwort

Den negativen Ausgang des Spannungswandlers solltest du natürlich unbedingt auch mit GND verbinden und nicht auf irgendeine vermutete innere Verbindung vertrauen.

380V ist ganz schön knackig. Hätte es für den Anfang nicht erstmal etwas ungefährlicheres und besser zu beherrschendes (<48V) getan?

Bei Mosfets ist es wichtig, sie so kurz wie möglich im sog. "linearen Bereich" zu haben. In diesem Bereich, in dem das Gate noch eine niedrige Spannung hat, hat der FET einen relativ hohen Innenwiderstand und entwickelt dadurch schnell und viel Wärme, an der er dann oft auch schnell und plötzlich verstirbt. Das Gate muss entsprechend schnell und mit ausreichend Spannung/Strom angesteuert werden. Ein Spannungsteiler, noch dazu im Kiloohm-Bereich vor dem Gate ist hier absolut kontraproduktiv. Nutze die 5V des Arduinos voll aus, treibe den IO Pin in beide Richtungen (high und low). Als Pulldown fürs Einschalten reichen 56k statt 10k.

Statt der unnötig stark strombegrenzenden 20k am Gate nimmst du eher etwas in Richtung 22-33Ω. Besser wäre noch einen echten Gate-Treiberbaustein dafür zu nehmen, der noch mehr als die 5V und auch ordentlich Strom (im Ampere-Bereich) für ein knackiges Umladen des Gates liefern kann. Du kannst dir ja mal ausrechnen, wie viel Energie allein schon im Durchschnitt ins Gate reinfließt, wenn man es im Kiloherzbereich umladen möchte. Da kommen schon ein paar Milliampere (=mC*s) zusammen, denen man möglichst wenig Widerstand in den Weg stellen sollte, damit die Spannung am Gate auch einer schönen, steilen Rechteckkurve folgen kann.

...zur Antwort

Auf einer Kupferbahn, die mehrere Löcher hat und keine Unterbrechung zwischen den Löchern sind, kannst du selbstverständlich jedes Loch benutzen, welches am passendsten ist, um das Bauteil einzulöten. Hautsache der Strom kann in der fertigen Schaltung den richtigen Weg nehmen.

...zur Antwort

Auf keinen Fall selber dran rumkleben. Am Ende gerätst du an jemanden, der dir irgendwelche Lackschäden anhängen will.

Rufe bei der Polizei an und teile denen das Kennzeichen und Standort des Fahrzeugs mit (nimm die Telefonnummer des nächsten Polizeireviers, nicht die Notfallnummer, denn das ist kein Notfall). Die machen dann den Fahrzeughalter ausfindig und versuchen ihn zu kontaktieren oder schicken selbst jemanden zum Fahrzeug.

...zur Antwort

Sehe ich auch zum ersten Mal. Vielleicht ist das eine besonders clevere Lösung für einen besonders leisen oder verschleissarmen Lüfter?

Update: Ich denke es wird etwas in dieser Richtung sein. Zumindest sieht dies hier dem von dir recht ähnlich:

https://piezo.com/pages/advantage-of-piezoelectric-fan-technology-development

...zur Antwort
Ziehst du ihn raus, verletzt er sich ja noch mehr. Wie soll man die Person da rausziehen können?

Zuerst natürlich Hilfe rufen (Rettungsdienst, Feuerwehr), damit so schnell wie möglich professionelle Hilfe da ist und keine Verzögerung entsteht.

Wenn es aber um jede Minute geht, und man befürchten muss, dass das Opfer keine Zeit hat bis die Feuerwehr da ist (z.B. sehr starke Blutung, die man nur stoppen kann, wenn das Opfer aus der Scheibe gezogen wurde), dann muss man sich schell etwas einfallen lassen.

Wenn die Scheibe schon durch den Einschlag angefangen hat zu "krümeln", dann ist die Scheibe relativ weich geworden, und ich könnte mir vorstellen, dass es gelingen kann das Loch vorsichtig vom Unfallopfer weg zu vergrößern (Kleidungsstück über den Rand des Lochs legen und stückchenweise von Hand nach innen drücken).

Aber wie andere schon sagen: wenn die Hilfe unterwegs ist, das Opfer noch bei Bewusstsein ist und man nicht irgendwo weit abseits in der Pampa ist, sollte man nicht unnötig riskante Dinge versuchen, sondern warten und das Opfer beruhigen.

...zur Antwort

Unangemessener oder unbegründeter Optimismus.

...zur Antwort

Ich finde man sollte nicht versuchen plötzlich mit (Fremd-)Worten um sich zu schmeissen, die eigentlich nicht zum eigenen Wortschatz gehören. Das ist schnell durchschaubar und wirkt sehr affig. Ein erster Schritt ist vielleicht, Worte, die einen sofort ungebildet wirken lassen, weg zu lassen. Das sind sämtliche Kraftausdrücke und Worte aus der Kindersprache. Auch wenn man z.B. gerne das Wort "tun" an ein anderes Verb anhängt, muss man sich das wirklich abgewöhnen. Und wenn man einen sehr starken Dialekt spricht wirkt das manchmal recht bodenständig, da könnte es hilfreich sein, Hochdeutsch zu lernen/trainieren/benutzen. Manchmal ist auch eine übertrieben laute Stimme der Grund dafür, dass man als eher einfach wahrgenommen wird.

...zur Antwort
wenn wenig last anhängt schaltet der mosfet aber auch nicht von 0 auf 9v sondern von 4 auf 7

Was du damit meinst ist mir unklar. Aber, wenn unbedingt P-channel:

a) der P-channel FET ist falsch herum angeschlossen (Drain und Source). Über die Bodydiode ist er ständig leitend.

b) zum sauber Abschalten müssten der Arduino Output 9V erreichen können (was er ja nicht kann)

Daher: um mit Logikpegeln eine Last zu schalten wird normalerweise "low-side" ein N-channel MosFET verwendet.

Bild zum Beitrag

Nachtrag: stark vereinfachtes LED Modell:

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Die Wählscheibe hat einfach einen Kontakt, dessen Zustand (offen oder geschlossen) du mit dem Arduino natürlich auswerten kannst. Du musst in der Software einfach nur den "Puls" erkennen, und einen Zähler entsprechend um eins hochsetzen. Wenn eine bestimmte Zeit überschritten wurde (="Timeout"), ohne dass ein weiterer Puls auftritt, wird davon ausgegangen, dass die Wählscheibe wieder im Ursprungszustand ist. Dann kannst du einfach anhand des Zählerstandes (1-10) entscheiden, was du tun willst, und dann den Zähler für den nächsten "Wählvorgang" auf 0 zurücksetzen. Beim Impulswahlverfahren tackern die Pulse so ca. mit 10 Hz, und ein sinnvolles Timeout liegt z.B. bei 500 ms bis 1s.

https://de.wikipedia.org/wiki/Nummernschalter#/media/Datei:Impulsverh%C3%A4ltnis01.jpg

In der "Arduino-Welt" gibt es sogar extra eine Funktion, um Pulse oder ein Timeout zu erkennen: pulseIn()

https://www.arduino.cc/reference/en/language/functions/advanced-io/pulsein/

...zur Antwort

Stromzähler müssen geeicht sein und regelmäßig erneuert werden. Daher wird davon ausgegangen, dass kein Stromzähler falsch misst. Die altersbedingten Abweichungen älterer Modelle (höhere Reibung) waren in der Regel zu Gunsten des Stromabnehmers und daher wurden die Zähler regelmäßig ausgetauscht.

...zur Antwort

Nicht nötig, die Geräusche von einem E-Schlagzeug sind sehr leise. Ausserdem hat man ja ohnehin schon einen Kopfhörer auf, da wäre es schwierig noch eine Mickeymouse drüber zu stülpen. Den Kopfhörer sollte man allerdings nicht zu laut einstellen, auch wenn es natürlich mehr Spaß macht.

...zur Antwort

Einfach an die eingenähten Waschhinweise halten.

Kleidung ist dazu da regelmäßig gewaschen zu werden. Sonst fällt der Mensch, der sie trägt, nach einer Weile durch seinen stechenden Geruch unangenehm auf.

Wenn das Kleidungsstück durch das Waschen kaputt geht: andere Marke kaufen.

NFC Tags können in der Regel nach dem Kauf entfernt werden oder kaputt gehen, da sie nur für den Laden als Diebstahlschutz benötigt werden.

...zur Antwort
Ist das richtig gutes Englisch?

Oder merkt man sofort, dass eine Maschine das übersetzt hat? Ich kann zwar ein wenig Englisch, aber zu wenig, als dass ich den Originaltext aus dem Deutschen in richtig gutes Englisch übersetzen könnte. Die Übersetzung stammt also nicht von mir, sondern von einer KI. Merkt man das?

Completely relaxed, nine-year-old Karl lay in the grass under the ancient oak tree, gazing with a small smile at the magnificent green canopy above him. The sun was high in the brilliantly blue sky, and its warmth felt wonderful. Not a single cloud had been seen all morning on this day in July 1870.

Like all children, Karl also loved the long summer holidays. This was undoubtedly the most beautiful time of the year. He had played with his friends all morning, but now one after the other had gotten hungry and had gone home.

But Karl did not want to go home yet. Out here on the meadow in front of the small town of Rehna, it was so beautiful, and around noon was always the time when his father always locked the pharmacy for two hours and came home for lunch. He preferred to avoid an encounter with him. As far back as he could remember, he had feared his father. There was not a single day in his life when he had not been afraid of him.

Above him, in the branches of the oak, a bird sang its song, but the boy hardly noticed the singing. He had closed his eyes and was trying to remember as far back as he could. There were very early images in his head, the loving face of his mother, and a few vague memories that had no meaning. But finally, he found the first coherent memory of his life.

...zur Frage

Grammatikalisch ist nichts auszusetzen, man merkt aber dass es eine KI ist. Die Sätze stellen ein recht sinnbefreites Gelaber dar, es ergibt keine wirkliche Erzählung, thematisch und emotional springt es ständig und beliebig hin und her. Auch die vielen seltsamen Ausschmückungen irritieren. KI eben.

...zur Antwort

Solange dein Vater für deinen Unterhalt aufgekommen ist, hat er seine finanziellen Pflichten dir gegenüber erfüllt. Der Rest ist einzig dein eigenes - wie auch immer geartetes - Problem. Wofür er sein Geld ausgibt (und wie viel) hat dich überhaupt nichts anzugehen.

...zur Antwort

RS Components verkauft offiziell und gemäß ihren AGBs nur an Firmenkunden und nicht an Privatleute. Allerdings kann man auch als Gast, mit MwSt. und Bezahlung per Kreditkarte bestellen - ohne Gewerbenachweis oder so. Also einfach ausprobieren.

Update:

Es gibt tatsächlich noch eine gesonderte Domain für Privatkunden (www.rsonline-privat.de), dort sind auch die AGBs für Verbraucher zu finden.

...zur Antwort

Der Motor selbst ist durch ein äußeres Magnetfeld eher nicht beeinflußbar. Anders sieht es der Steuerelektronik aus. Sie könnte durch starke elektromagnetische Impulse, die beim ein- oder Ausschalten eines in der nähe befindlichen Elektromagneten entstehen, gestört werden. Eine entsprechende Abschirmung oder genügend Distanz kann nötig sein.

...zur Antwort