Wenn du das neue Handy in Betrieb nimmst, wirst du als erstes gebeten, dich mit deinem Google-Konto anzumelden. Es gibt dir dann die Option, Apps und Daten von deinem alten Handy zu kopieren.

WhatsApp hat eine eigene Funktion zum Übertragen der Daten. Wenn du es auf dem neuen Handy öffnest, wird dir das gleich erklärt.

...zur Antwort

Vielleicht ist die Maus defekt und der Mausrad-Button funktioniert nicht mehr.

Probiere mal, ob es in Firefox funktioniert, oder ob du mit einer anderen Maus das gleiche Problem hast.

Und beachte bitte, dass der Mittelklick nicht auf allen Websites funktioniert. Schlecht programmierte Websites verwenden manchmal das falsche HTML-Element für Links, wodurch der Mittelklick (genauso wie Rechtsklick -> in neuem Tab öffnen) nicht funktioniert.

...zur Antwort

Es ist ziemlich offensichtlich, worauf du hinauswillst.

Kultur ist nicht besser, nur weil sie homogen ist. Wenn in deinem Ort eine Pizzeria öffnet, hindert dich das nicht daran, in die Kneipe oder in den Biergarten zu gehen. Solange es Leute gibt, denen deine Kultur wichtig ist, wird sie nicht aussterben.

...zur Antwort
Ja

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Falschinformationen bekämpft werden können, und Plattformen sollten selbst entscheiden dürfen, welche Maßnahmen sie umsetzen. Ein Beispiel: Twitter hat "Community Notes" eingeführt, mit denen Falschinformationen in Tweets richtiggestellt werden können. Das ist in der Regel besser als das Löschen des Tweets, um die Verbreitung der Falschinformation zu stoppen: Man bekämpft Desinformation mit Information. Eine ähnliche Lösung hat YouTube eingeführt: Wenn jemand ein Video mit Falschinformationen ansieht, wird der Person oft als nächstes ein Video vorgeschlagen, wo die Sache richtiggestellt wird.

Die EU-Richtlinie wird solche kreativen (und oft sehr effektiven) Herangehensweisen unmöglich machen, da der Plattformbetreiber dann wahrscheinlich gezwungen sein wird, die Falschinformationen zu löschen. Aber wenn ein Video mit Fake News Wellen schlägt, wird es oft Millionen mal angeschaut, bevor es gelöscht wird. Und die Leute, die die Fake News gesehen haben, erfahren nie, dass das ganze erfunden war. Das Löschen des Videos bringt also nicht viel, und die Leute werden lediglich in ihrer Meinung bestärkt, dass sie angelogen werden und widersprüchliche Ansichten zensiert werden.

Die EU-Richtlinie birgt außerdem die Gefahr, dass Plattformbetreiber durch Selbstzensur auch legitime Inhalte löschen, weil sie Angst haben, verklagt zu werden.

...zur Antwort

Die meisten Mörder sind keine Psychopathen. Sie verhalten sich also wie ganz normale Menschen.

...zur Antwort

Kann man etwas als "Meinung" betrachten, das wissenschaftlich erwiesenermaßen falsch ist?

Biologisch gesehen ist das Geschlecht durch die Gameten definiert, derer es nur zwei Arten gibt (z.B. Spermien und Eizellen). Lebewesen können aber auch Zwitter sein oder gar kein Geschlecht haben.

Wenn es um das Geschlecht eines Menschen geht, spielen aber noch viele weitere Dinge eine Rolle. Ob eine Person schwanger werden kann oder nicht, reicht als Kriterium nicht aus – viele Frauen sind nicht in der Lage zu gebären. Auch Interpersonen lassen sich biologisch nicht klar einem Geschlecht zuordnen. Und da haben wir noch gar nicht angefangen, uns mit dem gefühlten bzw. "sozialen Geschlecht" zu beschäftigen.

Wer meint, dass es beim Menschen nur 2 Geschlechter gibt, beweist nur, dass die Person keine Ahnung hat.

...zur Antwort

Ich bin selbst autistisch und kann dir die Frage nicht beantworten. Ich würde dir aber raten, weniger darüber nachzudenken, was andere über dich denken. Mach dein eigenes Ding. Auch, wenn du damit Leute "vertreibst", die dafür kein Verständnis haben. Diese Leute sind sowieso keine guten Freunde.

Es ist nicht allzu schwer, zu lernen, wie du nicht (oder kaum) auffällst. Das hilft dir aber nicht dabei, ein glückliches Leben zu führen.

...zur Antwort

Der Feminismus entstand zu einer Zeit, als Frauen nicht die gleichen Rechte hatten wie Männer. In Deutschland durften Frauen bis 1918 nicht wählen. Frauen durften zu der Zeit auch nicht über ihr eigenes Geld verfügen, oder ohne der Erlaubnis ihres Ehemanns arbeiten. Der Feminismus hat eine Menge erreicht, wodurch Frauen und Männer heute vor dem Gesetz gleichgestellt sind.

Dennoch gibt es immer noch viele Vorurteile gegen Frauen. Deswegen sind Frauen nur selten in Führungsrollen, in politischen Ämtern und in besonders gut bezahlten Berufen vertreten.

Der moderne Feminismus kämpft nicht nur für die Gleichberechtigung und faire Teilhabe von Frauen, sondern auch für andere marginalisierte Gruppen wie queere Menschen und People of Color.

...zur Antwort

Es wird ständig daran geforscht, wie man das Altern aufhalten kann, und es ist recht wahrscheinlich, dass es in den nächsten Jahrzehnten große Fortschritte geben wird.

Das heißt vermutlich: Wohlhabende Menschen können in Zukunft deutlich älter werden.

Ich fände es gut, selbst entscheiden zu können, wie alt ich werden will, und auch im hohen Alter noch richtig fit zu sein. Es gibt so viele Länder, die ich bereisen kann, und so viele Dinge, die ich ausprobieren kann, dass mir auch in 200 Jahren wahrscheinlich nicht langweilig werden würde.

Das größte Problem dabei ist die Überbevölkerung. Auch wenn die nötigen Medikamente zuerst nur privilegierten Menschen vorbehalten sein werden: Früher oder später werden sie allen zugänglich sein, und dann wird es schwierig werden, die wachsende Weltbevölkerung zu ernähren.

...zur Antwort

Auch wenn ein Beitrag gesetzlich erlaubt ist, kann er gegen die GuteFrage Community-Richtlinien verstoßen:

Unverständliche, fremdsprachige oder Spaßbeiträge
[...]
Beiträge, die nicht ernst gemeint sind (Trollbeiträge), bewusst falsche Angaben beinhalten oder Nutzer in die Irre führen, sind nicht erlaubt.

https://www.gutefrage.net/policy

Beiträge über Verschwörungsmythen werden aber eher selten gelöscht – vermutlich, weil die Leute, die diese Mythen verbreiten, meist nicht wissen, dass es Unsinn ist. Und ob die Person "bewusst" Falschinformationen angibt, lässt sich nicht feststellen.

...zur Antwort

Ein <button> darf nicht in einem <a> vorkommen. Auch wenn dein Browser es möglicherweise richtig darstellt, ist das ein Fehler und kann zu Problemen führen.

Die richtige Lösung ist, das Aussehen des Links zu ändern:

<p class="centered">
  <a class="button" href="https://wakeuprecords.zohobookings.eu/#/wakeuprecords">
    Buche deine Session hier
  </a>
</p>

CSS:

.centered {
  text-align: center;
}

.button {
  display: inline-block;
  padding: 1rem;
  font-size: 20px;
  background-color: yellow;
  color: green;
  border: 1px solid green;
  border-radius: 4px;
  text-decoration: none;
}

Hier ist ein CodePen zum ausprobieren.

...zur Antwort

Du musst nicht eine deutsche Abstammung haben, um dich Deutsche*r zu nennen. Dafür ist nur die deutsche Staatsangehörigkeit notwendig.

Und nein, ein Ausländer bekommt nicht ohne weiteres die deutsche Staatsbürgerschaft.

Wie du bereits festgestellt hast, ist das mit der Abstammung gar nicht so einfach, denn auch viele "Biodeutsche" haben Vorfahren aus anderen Ländern, selbst wenn man nur 4 oder 5 Generationen zurückgeht. Und manche wissen es nicht mal, weil sie nicht die Herkunft von allen ihren Ur-Urgroßeltern kennen.

...zur Antwort

Da es unendlich viele Primzahlen gibt, dürfte es auch jede beliebige Zahlenfolge in einer Primzahl geben.

Die größe bekannte Primzahl ist 2^82,589,933 − 1. Diese Zahl hat fast 25 Millionen Dezimalstellen. Allein in dieser Zahl wirst du wahrscheinlich irgendwo die Ziffernkombination 33333 finden, die Wahrscheinlichkeit ist bei einer so langen Zahl extrem hoch. Und es gibt noch viel, viel größere Primzahlen, die wir nur noch nicht gefunden haben.

...zur Antwort

Die Person, die per Hotspot deine Internetverbindung nutzt, ist nicht in deinem VPN.

Welche IP sie hat, ist eine schwierigere Frage, da es in dem Szenario mehrere IP-Adressen gibt. Aber wenn die Person amazon.de aufruft, ist die IP-Adresse, die von Amazon registriert wird, deine öffentliche IP-Adresse (wenn du mobile Daten nutzt, ist das die IP-Adresse, die du von deinem Mobilfunkanbieter erhalten hast; diese ändert sich regelmäßig).

...zur Antwort
Also ein Verwandter hat gemeint, dass eine Störung in WhatsApp, die nur bei mir und bei meiner besten Freundin auftaucht, durch eine UmProgrammierung am Chip entstanden sein könnte

Nein, das ist völliger Unsinn. Niemand hat etwas an einem Chip in euren Handys geändert, und es wäre auch gar nicht ohne weiteres möglich, dadurch eine Störung bei WhatsApp herbeizuführen.

Die Störung liegt am ehesten an eurer Internet-Verbindung oder an einem Bug in WhatsApp, aber genaueres kann ich nicht sagen, ohne mehr über die Störung zu wissen.

...zur Antwort

Nein. Das ist gleich aus mehreren Gründen unsinnig – erstens handelt Batman in den Comics nicht immer moralisch richtig, zweitens weiß ich nicht, wie Batman in einer bestimmten Situation handeln würde, und drittens hat Batman völlig andere Möglichkeiten als wir.

Wie du dich moralisch richtig verhältst, solltest du bereits in deiner Kindheit gelernt haben – also dass du ehrlich bist, andere nicht verletzt, jemandem in Not hilfst, niemanden unfair benachteiligst, und so weiter.

...zur Antwort

Betrüger sind normalerweise nicht in der Lage, durch eine Website dein Gerät zu hacken. Stattdessen versuchen sie, dich dazu zu bringen, sensible Daten (z.B. ein Passwort oder Bankdaten) einzugeben. Wenn du auf der Website nichts eingegeben hast, gibt es keinen Grund zur Sorge.

...zur Antwort